20 Jahre Viva: Das machen die Stars heute

Der Sender galt als schräg, frisch und innovativ. Hier wurden viele deutsche Moderatoren groß. Vor 20 Jahren nahm Viva den Sendebetrieb auf. Doch vom Kanal der Anfangszeit ist heute nur noch wenig übrig.
av |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Mola Adebisi gehörte zu den Viva-Moderatoren der ersten Stunde. Er moderierte von 1993 bis 2003 Interaktiv,  VIVA Top 100 und Club R’n’B. Ein Traumjob, wie der mittlerweile 40-Jährige immer wieder erzählt.
dpa/picture alliance 32 Mola Adebisi gehörte zu den Viva-Moderatoren der ersten Stunde. Er moderierte von 1993 bis 2003 Interaktiv, VIVA Top 100 und Club R’n’B. Ein Traumjob, wie der mittlerweile 40-Jährige immer wieder erzählt.
Ein Bild aus alten Zeiten, nämlich 2001: Die Viva-Moderatorinnen (v.r.) Jessica Schwarz, Milka und Charlotte Roche mit Martina Bruder (oben) von der Viva-Geschäftsführung und Stefan Kauertz (l), Viva-Fernsehen-Programmdirektor.
dpa/picture alliance 32 Ein Bild aus alten Zeiten, nämlich 2001: Die Viva-Moderatorinnen (v.r.) Jessica Schwarz, Milka und Charlotte Roche mit Martina Bruder (oben) von der Viva-Geschäftsführung und Stefan Kauertz (l), Viva-Fernsehen-Programmdirektor.
Aleksandra Bechtel (40) war vor 20 Jahren noch eine flippige Viva-Moderatorin. Von 1993 bis 1999 moderierte sie bei Viva "Was geht ab", "Interaktiv" und "Amica TV".
dpa/picture alliance 32 Aleksandra Bechtel (40) war vor 20 Jahren noch eine flippige Viva-Moderatorin. Von 1993 bis 1999 moderierte sie bei Viva "Was geht ab", "Interaktiv" und "Amica TV".
Von 2000 - 2011 machte Aleks Bechtel "Big Brother" zum Kult-Container.
dpa/picture alliance 32 Von 2000 - 2011 machte Aleks Bechtel "Big Brother" zum Kult-Container.
Tobi Schlegl wurde 1995 unter 4000 Bewerbern zum neuen "Interaktiv"-Moderator bei Viva ausgewählt. Noch während er moderierte, ging er zur Schule und machte zwei Jahre später sein Abitur. Mittlerweile moderiert er beim WDR-Sender 1Live eine Nachmittagssendung und ist die Vertretung von Katty Salié Deutschlands ältester überregionalen Kultursendung aspekte im ZDF.
dpa/picture alliance 32 Tobi Schlegl wurde 1995 unter 4000 Bewerbern zum neuen "Interaktiv"-Moderator bei Viva ausgewählt. Noch während er moderierte, ging er zur Schule und machte zwei Jahre später sein Abitur. Mittlerweile moderiert er beim WDR-Sender 1Live eine Nachmittagssendung und ist die Vertretung von Katty Salié Deutschlands ältester überregionalen Kultursendung aspekte im ZDF.
"Chartsurfer", "Was geht ab?" und "Neu bei VIVA" moderierte Enie van de Meiklokjes von 1996 bis 2000.
dpa/picture alliance 32 "Chartsurfer", "Was geht ab?" und "Neu bei VIVA" moderierte Enie van de Meiklokjes von 1996 bis 2000.
Zur Zeit tritt sie immer wieder in Fernsehshows auf, renovierte Häuser in einer Sendung auf Vox und war auch Jurorin in einer Koch-Sendung.
dpa/picture alliance 32 Zur Zeit tritt sie immer wieder in Fernsehshows auf, renovierte Häuser in einer Sendung auf Vox und war auch Jurorin in einer Koch-Sendung.
Klaas Heufer-Umlauf startete auch bei Viva, aber später. Von 2004 bis 2009 war er mit den Formaten "Klaas’ Wochenshow", "VIVA Live!", "Retro Charts", "Neu", "Interaktiv" und "VIVA News" auf Sendung.
dpa/picture alliance 32 Klaas Heufer-Umlauf startete auch bei Viva, aber später. Von 2004 bis 2009 war er mit den Formaten "Klaas’ Wochenshow", "VIVA Live!", "Retro Charts", "Neu", "Interaktiv" und "VIVA News" auf Sendung.
Mittlerweile aber ist er einem viel breiterem Publikum durch seine Show Circus Halligalli bekannt. Zusammen mit Joko Winterscheidt sind Joko und Klaas wöchentlich auf Pro Sieben zu sehen.
dpa/picture alliance 32 Mittlerweile aber ist er einem viel breiterem Publikum durch seine Show Circus Halligalli bekannt. Zusammen mit Joko Winterscheidt sind Joko und Klaas wöchentlich auf Pro Sieben zu sehen.
Auch Sarah Kuttner ist eine, die bei Viva ihre Karriere gestartet hat. "Interaktiv", "Sarah Kuttner – Die Show" und "Albumcharts" hat sie von 2001 bis 2005 moderiert.
dpa/picture alliance 32 Auch Sarah Kuttner ist eine, die bei Viva ihre Karriere gestartet hat. "Interaktiv", "Sarah Kuttner – Die Show" und "Albumcharts" hat sie von 2001 bis 2005 moderiert.
Derzeit moderiert Sarah Kuttner immer donnerstags die Sendung "Bambule" auf ZDF-Neo. So ganz nebenbei wurde Kuttner auch für ihre Strickkünste berühmt - wie sie einmal in einem Interview in der Zeitschrift "Neon" bekannte.
dpa/picture alliance 32 Derzeit moderiert Sarah Kuttner immer donnerstags die Sendung "Bambule" auf ZDF-Neo. So ganz nebenbei wurde Kuttner auch für ihre Strickkünste berühmt - wie sie einmal in einem Interview in der Zeitschrift "Neon" bekannte.
Markus Kavka ist eigentlich eher ein MTV-Gesicht. Aber auch er moderierte vor vielen Jahren einmal bei Viva: nämlich 1997 die Sendung "Metalla".
dpa/picture alliance 32 Markus Kavka ist eigentlich eher ein MTV-Gesicht. Aber auch er moderierte vor vielen Jahren einmal bei Viva: nämlich 1997 die Sendung "Metalla".
Heike Makatsch flimmerte von 1993 bis 1997 mit "Interaktiv" und "Heikes Hausbesuche" über die Mattscheibe.
dpa/picture alliance 32 Heike Makatsch flimmerte von 1993 bis 1997 mit "Interaktiv" und "Heikes Hausbesuche" über die Mattscheibe.
Heike Makatsch
dpa/picture alliance 32 Heike Makatsch
Ihr Durchbruch als Schauspielerin begann 1996 mit dem Film Männerpension von Detlev Buck. Mittlerweile hat sie aber viele, viele mehr gedreht. Unter anderem "Hilde", ein Film über Hildegard Knef.
dpa/picture alliance 32 Ihr Durchbruch als Schauspielerin begann 1996 mit dem Film Männerpension von Detlev Buck. Mittlerweile hat sie aber viele, viele mehr gedreht. Unter anderem "Hilde", ein Film über Hildegard Knef.
Viele können es nicht fassen, aber auch Oliver Pocher hat mal bei Viva klein angefangen. Von 1999 bis 2005 moderierte er "Alles Pocher", "Interaktiv", "Trash Top 100", "Was geht ab?", "Planet VIVA", und "Chartsurfer".
dpa/picture alliance 32 Viele können es nicht fassen, aber auch Oliver Pocher hat mal bei Viva klein angefangen. Von 1999 bis 2005 moderierte er "Alles Pocher", "Interaktiv", "Trash Top 100", "Was geht ab?", "Planet VIVA", und "Chartsurfer".
Mittlerweile erregt der 35-Jährige aber eher durch Twitter-Streits mit Boris Becker Aufsehen.
dpa/picture alliance 32 Mittlerweile erregt der 35-Jährige aber eher durch Twitter-Streits mit Boris Becker Aufsehen.
Vor ein paar Tagen lüfteten Pocher und seine neue Freundin, die Tennisspielerin Sabine Lisicki, dass sie ein Paar seien.
dpa/picture alliance 32 Vor ein paar Tagen lüfteten Pocher und seine neue Freundin, die Tennisspielerin Sabine Lisicki, dass sie ein Paar seien.
Auch Minh-Khai Phan-Thi (39), die von 1995 bis 1999 VIVA-Formate wie „Interaktiv“ und „Minh-Khai & Friends“ moderierte, hat sich als Schauspielerin etabliert.
dpa/picture alliance 32 Auch Minh-Khai Phan-Thi (39), die von 1995 bis 1999 VIVA-Formate wie „Interaktiv“ und „Minh-Khai & Friends“ moderierte, hat sich als Schauspielerin etabliert.
In der Krimireihe "Nachtschicht" ermittelte sie seit 2002 als erste deutsch-asiatische Kommissarin im ZDF.
dpa/picture alliance 32 In der Krimireihe "Nachtschicht" ermittelte sie seit 2002 als erste deutsch-asiatische Kommissarin im ZDF.
Nadine Krüger moderierte von 1997 bis 1999 "Film ab", "Interaktiv" und "Jam" auf Viva. Mittlerweile steht sie jedoch für das Frühstücksfernsehen "Volle Kanne" im ZDF immer abwechselnd mit Ingo Mommsen vor der Kamera.
dpa/picture alliance 32 Nadine Krüger moderierte von 1997 bis 1999 "Film ab", "Interaktiv" und "Jam" auf Viva. Mittlerweile steht sie jedoch für das Frühstücksfernsehen "Volle Kanne" im ZDF immer abwechselnd mit Ingo Mommsen vor der Kamera.
Ein Bild aus alten Zeiten: Stefan Raab bekommt den Echo für seinen Hit "Hier kommt die Maus", den er der "Sendung mit der Maus" zum 25. Geburtstag geschrieben hat.
dpa/picture alliance 32 Ein Bild aus alten Zeiten: Stefan Raab bekommt den Echo für seinen Hit "Hier kommt die Maus", den er der "Sendung mit der Maus" zum 25. Geburtstag geschrieben hat.
Stefan Raab ist auch einer, der bei Viva seine Karriere begonnen hat. Von 1993 bis 1998 moderierte er "Ma’ kuck’n" und "Vivasion". Mittlerweile ist er aber eine feste Größe bei Pro Sieben mit seiner Sendung TV Total. Unter anderem war er auch einer der Moderatoren des Kanzler-Duells in diesem Herbst 2013.
dpa/picture alliance 32 Stefan Raab ist auch einer, der bei Viva seine Karriere begonnen hat. Von 1993 bis 1998 moderierte er "Ma’ kuck’n" und "Vivasion". Mittlerweile ist er aber eine feste Größe bei Pro Sieben mit seiner Sendung TV Total. Unter anderem war er auch einer der Moderatoren des Kanzler-Duells in diesem Herbst 2013.
Von 1999 bis 2004 moderierte Milka auf Viva "Inside", "Interaktiv", "Was geht ab?", und "Face it!".
dpa/picture alliance 32 Von 1999 bis 2004 moderierte Milka auf Viva "Inside", "Interaktiv", "Was geht ab?", und "Face it!".
Mittlerweile hat Milka Loff Fernandes immer wieder Gastauftritte im Tatort oder in großen ZDF-Produktionen.
dpa/picture alliance 32 Mittlerweile hat Milka Loff Fernandes immer wieder Gastauftritte im Tatort oder in großen ZDF-Produktionen.
Niels Ruf, der Haudegen von Viva, moderierte von 1998 bis 2001 die Sendung "Kamikaze".
dpa/picture alliance 32 Niels Ruf, der Haudegen von Viva, moderierte von 1998 bis 2001 die Sendung "Kamikaze".
Matthias Opdenhövel war auch einer der Allerersten bei Viva - aber kaum einer weiß das. Von 1993 bis 1997 moderierte er "Interaktiv" und "Neuigkeiten".
dpa/picture alliance 32 Matthias Opdenhövel war auch einer der Allerersten bei Viva - aber kaum einer weiß das. Von 1993 bis 1997 moderierte er "Interaktiv" und "Neuigkeiten".
Lange Zeit war Opdenhövel die rechte Hand von Stefan Raab - ob bei seinem Format "Schlag den Raab" oder bei "Unser Star für Oslo".
dpa/picture alliance 32 Lange Zeit war Opdenhövel die rechte Hand von Stefan Raab - ob bei seinem Format "Schlag den Raab" oder bei "Unser Star für Oslo".
Jetzt aber ist er fest bei der ARD - und zwar als Sportmoderator.
dpa/picture alliance 32 Jetzt aber ist er fest bei der ARD - und zwar als Sportmoderator.
Jessica Schwarz moderierte von 2000 bis 2003 "Film ab" und "Interaktiv". Jetzt ist die Ex-Freundin von Daniel Brühl aber im Schauspiel-Business angekommen.
dpa/picture alliance 32 Jessica Schwarz moderierte von 2000 bis 2003 "Film ab" und "Interaktiv". Jetzt ist die Ex-Freundin von Daniel Brühl aber im Schauspiel-Business angekommen.
Nova Meierhenrich war von 2000 bis 2001 das Gesicht von "Inside".
dpa/picture alliance 32 Nova Meierhenrich war von 2000 bis 2001 das Gesicht von "Inside".
Nach ihrer Viva-Zeit etablierte sie sich als festes Gesicht des ZDF - ob im Vorabendprogramm oder in der Prime-Time. Aber auch in vielen anderen Produktionen war sie zu sehen.
dpa/picture alliance 32 Nach ihrer Viva-Zeit etablierte sie sich als festes Gesicht des ZDF - ob im Vorabendprogramm oder in der Prime-Time. Aber auch in vielen anderen Produktionen war sie zu sehen.

Der Sender galt als schräg, frisch und innovativ. Hier wurden viele deutsche Moderatoren groß. Am 1. September Vor 20 Jahren nahm Viva den Sendebetrieb auf. Doch vom Kanal der Anfangszeit ist heute nur noch wenig übrig.

Köln - Bei Viva konnten sie sich alle austoben: In „Ma' kuck'n“ wirbelte 1995 ein blutjunger Stefan Raab – kanariengelbes Hemd, lange Haare – durch die Kulissen seiner Samstagabendshow. In der Sendung „Fast Forward“ präsentierte Charlotte Roche Musik und Achselhaare. Was immer man davon halten mochte: Der Sender, der vor 20 Jahren seinen Betrieb aufnahm, stand für etwas Neues.

„Viva war ein neues Lebensgefühl für die junge Generation, und wir waren ein Teil davon“, sagt Moderatorin Aleksandra Bechtel (41), die in den Anfangsjahren vor der Kamera stand. Viva, das war ein ambitioniertes Projekt einiger deutscher TV-Macher, angestoßen vom Medienunternehmen Time Warner. Gemeinsam wollten sie dem amerikanischen Sender MTV etwas entgegensetzen.

Auch deutsche Musik sollte ihren Platz haben – und damit besser vermarktet werden können. Am 1. Dezember 1993 startete Viva seine ersten Minuten Sendezeit konsequenterweise mit dem Videoclip einer deutschen Band – die Fantastischen Vier sangen „Zu geil für diese Welt“. Die Sendungen fanden ihr Publikum. Im Jahr 1995 starteten die Macher sogar den Ableger Viva Zwei.

Mit MTV gab es einen erbitterten Kampf um Quoten und Marktanteile. Auch wenn Viva dabei immer der Ruf anhaftete, ein bisschen weniger hip und cool zu sein.

Matthias Opdenhövel moderierte damals die „Viva-News“. In einer Sendung berichtete der heute 43-Jährige über ein Phänomen, „das es in Deutschland noch nicht so oft gibt: ein Internetcafe“. Opdenhövel, der mittlerweile große Shows bei der ARD moderiert, fasst seine Jahre bei dem Sender so zusammen: „Viva war ein wunderbarer medialer Kindergarten, in dem wir alle das Laufen gelernt haben.“

In den 2000er Jahren ruckelte es im Sender. 2004 übernahm der amerikanische Medienriese Viacom die Viva Media AG. Viacom, Eigner von MTV, machte aus den beiden ehemaligen Konkurrenzsendern nun Schwestern. Die Stimmung in Köln verschlechterte sich. Redakteure wurden entlassen, Aushängeschilder wie „Interaktiv“ gestrichen, der Umzug des Senders nach Berlin stand bevor. Sendergesichter wie Charlotte Roche oder Sarah Kuttner protestierten vergeblich gegen den Wandel.

Die nächste große Zäsur folgte 2011, als MTV ins Pay-TV verlagert wurde. Viva kam seither die Rolle zu, die zahlungsunwilligen MTV-Zuschauer abzufangen. Heute sind Viva und sein Programm ein bunter Strauß: Gezeigt werden amerikanische Dokusoaps („Teen-Mom 2“, „Style Star“) ebenso wie Zeichentrickserien oder Eigenproduktionen (etwa: das Gaming-Magazin „Game One“).

Zwischendurch finden sich auch noch ein paar Musiksendungen im Programm, zum Beispiel „Get the clip“, die „Supercharts“ oder „Unplugged“-Konzerte von MTV. Mit einem Anteil von 55 Prozent sei die Musik immer noch ein „wesentliches Merkmal in der Sender-DNA“, lässt Viva verlauten. „Viva ist ein Entertainmentkanal für die junge Zielgruppe“, sagt die Sendersprecherin Tina Ziegler. Das wichtigste Format des Senders seien die „Viva Top 100“, eine Show mit den offiziellen Media Control Charts.

Joan Kristin Bleicher, Professorin für Medienwissenschaft an der Universität Hamburg, meint, dass die Sendermarke trotz aller Umbauten auch heute noch existent ist. „Die Marke Viva ist im Bewusstsein vieler Zuschauer noch immer verankert, auch wenn sie dort nicht länger nur Musik erwarten.“ Für die Musikindustrie sei Viva noch immer eine wichtige Plattform für die Präsentation ihrer Videos. Aber auch internationale Formatanbieter würden hier einen Distributionskanal finden für Angebote, die sie bei größeren Sendeanstalten nicht unterbringen könnten.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.