"Barbaren": Erstes deutsches Historiendrama bei Netflix wird blutig

Was die erste deutsche historische Netflix Original Serie verspricht? In "Barbaren" wird ab dem 23. Oktober garantiert Blut vergossen.
(cos/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Netflix Original Serie "Barbaren" startet am 23. Oktober.
Netflix/Katalin Vermes Die Netflix Original Serie "Barbaren" startet am 23. Oktober.

Am 23. Oktober geht mit der Original Serie "Barbaren" das erste deutsche Historiendrama bei Netflix an den Start. Die sechsteilige Produktion spielt im Jahr 9 nach Christus und beleuchtet die berühmte Varusschlacht im Teutoburger Wald, als sich mehrere germanische Stämme vereinigten, um die römischen Legionen herauszufordern. Die Deutsch-Französin Jeanne Goursaud (24), der Österreicher Laurence Rupp (33) und der deutsche Schauspieler David Schütter (29) spielen die Hauptrollen.

Erleben Sie David Schütter in "Unsere Zeit ist jetzt": Hier geht's zum Film.

Sie stehen als frühere Kindheitsfreunde im Mittelpunkt der Schlacht, die zu einem prägenden Ereignis der europäischen Geschichte wird. Fürstentochter Thusnelda (Goursaud) und Krieger Folkwin (Schütter) führen eine heimliche Beziehung. Als die römischen Besatzer erdrückende Tribute von den germanischen Stämmen erpressen, handeln sie gemeinsam. Doch das römische Imperium sieht nicht tatenlos zu. Statthalter Varus entsendet seinen Ziehsohn (Rupp), der jedoch ein Geheimnis hütet, das ihn eng mit Thusnelda und Folkwin verbindet. Für welche Seite wird sich der römische Offizier entscheiden?

Neuer Blickwinkel auf die Geschichte

Als Showrunner von "Barbaren" zeichnen die "Club der roten Bänder"-Autoren Jan Martin Scharf (46) und Arne Nolting (47) verantwortlich. Um die Serie möglichst authentisch zu machen, hätten die beiden eng mit Historikern zusammengearbeitet, erklärt Rachel Eggebeen, Director German Original Series in Deutschland, Österreich und der Schweiz. "Wir kennen die römische Perspektive, weil sie aus den Schriften der Römer überliefert sind, nicht aber die der germanischen Seite", sagt sie. Diesen neuen Blickwinkel würde "Barbaren" nun bieten.

Anzeige für den Anbieter Instagram über den Consent-Anbieter verweigert
  • Themen:
  • TV
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.