"Der kleine Lord": Die Sendetermine für den Klassiker rund um Weihnachten 2024

"Der kleine Lord" zählt zu den TV-Klassikern, die zur Weihnachtszeit im Fernsehen ausgestrahlt werden. Auch 2024 wird der Kultfilm über den jungen Cedric Errol mehrmals im TV zu sehen sein.
von  Felix Kirsch
Der kleine Lord Fauntleroy (Ricky Schroder) wird von seinem Großvater in England erwartet.
Der kleine Lord Fauntleroy (Ricky Schroder) wird von seinem Großvater in England erwartet. © ARD Degeto

"Der kleine Lord" ist in Deutschland in der Weihnachtszeit besonders beliebt. Die herzerwärmende Geschichte vermittelt wichtige Werte wie Güte und Freundschaft, während die Tradition seiner regelmäßigen Ausstrahlung im TV ihn zu einem festen Bestandteil der Feierlichkeiten für viele Familien macht.

Die liebenswerten Charaktere und die berührende Handlung, die von Themen wie Hoffnung und Familie geprägt ist, sprechen die Zuschauer an und schaffen eine zeitlose Anziehungskraft. Zudem weckt der Film oft nostalgische Erinnerungen an vergangene Weihnachtsfeste, was ihn zu einem besonderen Element der Feiertagsstimmung macht. 

Auch 2024 wird der "Der kleine Lord" wieder bei mehreren Sendern zu sehen sein. Wir haben alle Sendetermine für Sie im Überblick.  

"Der kleine Lord": Sendetermine 2024 im Überblick

Datum Uhrzeit Sender
Freitag, 20. Dezember 2024 20:15 Uhr  ARD
Samstag, 21. Dezember 2024 01:50 Uhr  ARD
Donnerstag, 26. Dezember 2024 14:35 Uhr ARD 
Freitag, 27. Dezember 2024 05:45 Uhr ONE
Samstag, 28. Dezember 2024 14:50 Uhr NDR
Samstag, 28. Dezember 2024 16:20 Uhr MDR
Sonntag, 29. Dezember 2024 12:40 Uhr ONE
Sonntag, 29. Dezember 2024 15:50 Uhr SWR
Montag, 6. Januar 2025 12:35 Uhr BR

Wo kann man "Der kleine Lord" streamen?

Wer an den oben aufgelisteten Terminen keine Zeit hat, kann den Kultfilm auch jederzeit streamen. Wie die ARD mitteilt, ist er bereits ab Sonntag, 1. Dezember 2024, 5:30 Uhr in der ARD-Mediathek abrufbar.  Amazon Prime Video hat den britischen Klassiker sowie die deutsche Adaption mit Mario Adorf im Sortiment.

Bei Amazon Prime Video gibt es aktuell zwei Auswahlmöglichkeiten und Preise. Für knapp vier Euro (SD & HD) kann man "Der kleine Lord" für 48 Stunden ausleihen. Will man den TV-Klassiker kaufen – und somit immer abrufbar in der Mediathek haben – muss man knapp zehn Euro investieren. Außerdem ist die originale Version von 1980 bei Sky, Apple TV, MagentaTV, freenet Video, Videobuster, maxdome, Google Play und Rakuten TV zu erwerben. 

Wovon handelt "Der kleine Lord"?

"Der kleine Lord" handelt von einem kleinen Jungen namens Cedric Errol, der nach dem Tod seines Vaters, eines verarmten Amerikaners, nach England geschickt wird, um dort bei seinem strengen Großvater, einem Earl, zu leben. Obwohl anfänglich unfreundlich, erkennt der Earl die Güte und den Einfluss seines Enkels auf die Menschen um ihn herum.

Durch seine liebenswerte Art und seine Unschuld beeinflusst Cedric schließlich sogar das Herz seines Großvaters und bewirkt eine bedeutende Veränderung in dessen Leben sowie im gesamten Adelsgeschlecht. Die Geschichte handelt von Wandel, Hoffnung und den starken Bindungen zwischen Menschen, unabhängig von ihrer gesellschaftlichen Stellung.

Es gibt neben der bekannten Version, die hierzulande populär ist, insgesamt zwölf verschiedene Verfilmungen und Serienadaptionen von "Der kleine Lord". Die erste Verfilmung entstand bereits im Jahr 1914. Die Umsetzungen des Stoffes erfolgten größtenteils im europäischen Raum, allerdings wurde auch eine Anime-Serie in Japan im Jahr 1988 produziert, die bisher noch nicht in Deutschland gezeigt wurde. Zusätzlich wurden sechs Hörspiele von "Der kleine Lord" erstellt.

Die wichtigsten Schauspieler aus "Der kleine Lord"

Die Hauptrollen spielen Ricky Schroder als Cedric (Der kleine Lord) und Alec Guinness als Großvater (Earl). Regie führte Jack Gold. Der Film wurde in den USA produziert und erlangte vor allem in den deutschsprachigen Ländern Kultstatus als beliebter Weihnachtsfilm.

Der komplette Cast im Überblick

Schauspieler Rolle  Geburtsjahr Alter
Ricky Schroder Der kleine Lord 1970 54
Alec Guinness Großvater Earl 1914 2000 verstorben
Connie Booth Mrs. Errol 1941 83 
Eric Porter Mr. Havisham 1928 1995 verstorben
Colin Blakely Mr. Hobbs 1930 1987 verstorben
Anzeige für den Anbieter Facebook Beitrag über den Consent-Anbieter verweigert

"Der kleine Lord": Weitere Infos und Hintergründe

"Der kleine Lord" wurde an verschiedenen Orten gedreht, darunter das Schloss des Marquis von Santa Susanna in Italien sowie die Studiobühnen in den USA. Fans des Films können die Drehorte leider nicht besuchen, da sie größtenteils fiktional und nicht als touristische Attraktionen zugänglich sind.

"Der kleine Lord" basiert auf dem gleichnamigen Roman der britischen Schriftstellerin Frances Hodgson Burnett, der 1886 veröffentlicht wurde. Das Buch erlangte große Beliebtheit und war ein Erfolg für Burnett, die sogar in einem unerwarteten juristischen Präzedenzfall endete: Im Jahr 1888 gelang es ihr als erste Person überhaupt, die Aufführungsrechte für ihr eigenes Werk erfolgreich einzuklagen.

Anzeige für den Anbieter Instagram über den Consent-Anbieter verweigert

Was macht Ricky Schroder heute?

Nach seiner Rolle als "Der kleine Lord" im Jahr 1980 setzte Ricky Schroder seine Schauspielkarriere fort und war in verschiedenen Film- und Fernsehprojekten zu sehen. Er spielte beispielsweise in Filmen wie "Die Entführung von Bree Tanner" (1981) und "Der Champ" (1979) mit.

In den 1980er und 1990er Jahren war Schroder auch in der beliebten Fernsehserie "Silver Spoons" zu sehen, in der er die Hauptrolle des reichen Kindes Ricky Stratton spielte. Später trat er in verschiedenen TV-Serien und Filmen auf, darunter "NYPD Blue" und "24".

Neben seiner Schauspielkarriere wurde Schroder auch als Regisseur und Produzent tätig. Später wandte er sich vermehrt dem Produzieren und Regieführen zu und arbeitete an verschiedenen Filmprojekten.

Der Schauspieler wurde als Mitglied der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, die oft als Mormonen bezeichnet werden, erzogen. Er hat sich öffentlich zu seiner Zugehörigkeit zur Mormonenkirche bekannt und sprach gelegentlich über die Werte und Einflüsse seiner religiösen Erziehung.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.