Auf den Spuren der Einheit, ...

Rund um den Tag der Deutschen Einheit und das 25-jährige Jubiläum der Wiedervereinigung bietet das ZDF einen umfangreichen Programmschwerpunkt unter dem Label "Deutschland 25". Eine Liste der wichtigsten Sendungen finden Sie hier.
(mos/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Cambridge-Historiker Prof. Christopher Clark besucht Schauplätze und Menschen in Ost und West
ZDF/Juliane Eirich Cambridge-Historiker Prof. Christopher Clark besucht Schauplätze und Menschen in Ost und West

 

29. September, 20:15 Uhr, ZDF, Auf den Spuren der Einheit - mit Christopher Clark

 

Sehen Sie auf MyVideo, was die Bundesrepublik ausmacht

Als Christopher Clark 1985 als Student nach Berlin kam, waren die Stadt und Deutschland noch geteilt. Die Mauer, ausgebaut zu einem Bollwerk, gesichert mit Stacheldraht, von bewaffneten Posten, zerriss nicht nur die Stadt in zwei Teile, sondern war auch Symbol für die Spaltung des Landes und trennte die Men­schen brutal voneinander. Für den gebürtigen Australier eine ab­surde Situation - schließlich ist das Land seiner Herkunft ein ganzer Kontinent, der keine Binnengrenzen kennt. Clark stellt einmal mehr unter Beweis, dass manche Fragen mit dem "fremden Blick" des gebürtigen Australiers besser zu beant­worten sind als von den Beteiligten selbst.

 

29. September, 23:00 Uhr, ZDF, Wieder vereint!

 

Hans-Dietrich Genscher, Theo Waigel und Lothar de Maizière erzählen, wie sie die Wie­dervereinigung erlebt haben. Im Ge­spräch erfährt Markus Lanz unterhaltsame Anekdoten aus dem Bonn und Ostberlin der 80er und 90er Jahre - unbekannte Episo­den der deutschen Geschichte.

 

30. September, 18:00 Uhr, ZDFinfo, In den Fängen der Stasi

 

Die Dokumentation blickt hinter die Kulissen der Stasi-Haftan­stalten und lässt Menschen zu Wort kommen, die in das Netz des Ministeriums für Staatssicherheit gerieten. Wer von der Stasi zur, im Amtsdeutsch, "Klärung eines Sachver­haltes" aufgefordert wurde, musste massive Repressalien über sich ergehen lassen. In den 17 Untersuchungshaftanstalten des Ministeriums für Staatssicherheit wurden politische Gefangene gedemütigt und gequält.

 

1. Oktober, 20:15 Uhr, ZDF, Sind wir ein Volk?

 

25 Jahre Deutsche Einheit - ein Anlass, unser Land unter die Lupe zu nehmen: Ein Vierteljahrhundert nach der Wiedervereini­gung sind wir fast selbstverständlich "ein Volk", aber was für eins? Wie tolerant, weltoffen, stolz, unsicher, besserwisserisch, ja wie einig sind wir eigentlich? Das fragen ZDF-Moderatorin Maybrit Illner und Lutz van der Horst in einem ZDF-Themenabend: Sie werden deutsche Wirklichkeit im 25. Geburtstagsjahr ergründen - in einer Mischung aus Ana­lyse, Bestandsaufnahme und einer Portion Humor!

 

2. Oktober, 20:15 Uhr, ZDFinfo, Berlin, Berlin: Die Besatzer

 

Berlin blickt auf eine 50-jährige Besatzungszeit zurück - so lang wie in keinem anderen europäischen Land. Mit Kriegsende im Mai 1945 teilen die Siegermächte das Land in vier Zonen. Amerika­ner, Briten, Franzosen und Russen sind die Besatzungsmächte. Ebenso wird Berlin geteilt, die ehemalige Hauptstadt. Anfangs arbeiten die Alliierten Hand in Hand, doch bald bilden sich zwei Blöcke: West-Alliierte und Sowjets.

 

3. Oktober, 20:15 Uhr, ZDF, Der Quiz-Champion - Deutschland-Special

 

Mit einem "Deutschland-Special" feiert "Der Quiz-Champion" mit Johannes B. Kerner 25 Jahre Deutsche Einheit. Kluge Köpfe treten gegen prominente Experten an. Wer weiß mehr über Deutschland? Die Deutschland-Experten sind: Bastian Pastewka (Film/Fernsehen), Prof. Hellmuth Karasek (Literatur), Franziska van Almsick (Sport), Michael Kessler (Erdkunde) und Prof. Guido Knopp (Zeitgeschichte). Kann jemand diese Experten schlagen und 100.000 Euro gewinnen?

 

4. Oktober, 18:00 Uhr, ZDF, Rübergemacht - Umzug in ein unbekanntes Deutschland

 

Der Osten der Republik ist für viele im Westen immer noch ein weißer Fleck auf der Landkarte. Es gibt Bundesbürger, die noch nie in den "neuen Ländern" waren. Thorsten hat schon in vielen Städten gelebt und ist oft umgezogen, doch jetzt zieht er mit Ehefrau und drei Kindern zum ersten Mal in den "Osten" - der Karriere wegen. Er hat eine gut dotierte Professur in Weimar angenommen. Von Nordrhein-Westfalen ins Zentrum der deutschen Klassik: Weimar ist eine schmucke Stadt mit perfekt renovierten Altbauten, niedrigen Preisen und der gleichen Lebensqualität wie im Westen, aber zum halben Preis.

 

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.