1000. "Tatort": Wo sind die Parallelen zur ersten Folge?
Die Kommissare Borowski und Lindholm fahren unfreiwillig mit dem "Taxi nach Leipzig". Doch was hat der 1000. "Tatort" eigentlich - bis auf den identischen Namen - mit der Ur-Folge aus dem Jahr 1970 gemein?
Vor knapp 46 Jahren, genau gesagt am 29. November 1970, flimmerte die allererste Folge der beliebtesten Krimi-Reihe Deutschlands über den Äther. Jetzt zeigte Das Erste die bereits 1000. "Tatort"-Folge zum ersten Mal im TV. Was natürlich sofort auffällt: Die erste und die neueste "Tatort"-Ausgabe tragen den identischen Namen: "Taxi nach Leipzig". Doch gibt es noch weitere Gemeinsamkeiten oder haben es die Macher beim Titel-Klau belassen?
Hier gibt es die besten "Tatort"-Folgen mit Kommissar Borowski (Axel Milberg) aus Kiel
Beim Ur-"Tatort" handelte es sich um einen Fall des Hamburger-Kommissars Trimmel, gespielt vom bereits 1985 verstorbenen Schauspieler Walter Richter. Damals ist ein junger Mann mit Schuhen aus der Bundesrepublik in der Nähe von Leipzig tot aufgefunden worden. Der Ermittler reiste anschließend von der Elbe bis nach Leipzig, um den schwierigen Fall aufzuklären. Teilweise benutzte er für seine Fahrt auch ein am Ende namensgebendes Taxi.
Wer ist aus der ersten Folge mit dabei?
Man sieht hier bereits: Mit dem heutigen Milberg/Furtwängler-Crossover-Film hat der erste "Tatort"-Fall - bis auf ein Taxi, dass Richtung Leipzig fährt - nichts gemein. Es handelt sich also nicht um ein Remake, sondern lediglich um eine kleine Hommage, in der die Kommissare Lindholm (Maria Furtwängler) und Borowski (Axel Milberg) gemeinsam ermitteln. Ansonsten jagen die beiden eigentlich in Hannover bzw. Kiel eigenständig Verbrecher. Doch einige versteckte Hinweise auf das Vorbild haben die Macher dann doch im Film versteckt.
Die erste Gemeinsamkeit ist natürlich der bis heute legendäre "Tatort"-Vorspann mit der unverwechselbaren Erkennungsmelodie und dem wohl berühmtesten Augenpaar der Republik. Heute wie damals ist dort der Schauspieler Horst Lettenmayer zu sehen. Allerdings wird der kurze Vorfilm natürlich nicht nur beim 1000. "Tatort" verwendet, sondern - bis auf ganz wenige Ausnahmen - bei allen Folgen der Reihe.
Allerdings haben im Jubiläums-"Tatort" zwei Schauspieler kurze Cameo-Auftritte, die bereits in der ersten Folge mit dabei waren. Zum einen ist Günther Lamprecht (86) als Seminar-Leiter zu sehen und zu hören. Er spielte bereits vor 46 Jahren eine kleine Rolle in "Taxi nach Leipzig". Auch Hans Peter Hallwachs (78) ist kurz im Film als Seminar-Teilnehmer zu sehen; auch er spielte in der ersten Folge mit - wenn auch ebenfalls nur in einer kurzen Rolle. Der Autor des ursprünglichen "Taxi nach Leipzig"-Films, Friedhelm Werremeier (86), ist ebenfalls in einer Einstellung als Bargast mit von der Partie.