Zäher Winter - Besserung in Sicht

Dass es in diesem Winter bislang nicht gerade schneereich und winterlich zuging, kann man nicht verheimlich. Dennoch: Ab Mittwoch sollen die Temperaturen endlich fallen, arktische Kaltluft strömt Richtung Alpen.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bald soll's soweit sein: Wintersportler können sich bald im Tiefschnee austoben. (Archivbild)
dpa Bald soll's soweit sein: Wintersportler können sich bald im Tiefschnee austoben. (Archivbild)

München - Ein beinahe schon unglaublich warmer und niederschlagsarmer Dezember neigt sich dem Ende zu. Über fünf Grad lag die Durchschnittstemperatur in Zentraleuropa über dem langjährigen Mittel, zudem fielen die Niederschlagsmengen in Süddeutschland und dem Alpenraum extrem klein aus.

Zum Teil verzeichnete man nur ein Fünftel der Menge, die in den letzten 30 Jahren im Durchschnitt fiel. Das es in den Skigebieten aus diesem Grund im gesamten Dezember nicht gerade schneereich und winterlich zuging, braucht man nicht zu verheimlichen. Doch Änderung scheint in Sicht, mit dem Beginn des neuen Jahres soll es deutlich kälter werden.

Wettermodelle wie das amerikanische GFS (Global Forecast System) und der Deutsche Wetterdienst berichten übereinstimmend, dass es ab Mittwoch langsam immer kälter wird. Von Osten kommt arktische Kaltluft und strömt langsam in Richtung Deutschland und Österreich.

 

Ab Silvester zieht der Schnee ein

 

In der Silvesternacht dann zieht dann eine erste gemäßigte Wetterstörung von Westen in den Alpenraum ein. In den französischen und schweizer Alpen beginnt es leicht zu schneien, der Schnee geht erst unterhalb von 1000m in Regen über. Derzeit gehen die Vorhersagen vor allem für die französischen Alpen mit ordentlichen Neuschneemengen von bis zu 40cm aus, in der Schweiz bis zu 30cm.

Winterurlauber trotzen Schneemangel: Wandern, Mountainbiken - und ein bisschen Skifahren

In Deutschland dürfte die Silvesternacht vor allem im Westen nasskalt werden, in den höheren Lagen fällt der erste Schnee über. Das Niederschlagsgebiet bewegt am Donnerstag bis in den Osten Deutschlands, so dass der Bayerische Wald ebenso etwas Schnee abbekommen dürfte wie die Thüringer Berge.

In den Alpen zieht die Wetterstörung im Laufe des Donnerstags und Freitags in Richtung Osten, so dass auch in Österreich bei Tageshöchst-Temperaturen um den Gefrierpunkt etwas Schnee bis in die Tallagen fallen dürfte.

 

Im Januar bis zu einem halben Meter Neuschnee

 

Derzeit gehen die Wetterdienste für die Alpenregionen aber von nur leichten Niederschlägen aus und bis zu 10cm Neuschnee aus. Die erste Januartag wird dann laut den Modellen wieder recht trocken, bevor wohl schon am Samstag und Sonntag eine nächste zum Front teils kräftigen Schneefall bringen wird.

Zugspitze – Top of Germany: Einmal in die oberste Etage Deutschland, bitte!

Auch der Wochenbeginn (4./5. Januar) bleibt trüb und mit viel Niederschlag behaftet, so dass in den ersten Januartagen in Berglagen mit Schneefall von mehr als einem halben Meter gerechnet werden kann. Inwieweit sich dieser Wintersturm auch nach Osten fortsetzt und die österreichischen Alpen mit Schneefall segnet, ist noch nicht ganz klar zu sehen.

Auf jeden Fall bleibt es erstmal deutlich kühler als noch im frühlingshaften Dezember, was ja auf jeden Fall für alle Wintersportfreunde eine gute Nachricht ist!

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.