Drei Fragen zum Berliner "Tatort"

Das Geheimnis ist gelüftet: In "Tatort: Dunkelfeld" wurde endlich aufgeklärt, wer Robert Karows früheren Partner ermordet hat. Doch wer war der eiskalte Mörder? Und was bedeutet der Titel des Krimis? Diese und weitere Fragen werden hier beantwortet.
von  (djw/spot)

Das Geheimnis ist gelüftet: In "Tatort: Dunkelfeld" wurde endlich aufgeklärt, wer Robert Karows früheren Partner ermordet hat. Doch wer war der eiskalte Mörder? Und was bedeutet der Titel des Krimis? Diese und weitere Fragen werden hier beantwortet.

In "Tatort: Dunkelfeld" wurde das große Geheimnis um den Tod von Robert Karows (Mark Waschke) früherem Partner endlich gelöst. In einem spannenden Finale der vier horizontal erzählten Berlin-Krimis wurde der wahre Täter überführt und Karow ein für alle Mal entlastet. Nina Rubin (Meret Becker) hatte obendrauf noch familiäre Probleme: Eigentlich sollte sie bei der Bar Mitzwa ihres jüngsten Sohnes sein, verpasste die Zeremonie jedoch, weil sie Karow retten musste. Doch was ist eine Bar Mitzwa eigentlich genau? Und was bedeutet der Titel des Krimis? Diese und weitere Fragen werden hier beantwortet.

Die "Tatort - Blockbuster Vol. 1"-Box können Sie hier bestellen

Was ist eine Bar Mitzwa?

Eine Bar Mitzwa ist eine jüdische Zeremonie, bei der ein Junge im Alter von 13 Jahren offiziell zum Erwachsenen wird und seine religiöse Mündigkeit erlangt. "Er soll vor der Gemeinde zeigen, dass er aus der Tora-Rolle lesen kann, dass er das interpretieren kann, dass er es übersetzen kann", erklärt der Rabbiner Dr. Walter Rothschild, der die Bar Mitzwa im "Tatort" durchgeführt hat. Diese Zeremonie sei aber ein liberaler Gottesdienst gewesen, betont Rothschild. Denn dass die Mutter dabei war, sei nicht in allen Synagogen in Deutschland üblich, bei den liberalen jedoch schon.

Woher kommt der Titel des "Tatorts"?

Der Begriff "Dunkelfeld" stammt aus der Kriminologie. Er bezeichnet die Differenz zwischen den registrierten Straftaten, dem sogenannten "Hellfeld", und der vermutlich begangenen Kriminalität, die nicht sichtbar ist.

Wer war der Mörder?

In "Dunkelfeld" spielte Tim Seyfi (45) den eiskalten Bauunternehmer Ahmed Kermal, der für den Tod von Gregor Maihack verantwortlich ist. Eine ungewohnt düstere Rolle für den Deutsch-Türken, der in den vergangenen Jahren überwiegend selbst Kommissare oder Polizisten verkörperte. Bekannt wurde Seyfi durch Auftritte in Kinofilmen wie "Gegen die Wand" (2004) von Regisseur Fatih Akin (43) und "Wer früher stirbt, ist länger tot" (2006). Das Fernsehpublikum kennt ihn jedoch vor allem aus den "Niederbayernkrimis" als Polizist Richie, aus der Krimi-Reihe "Kommissar Marthaler", in der er seit 2012 an der Seite von Matthias Koeberlin (42) ermittelt oder als Detektiv Hasan Haferkamp aus der Vorabendserie "Heiter bis tödlich: Koslowski & Haferkamp".

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.