Alle gegen Aldi: Wer toppt den Discounter-Riesen?

Aldi - kein Discounter macht mehr Umsatz in Deutschland. Aber kann Aldi die Konkurrenz von Lidl, Netto und Penny in Schach halten? "ZDFzeit" hat die Rivalen in fünf Kategorien getestet.
von  az
Alle gegen Aldi: Discounter im Wettstreit nach fünf Kategorien.
Alle gegen Aldi: Discounter im Wettstreit nach fünf Kategorien. © Screenshot ZDF

München - 14 000 Filialen haben die vier Top-Discounter Aldi, Lidl, Netto und Penny in Deutschland. In einer "ZDFzeit"-Studie hat Sternekoch Nelson Müller gemeinsam mit Freunden, Experten und auch Schulkindern die vier Märkte analysiert.

Die Konkurrenten wurden auf Herz und Nieren geprüft - und zwar in den Kategorien Preis, Ehrlichkeit, Qualität, Fairness und Geschmack.

Preis

Alle Discounter versprechen gute Qualität zum kleinen Preis. An welchen Tagen kauft es sich wo am günstigsten? Sind die Samstags-Angebote wirklich Schnäppchen? "Aldi gibt die Preise vor", so ist die landläufige Meinung.

Nelson Müller ließ seine Freunde 15 gleiche Produkte einkaufen, die Unterschiede waren marginal, lagen im Cent-Bereich - Aldi war knapp vorn. Den entscheidenden Punch setzte Aldi allerdings bei den Wochenend-Angeboten, die natürlich vor allem Lock-Angebote sind.

Fast gleichauf liegt hier Lidl - vor Penny und Netto. Die erste Runde geht also an Aldi, weil sich der Markt tatsächlich als "zuverlässig billig" zeigt.

Lesen Sie hier: Wie schädlich ist Kaffee wirklich?

Ehrlichkeit

Die entscheidende Frage lautet: "Steht drauf, was drin ist?"

Am Beispiel Schokopudding zeigt sich: Für den Spottpreis 19 Cent gibt's keine Schokolade im Pudding, dafür aber 30 Gramm Zucker, Pflanzenfett, Speisefettsäuren und reichlich Gelatine - also Schweinereste, "nichts für Vegetarier und Muslime" heißt es im TV-Beitrag. Lidl reizt zum Beispiel den Mindestanteil von einem Prozent Kakaopulver voll aus, die anderen geben sich da ein bisschen mehr Mühe.

Am Beispiel Olivenöl zeigt sich zwar, dass es in allen Fällen 100-prozentiges Olivenöl in den vier Märkten zu kaufen gibt. Den Unterschied bei den durch die Bank als "Premium" oder "Top-Klasse" firmierenden Öle macht die Beschreibung "nativ extra" aus. Große sind die Unterschiede nicht: Schon der "Riechen-und-Probieren-Check" zeigt: Netto "ranzig", Penny "mies", Lidl "nicht so frisch", Aldi "schmeckt nach nichts". Am Ende sticht keiner wirklich positiv heraus.

In der Endabrechnung zeigt sich, dass Penny und Netto etwas ehrlicher sind bei der Auszeichnung ihrer Waren, dann folgt Aldi, Schlusslicht ist Lidl.

Lesen Sie hier: Wie gut ist unser Bier?

Qualität

Sternekoch Müller und seine Freunde essen Würstchen. Einem fällt auf, dass "Böklunder" auf dem Glas steht. Die Überraschung: Der Großlieferant bestückt alle vier Märkte - die Unterschiede liegen einem Sprecher zufolge nicht in der Qualität des verwendeten Fleisches, sondern "in Gewürzrezeptur und Vermarktung".

Die nächste Frage: Haben Aldi und Co. ihre Kühlkette im Griff? Fisch ist ein besonders sensibles Produkt. Die Keimbelastung von Lachs wird bei allen Anbietern gemessen. Die im Tiefkühl-Lachs steckenden Fadenwürmer sind zwar gesundheitlich unbedenklich, weil das Produkt tiefgefroren ist, appetitanregend ist diese Info nicht. "Lachs muss sehr schnell verarbeitet werden", heißt es - die Anforderungen sind hoch. Lidl hat im Ranking knapp die Nase vorne, auch wegen der guten Durchschnittsnote bei Obst/Gemüse. Die nächsten Plätze belegen Aldi, Penny und Netto.

Fairness

Den gnadenlosen Preisdruck bei Discountern bekommen Mitarbeiter, Produzenten und Hersteller zu spüren. Nachrichten über Bespitzelungen über Lidl-Mitarbeiter machten die Runde. Aldi Süd hat keinen Betriebsrat, zahlt dafür aber mit 12,50 Euro den höchsten Stundenlohn. Lidl hat die meisten gesicherten Arbeitsplätze, Penny und Netto liegen bei den Betreibsräten vorne.

Diese Wertung geht hauchdünn an Lidl - vor Aldi, Netto und Penny. Müller: "In puncto Fairness haben alle Discounter Nachholbedarf."

Geschmack

Blind-Verkostungen: Berliner Grundschüler testen Nuss-Nougat-Cremes, Top-Sommeliere Christine Balais prüft Champagner, Sternekoch Nelson Müller "zaubert" für seine Gäste ein Gericht aus Discounter-Produkten. Aldi kommt bei der Nuss-Nougat-Creme ganz schlecht weg, kein Schüler entscheidet sich für das Aldi-Produkt ("schmeckt nach gar nichts"). Penny siegt vor Netto, Lidl und Aldi. Beim Champanger kommt witzigerweise der unter die Discounter-Produkte gemischte Spitzenchampagner "Moet" am schlechtesten weg. Penny erhält die besten Noten.

Rindersteak mit Pommes kocht Müller für seine Gäste. Bei der Zubereitung sind Unterschiede zu sehen, auf dem Teller kaum noch. Das Rindfleisch kommt bei keinem der Anbieter so richtig gut weg, die Lieblings-Pommes sind allerdings sehr schnell ausgemacht: Sie kommen eindeutig von Lidl. Der Sieger im Geschmacksrennen heißt Penny. Lidl und Aldi belegen gemeinsam Platz zwei vor Netto.

SCHLUSSFAZIT

In der Gesamtwertung schlägt Lidl den Discounter-Riesen Aldi! Der belegt nur den zweiten Platz - vor Penny und Netto. Nelson Müller: "Wer hätte das gedacht?"

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.