Der große Bruder schaut Dir zu

Microsoft hat eine neue Spielekonsole vorgestellt. Sie kommt Ende des Jahres auf den Markt und ist ein Graus für Datenschützer
RBR |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Diese Woche wurde Microsofts neue Spielekonsole Xbox One in der Firmenzentrale in Redmond (Bundesstaat Washington, USA) vorgestellt. Sie kann mit Sprachbefehlen und Gesten gesteuert werden.
dpa Diese Woche wurde Microsofts neue Spielekonsole Xbox One in der Firmenzentrale in Redmond (Bundesstaat Washington, USA) vorgestellt. Sie kann mit Sprachbefehlen und Gesten gesteuert werden.

 

Noch ist unbekannt, wann Microsofts neue Spielekonsole in Deutschland auf den Markt kommt – vermutlich rechtzeitig vor Weihnachten. Auch der Preis wurde bisher noch nicht bekanntgegeben. Diese Woche wurde der Nachfolger für die rund acht Jahre alte Xbox 360 in den USA vorgestellt. WAS IN DER PACKUNG IST Die Bewegungssteuerung Kinect, die es bisher nur als Zubehör gab, ist jetzt fester Bestandteil des Systems. Microsoft hat die Kameraleiste überarbeitet: So soll sie Bewegungen des Nutzers jetzt nicht nur besser sehen können, sondern auch deutlich schneller auf Gesten und Sprachkommandos reagieren.

WAS DIE KISTE KANN Die Xbox One setzt neben dem Spielen verstärkt auf multimediale Unterhaltung. Sie spielt auch das Fernsehprogramm ab. Mit einer verbesserten Sprach- und Gestensteuerung lässt sich die Xbox One sekundenschnell starten. Der Nutzer kann durch das Fernsehprogramm zappen und zu einem Spiel umschalten. Über Skype können sich mehrere Nutzer zusammenschließen und per Videoschaltung unterhalten.

DER MARKT Microsoft ist mit seiner Xbox 360 in den USA Marktführer. Die Branche steckt in einem Strukturwandel: Tablets und Smartphones haben sich als Spieleplattform etabliert. Neben grafisch und technisch aufwändigen Spielen für Konsolen und PC ist ein Markt mit mobilen Gelegenheitsspielen entstanden. Auch Branchenneulinge wie Apple, Facebook oder Amazon wollen mitmischen. DIE

VISION Microsoft will verstärkt Inhalte verkaufen und die Geschäftsmodelle von Google und Amazon kopieren. Steven Spielberg wird eine TV-Serie zum Ego-Shooter „Halo“ produzieren. Eine Kooperation mit der amerikanischen National Football League sorgt dafür, dass Spielszenen und interaktive Zusatzdienste in die Xbox One integriert werden. Die Spieler der NFL tragen Sensoren am Körper, die Informationen in Echtzeit an die Spielekonsole übertragen.

NEUE SPIELE Electronic Arts will seine Sportspiele wie „Fifa“ und „NBA Live“ auch auf die Xbox One bringen. Ebenfalls angekündigt wurde „Ghosts“, der neueste Teil der Shooterserie „Call of Duty“ von Activision, und eine Neuauflage von Microsofts Rennspielserie „Forza Motorsports“. Von Ubisoft kommen „Watchdogs“ und „Assassin’s Creed 4“ auf Microsofts neue Konsole. Die meisten angekündigten Spiele erscheinen auch für Sonys neue Playstation 4.

AUS FÜR ALTE SPIELE Die neue Xbox One hat einen neuen Prozessor, mit dem die alten Spiele nicht laufen. Er glaube nicht, dass das ein Problem sei, sagte Xbox-Chef Don Mattrick dem „Wall Street Journal“. Lediglich fünf Prozent der Nutzer würden überhaupt ältere Spiele auf einer neuen Konsole spielen. Dafür Geld und Zeit zu investieren, sei es nicht wert.

DAUERND ONLINE Die Xbox One braucht zwingend eine Internetverbindung. Allerdings muss sie zum Spielen oder für Filme nicht online sein.

BIG BROTHER IS WATCHING YOU Das Problem der Xbox ist die Konsolenkamera. Sie könnte beobachten, wer wann vor dem Fernseher sitzt, lacht, staunt oder sich ein Bier holt. Nach solchen Daten giert die Industrie – und die haben bei allem Datenhunger bisher weder Google noch Apple, Amazon oder Sony. Daher werden sich Datenschützer weltweit für die neue Xbox und ihre technischen Möglichkeiten interessieren.

 

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.