"Die Ketzerbraut" feiert Premiere: So schwer waren die Dreharbeiten

Sat.1 entführt seine Zuschauer heute in das dunkle Mittelalter. In "Die Ketzerbraut" will eine junge Frau Rache an ihren Peinigern üben. Für das Historiendrama wurden die Schauspieler vor einige ungewohnte Aufgaben gestellt.
(dr/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Sat.1 entführt seine Zuschauer heute in das dunkle Mittelalter. In "Die Ketzerbraut" will eine junge Frau Rache an ihren Peinigern üben. Für das Historiendrama wurden die Schauspieler vor einige ungewohnte Aufgaben gestellt.

Die mit Spannung erwartete Romanverfilmung "Die Ketzerbraut" feiert Premiere. Sat.1 zeigt das Historiendrama aus der Feder von Iny Lorentz am Dienstag, den 14. Februar um 20:15 Uhr. Die Handlung: Die Kaufmannstochter Veva (Ruby O. Fee, 21) steht vor dem absoluten Nichts. Ihre Familie wurde ermordet, ihr Haus zerstört und sie geschändet. Jetzt sinnt sie auf Rache und sucht Hilfe bei einem alten Freund, der sich in München mit der Kirche angelegt hat.

Hier gibt es den Roman "Die Ketzerbraut" von Iny Lorentz

Die spannende Geschichte spielt im Jahr 1518, zu Beginn der Reformation. Die katholische Kirche betreibt regen Ablasshandel und Martin Luther ist bereits dabei, seine reformatorischen Gedanken zu veröffentlichen. Der aufwändig gestaltete Historienfilm wurde in Tschechien, Österreich und Bayern gedreht und wartet mit einer durchaus hochkarätigen Besetzung auf. Darunter auch Christoph M. Ohrt (56, "Nur über meine Leiche") oder Elena Uhlig (41, "Die Familiendetektivin").

Reiten war Voraussetzung

Für die Hauptdarstellerin Ruby O. Fee ("Zazy") waren die Dreharbeiten offensichtlich kein Zuckerschlecken: "Ich musste vor allem die Umgangsformen der damaligen Zeit erlernen: die Etikette bei Hof und wie man sich damals als Frau in der Öffentlichkeit verhielt." Auch das Reiten war natürlich Teil ihrer Vorbereitung auf die anspruchsvolle Rolle der Veva Leibert.

Kollegin Elena Uhlig schlägt in eine ähnliche Kerbe: "Ich musste wieder aufs Pferd. Ich bin zwar in der Jugend geritten, aber für den Film hat das nichts gebracht, weil ich trotzdem Angst hatte." Deshalb habe sie vor dem Dreh ein paar Reitstunden genommen. Das Schwierigste sei für sie allerdings gewesen, die komplexe Rolle zu erfüllen und mit dem Kostüm umzugehen.

Knifflig sei auch die Sprache gewesen, um sie so zu übermitteln, dass sie alt, aber dennoch nicht von gestern klingt - so dass der Zuschauer nicht das Gefühl hat, man sei auf einer Theaterbühne. "Das ist sehr schwer. Oft werden plötzlich Füllwörter verwendet, worauf ich völlig verzichtet habe", so Uhlig.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.