"1, 2 oder 3": Kinder-Quizshow feiert Geburtstag

Seit 40 Jahren und 1000 Sendungen heißt es: "Ob ihr wirklich richtig steht, seht ihr, wenn das Licht angeht!" Die Kindersendung "1,2 oder 3" feiert großes Jubiläum. Ein Rückblick.
(ili/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Seit 40 Jahren und 1000 Sendungen heißt es: "Ob ihr wirklich richtig steht, seht ihr, wenn das Licht angeht!" Die Kindersendung "1,2 oder 3" feiert großes Jubiläum. Ein Rückblick.

In Zeiten boomender Wissens-Quizsendungen strahlt der "1, 2 oder 3"-Stern umso heller. Vor 40 Jahren ging die Kinder-TV-Show an den Start. Genauer gesagt am 4. Dezember 1977 im ORF und wenige Tage später, am 10. Dezember 1977, im ZDF.

In das aktuelle Jubiläumsjahr fällt nun auch die 1000. Folge der Kultsendung, die als Samstagabendshow "besonders groß und bunt ausfallen" soll, wie der Sender für den heutigen Abend (20:15 Uhr) verspricht ("Olé Espana" (1982): Das Lied von Michael Schanze und der deutschen Fußballnationalmannschaft können Sie hier downloaden).

Doch zurück zu den Anfängen....

Elton und der Seehund "Piet Flosse" feiern den 40. Geburtstag der Show Foto:ZDF / Ralf Wilschewski

Die Geschichte der Show

Wie so oft stammt auch das Konzept zu dieser Sendung aus den USA. "Runaround" wurde von NBC Networks produziert und von 1972 bis 1973 ausgestrahlt. Von 1975 bis 1981 lief sie unter diesem Titel auch in Großbritannien. Und seit 1997 in deutlich veränderter Form als erste echte Kindershow eben auch in Deutschland.

Produziert wurde das Format in den Bavaria Filmstudios in Grünwald bei München. Viele Schulklassen träumen seither davon, auch mal hinter den durchsichtigen Röhrchen Platz zu nehmen und Bälle zu erspielen - geschweige denn vom großen Glück eines Einzelnen, das "Kamerakind" sein zu dürfen.

Der Kultmoderator

Michael Schanze (l.) und Elton in der Talkshow von Markus Lanz (2010) Foto:imago/Strussfoto

Die Idee des "Kamerakindes" stammt übrigens von Moderator Michael Schanze (70), der als Erster von 1977 bis 1985 durch die Sendungen im Samstagnachmittag-Programm des ZDF führte. Kultig war sein "Plopp" als Stopp-Zeichen bei den Raterunden. Schanze, den neben der Schauspielerei vor allem auch die Musik berühmt machte, sang damals zudem das Titellied zur Show selbst: "1, 2 oder 3... Du musst Dich entscheiden, 3 Felder sind frei..."

Zu den Veränderungen im Vergleich zur US-Vorlage erklärt der gebürtige Bayer heute: "In den USA gab es zum Beispiel nach den Fragen keinerlei Erklärungen zum Warum oder Weshalb. Dass das mit kindgerecht nichts zu tun hat, darüber waren wir uns schnell alle einig. Auch dass ein Kind, das einmal auf dem falschen Feld stand, komplett ausscheiden musste, fanden wir alle brutal und unmöglich. Schlimm genug, dass es in der Erwachsenenwelt so zugeht", so Michael Schanze.

"Auf die nächsten 1000!"

Schwieriger sei die Entscheidungsfindung bei einer Veränderung gewesen, auf die er heute noch angesprochen werde. "Einigen fiel es nämlich gar nicht so leicht, meine Idee mit dem Kamerakind zu akzeptieren", erinnert sich Schanze. "Wir hatten bei unseren Verbesserungsversuchen ein glückliches Händchen", sagt er, denn "die amerikanische Fassung war nach nur einem Jahr wieder von den Bildschirmen verschwunden, und wir blicken heute auf 40 Jahre und 1000 Sendungen zurück". Da muss man einfach gratulieren: "Ich würde sagen, wir dürfen alle miteinander stolz sein, was wir da geschafft haben. Auf die nächsten 1000!"

Für Schanze selbst war nach 59 Sendungen Schluss mit der Show. Ab 1985 widmete er sich anderen TV-Shows wie "Flitterabend" (1988-1995) oder "Kinderquatsch mit Michael" (1991-2003). Seit den 2000er Jahren spielt der 70-Jährige vor allem Theater - 2017 zum Beispiel in der Komödie Düsseldorf und Braunschweig, bei den Schlossfestspiele Neersen sowie im Schlosstheater Neuwied und dem Kleinen Theater Bad Godesberg.

Diese Moderatoren folgten auf Michael Schanze

Die begehrten goldenen Bälle von Drache "Fauchi" mussten sich Gregor Steinbrenners Kandidaten erst noch verdienen Foto:ZDF / Magdalena Mate

Michael Schanze übergab die beliebte Kindersendung an Birgit Lechtermann (57), die 112 Sendungen bis 1995 moderierte. Kinderlieder-Star Rolf Zuckowski (70, "Rolfs Vogelhochzeit") komponierte für ihre Epoche ein neues Titellied: Der heute noch gültige Slogan "1, 2 oder 3 - letzte Chance - vorbei!".

Auf Lechtermann folgte von 1995 bis 2005 Gregor Steinbrenner (48) mit rekordverdächtigen 352 Sendungen. Dann übernahm Daniel Fischer (40) - in den Jahren 2005 bis 2010 brachte er es immerhin auf 198 Ausgaben. Seit 2010 wird das Kultformat von Elton (46) moderiert. Und wie sollte es auch anders sein: Der aktuelle Titelsong stammt von seinem Entdecker Stefan Raab (50, "Wadde Hadde Dudde Da?").

Die Jubiläumsshow

"1, 2 oder 3 - Die große Jubiläumsshow": Die beiden Moderatoren Elton (l.) und Steven Gätjen im Opening - mit Staubsaugern auf dem Rücken Foto:ZDF / Sascha Baumann

Durch "1, 2 oder 3 - die große Jubiläumsshow" (22.7., 20:15 Uhr, ZDF) führt übrigens Moderator Steven Gätjen (44), Elton ist "nur" Co-Moderator. Die ganz normalen Sendungen werden derzeit samstags um 8:10 Uhr im ZDF (ZDFtivi) ausgestrahlt und sonntags um 17:35 Uhr im KiKA.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.