"Der Hitler-Fake": ARD bringt neue Doku über gefälschte Tagebücher

40 Jahre nach dem spektakulären Fälschungsskandal um die Hitler-Tagebücher bringt die ARD jetzt eine neue Dokumentation. In "Der Hitler-Fake" öffnet der damalige "Stern"-Reporter Gerd Heidemann, der die gefälschten Tagebücher kaufte, sein Archiv und zeigt bislang unveröffentlichte Dokumente.
stephanie.bilges |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
"Der Hitler-Fake: Geschichte einer Jahrhundertfälschung" ist ab 24. März in der ARD-Mediathek verfügbar und wird um 22:50 Uhr als Dokumentarfilm gezeigt
"Der Hitler-Fake: Geschichte einer Jahrhundertfälschung" ist ab 24. März in der ARD-Mediathek verfügbar und wird um 22:50 Uhr als Dokumentarfilm gezeigt © SWR - Das Erste

Es war einer der spektakulärsten Medien-Skandale der Nachkriegszeit: Im April 1983 veröffentlichte das Magazin "Stern" die vermeintlichen Tagebücher Adolf Hitlers. Kurz darauf stand fest: Das Magazin war auf einen gigantischen Betrug hereingefallen, die Tagebücher waren gefälscht.

Hitler sollte als menschliche Gestalt gezeigt werden

40 Jahre später zeigt die ARD jetzt eine neue Dokumentation über den Skandal, der bis heute Rätsel aufwirft. Ex-"Stern"-Reporter Gerd Heidemann (91), der die gefälschten Tagebücher damals kaufte, öffnet sein Archiv und zeigt bislang unveröffentlichte Dokumente. Auch die aufgezeichneten Telefonate mit dem Fälscher Konrad Kujau (1938-2000) macht er zugänglich.

In der Doku im Auftrag von SWR, NDR und RBB wird laut ARD deutlich, wie sehr Kujau versuchte, den Holocaust zu relativieren: Der "Führer" sollte als menschliche Gestalt mit im Grunde guten Absichten dargestellt werden. Außerdem werde gezeigt, dass es in bestimmten Kreisen auch heute noch eine Sammelleidenschaft von Hitler-Reliquien gebe.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

"Der Hitler-Fake: Geschichte einer Jahrhundertfälschung" wird am 24. März um 22:50 Uhr im Ersten gezeigt und ist ab dann auch in der ARD-Mediathek verfügbar.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.