Das Jenke-Kiffer-Experiment: So diskutiert das Netz

Zu Anfang der neuen Staffel von "Das Jenke-Experiment" begibt sich der Reporter in einen fünftägigen Drogenrausch um die Wirkung von Cannabis besser zu verstehen. Auf Twitter ist die Vorfreude groß, der ein oder andere witzelt.
von  Markus Giese
Jenke von Wilmsdorff raucht in einem Coffee-Shop im niederländischen Harlem einen Joint. Der RTL-Reporter will im Zuge der kontroversen Diskussion um das Suchtpotenzial, die Heilwirkung und eine mögliche Legalisierung zunächst wissen, wie das Rauschmittel wirkt.
Jenke von Wilmsdorff raucht in einem Coffee-Shop im niederländischen Harlem einen Joint. Der RTL-Reporter will im Zuge der kontroversen Diskussion um das Suchtpotenzial, die Heilwirkung und eine mögliche Legalisierung zunächst wissen, wie das Rauschmittel wirkt. © RTL

München – Jenke von Wilmsdorff geht für die RTL-Zuschauer wieder an seine Grenzen. Schon in der vergangenen Staffel wagte er bedenkliche Selbstversuche am eigenen Körper. Größter Aufreger damals: Eine Woche lang Alkoholiker sein. Fast fünf Millionen Deutsche sahen von Wilmsdorff beim Saufen zu und bekamen ungeschönt und gnadenlos die Folgen dauerhaften Alkoholkonsums aufgezeigt. Es hagelte Kritik.

Die Auftaktfolge der zweiten Staffel "Das Jenke-Experiment" wird nicht minder brisant. Von Wilmsdorff nimmt sich die immerzu vor sich hinschwelende Debatte um die Legalisierung von Cannabis und die teilweise Legalisierung in einigen Staaten der USA zum Anlass, die Wirkung der Droge zu erforschen. Dabei reichen ihm Interviews mit Konsumenten, Befürwortern und Gegnern natürlich nicht aus. Von Wilmsdorff will's genau wissen und nistet sich fünf Tage lang in einem Coffee-Shop im niederländischen Harleem ein und kifft – immer mehr, immer höhere Dosen.

Die Kamera begleitet ihn dabei auf Schritt und Tritt. Dabei versucht von Wilmsdorff offenbar nicht, die Droge von Grundauf zu verteufeln, auch wenn er gleich zu Anfang bemerkt dass das Kiffen "nichts für ihn" sei. Auch die medizinische Wirkung der in Cannabis enthaltenen Wirkstoffe und steigende Steuereinnahmen durch kontrollierten Verkauf, wie beispielsweise im US-Bundesstaat Colorado, werden thematisiert.

Die Show am Montag ab 21.15 Uhr auf RTL könnte dabei durchaus unterhaltend und informativ werden. Auch wenn die meisten Erkenntnisse für Interessierte auf dem Gebiet nicht viel Neues offenbaren dürften.

Klar ist: Kiffen polarisiert. Und eine Sendung über's Kiffen erst recht. Entsprechend rege ist die Diskussion in den sozialen Netzwerken. Die Einen kritisieren, die Anderen befürworten, viele spotten über das Gras-Experiment des RTL-Versuchskaninchens. Lesen Sie hier die interessantesten und witzigsten Beiträge zur Show auf Twitter:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.