34 Jahre Odenthal: Das sind die dienstältesten "Tatort"-Kommissare

Seit 34 Jahren ermittelt Lena Odenthal alias Ulrike Folkerts bereits aus Ludwigshafen in der erfolgreichen "Tatort"-Reihe. Ihr erster Fall lief im Jahr 1989 über die Bildschirme. Doch welche Kommissare können ihr in Sachen Dienstjahren das Wasser reichen?
(dr/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Lena Odenthal alias Ulrike Folkerts ist die dienstälteste "Tatort"-Kommissarin.
Lena Odenthal alias Ulrike Folkerts ist die dienstälteste "Tatort"-Kommissarin. © SWR/Benoît Linder,

Lena Odenthal alias Schauspielerin Ulrike Folkerts (61) geht mit ihrem neuesten Fall "Lenas Tante" bereits in ihr 34. Dienstjahr. Schon im Jahr 1989 flimmerte die Kommissarin zum ersten Mal in einem "Tatort" über die Bildschirme. Damit ist sie die dienstälteste Ermittlerin der beliebten Krimi-Reihe. Sie hat zwar nicht die meisten Fälle (77) auf dem Buckel, aber eben die meisten Dienstjahre.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Die meisten Einsätze (91) hatte das Münchner-Ermittlerteam bestehend aus Ivo Batic (Miroslav Nemec, 68) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl, 64). Doch die beiden kamen erst zwei Jahre nach Odenthal, im Jahr 1991, zu ihrem ersten Fall.

Auf Platz drei der dienstältesten "Tatort"-Kommissare schaffen es Max Ballauf (Klaus J. Behrendt, 62) und Freddy Schenk (Dietmar Bär, 61) aus Köln, wobei Ballauf als Ermittler zuvor in Düsseldorf bereits ab 1992 aktiv war. Sie kommen im Übrigen bisher auf gemeinsame 86 Fälle.

Knapp das Treppchen verpasst hat Moritz Eisner (Harald Krassnitzer, 62) aus Österreich, der bereits seit 1999 aus Wien ermittelt und seit 2011 von Bibi Fellner (Adele Neuhauser, 64) unterstützt wird. Auf Platz fünf folgt das beliebte Münster-Team bestehend aus Frank Thiel (Axel Prahl, 62) und Professor Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers, 58), das zusammen seit 2002 ermittelt.

Alle aktuellen "Tatort"-Ermittler im chronologischen Überblick:

Seit 1989: Lena Odenthal aus Ludwigshafen

Seit 1991: Ivo Batic und Franz Leitmayr aus München

Seit 1997: Max Ballauf und Freddy Schenk aus Köln

Seit 1999: Moritz Eisner aus Wien

Seit 2002: Frank Thiel und Prof. Karl-Friedrich Boerne aus Münster

Seit 2002: Charlotte Lindholm aus Hannover (bis Film 25) und Göttingen

Seit 2003: Klaus Borowski aus Kiel

Seit 2008: Thorsten Lannert und Sebastian Bootz aus Stuttgart

Seit 2010: Felix Murot aus Wiesbaden

Seit 2012: Peter Faber aus Dortmund

Seit 2013: Thorsten Falke aus Hamburg

Seit 2013: Nick Tschiller und Yalcin Gümer aus Hamburg

Seit 2015: Robert Karow aus Berlin

Seit 2015: Anna Janneke und Paul Brix aus Frankfurt am Main

Seit 2015: Felix Voss und Paula Ringelhahn aus Nürnberg

Seit 2016: Karin Gorniak und Peter Michael Schnabel aus Dresden

Seit 2016: Ellen Berlinger aus Freiburg (Film 1) und Mainz

Seit 2017: Franziska Tobler und Friedemann Berg aus Freiburg

Seit 2020: Adam Schürk und Leo Hölzer aus Saarbrücken

Seit 2020: Isabelle Grandjean und Tessa Ott aus Zürich

Seit 2021: Liv Moormann, Mads Andersen und Linda Selb aus Bremen

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • JohannesKirchner am 25.01.2023 14:25 Uhr / Bewertung:

    Beim "Ludwigshafener Tatort" vermisse ich völlig das "Lokalkolorit", was doch eigentlich die Tatort-Reihe ausmacht. Die Protagonisten babbeln Hessisch, schwätzet Schwäbisch, redde Saarländisch, aber kein (Kur-)Pfälzisch. Die Außendrehs spielen in Mannheim (nicht nur anderes Revier, sogar anderes Bundesland), sonstwo in Baden oder an der Weinstraße.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.