Corinna Harfouch: Bei ARD und ZDF fehlt die Fantasie

Auch Corinna Harfouch reiht sich in die lange Reihe der Kritiker der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten ein: Das System von ARD und ZDF ersticke die Kreativität, erklärt die Schauspielerin in einem Interview.
(kd/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Kein Fan von ARD und ZDF: Corinna Harfouch
ddp images Kein Fan von ARD und ZDF: Corinna Harfouch

München - Schauspielerin Corinna Harfouch (59, "Puppe") vermisst bei ARD und ZDF die Kreativität: "Es gibt bei den Sendern nur noch ganz wenige Redaktionen, über die ich sage: Die sind noch irgendwie bei Trost, die denken noch nach, die pflegen noch eine Fantasie, die nicht von Tausenden Regeln erstickt ist", sagt sie der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Ursache der Misere ist für Harfouch ein grundlegendes Problem: "Im öffentlich-rechtlichen Fernsehen ist ein System entstanden, in dem sich der einzelne Mensch kaum noch gegen den Apparat durchsetzen kann."

Zu den bekannten Rollen von Corinna Harfouch gehört Magda Goebbels in "Der Untergang". Hier bekommen Sie den Film auf Blu-ray

Aus einem ganz ähnlichen Grund trauert die Thüringerin auch nicht dem größtenteils vergessenen Erbe des DDR-Films nach: "Man muss nicht alles aufbewahren", meint Harfouch. "Vieles war mittelmäßig, hässlich, grob und ungekonnt. Und das sehr absichtsvoll. Die Arbeiter-und-Bauern-Unterhaltung wollte ideologisieren und hat das mehr als holprig angestellt." Interessant wurde es für sie nur, wenn die Kunst sich im Widerspruch zum Regime befand: "Kunst in der Diktatur macht auf eine ambivalente Weise viel mehr Spaß, man spürt sich ganz einfach mehr." Dennoch sei das Leben in einem solchen System ein zu hoher Preis für dieses Gefühl.

Und auch in der heutigen Zeit gebe es große Herausforderungen: "Früher haben wir protestiert, weil wir nicht leben konnten, wie wir wollten", so Harfouch. "Heute hindert uns keiner mehr daran, und jetzt erst müssen wir die Frage beantworten: Wie will ich denn nun leben? Wie lebt man richtig? Die Freiheit ist viel anspruchsvoller als die Kritik an der Unfreiheit."

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.