Wintersturm und extreme Schneefälle in den Alpen erwartet

Bislang war der November viel zu mild, doch das wird sich ziemlich schnell ändern. Zum Wochenende kündigen die Meteorologen endlich kalte Temperaturen und reichlich Schneefall an.
von  az
Einer der schönsten Gletscher in Tirol: Der Kaunertaler Gletscher.
Einer der schönsten Gletscher in Tirol: Der Kaunertaler Gletscher. © skiinfo.de

Bislang war der November viel zu mild, doch das wird sich ziemlich schnell ändern. Zum Wochenende kündigen die Meteorologen endlich kalte Temperaturen und reichlich Schneefall an.

München - Endlich steht der Winter vor der Tür: Das freut uns und natürlich auch die Skigebietsbetreiber in den Alpen, die sehnsüchtig auf Schneefälle und Minustemperaturen warten, um auch endlich die künstliche Beschneiung starten zu können. Wo man derzeit schon Skifahren kann, welche Gebiete bald öffnen und wo in den kommenden Tagen am meisten Schnee fallen wird, lest ihr im Skiinfo-Schneebericht.

Große Openings stehen in Österreich an

Noch gab es keinen neuen Schnee in Österreich zu vermelden, doch Besserung ist in Sicht. Die Schneevorhersage sieht recht positiv aus und man rechnet nicht nur mit einer deutlichen Abkühlung, sondern auch mit Schneefall bis in die Tallagen. Aktuell haben in Österreich neun Skigebiete ihre Liften und Pisten für die Skifahrer und Snowboarder geöffnet, darunter das Kitzsteinhorn (Schneehöhe 50cm), Sölden (72cm) oder auch der Stubaier Gletscher (80cm). Dort sind 15 Pisten befahrbar und 18 Lifte geöffnet. Die größte Schneehöhe hat im Moment der Hintertuxer Gletscher mit 110cm, gefolgt vom Pitztaler Gletscher mit 96cm. Verschieben muss den geplanten Saisonstart dagegen Obertauern, die nun am 26. November öffnen wollen und dann am 27. November das große Skiopening Konzert mit Culcha Candela auf dem Programm stehen haben. Ein weiteres großes Skigebiet ist Ischgl. Dort sagen die Wetterprognosen für das Wochenende einen nachhaltigen Wintereinbruch voraus, sodass die Liftbetreiber zuversichtlich sind, planmäßig am 26.11.2015 in die neue Skisaison zu starten. Dann erwarten wir auch weitere Openings großer Skigebiete wie Mayrhofen, Zauchensee, Zell am See-Schmittenhöhe oder auch Hochfügen.

Andermatt-Sedrun und Corviglia verschieben Start des Skibetriebs

In der Schweiz hat sich in den vergangenen Tagen in Bezug auf geöffnete Skigebiete keine Änderung ergeben. Es haben weiterhin die bereits zuvor offenen Bergbahnen den Betrieb aufrecht erhalten, so zum Beispiel Zermatt mit einer Schneehöhe von 110cm oder auch Saas-Fee mit 68cm. In Gstaad kann man auf dem Gletscher bei acht geöffneten Pistenkilometern weiterhin Skifahren. Im Gebiet Engadin St. Moritz hat weiterhin die Diavolezza geöffnet, allerdings nur mit drei befahrbaren Pistenkilometern. Dagegen haben Corviglia und Corvatsch ihren Start bis mindestens 28. November verschoben.

Königreich des Schnees – der Stubaier Gletscher

Auch in Engelberg-Titlis wurde der nächste Gletscherskibetrieb verschoben, vermutlich auf den 25. November. Bei den erwarteten Schneefällen ist dies aber auch ein realistisches Vorhaben. Die Skiarena Andermatt-Sedrun muss durch die weiterhin milde Wetterlage und den bisher nicht ausreichenden Schnee den geplanten Wochenendbetrieb am 21./22. November 2015 absagen. Der Start der Saison wird nun am Freitag, den 27. November 2015 stattfinden. Durch den Wetterumschwung zum Wochenende können wir aber in den nächsten Tagen und dann am Wochenende des 28./29. Novembers mit diversen Openings rechnen.

Erneut etwas Neuschnee in Skandinavien

Erneut konnten in den letzten Tagen einige Skigebiete in Skandinavien mit Neuschnee glänzen. So meldete Kabdalis in Schweden am heutigen Donnerstag 7cm neuen Schneefall und in Geilo in Norwegen freute man sich am 17. November immerhin über 10cm. Auch die beiden großen Skigebiete in Finnland, Levi und Ruka, haben mittlerweile einige Pisten und Loipen freigegeben und können Wintersport anbieten. In Italien und Frankreich haben weiterhin vier Skigebiete geöffnet, doch auch hier kündigen sich durch den neuen Schneefall und Wetterumschwung neue Openings an. Eine ganze Reihe von Skigebieten dürften dann auch hier am Wochenende 28./29. November in die Wintersaison starten.

Kein Neuschnee in Sicht, Hochgurgl eröffnet Ski-Saison

Wetter- und Schneevorhersage

Freut euch, der Schnee kommt. Übereinstimmend berichten die meteorologischen Institute, dass im Laufe des Freitags und zum Samstag eine heftige Kalt- und Winterfront die Alpen erreicht. Von Nordwesten strömt feuchte und kalte Luft herein, die dann vor allem in den Westalpen kräftige Niederschläge und sehr viel Wind mit sich bringen.

 

Schneehöhen und Bergwetter: Das AZ-Ski- und Schneespezial

 

In Frankreich und der Schweiz erwartet man einen richtigen Wintersturm mit Schneeverfrachtungen und Schneefall von bis zu einem Meter! In den Ostalpen wird es am Freitag noch ruhig bleiben, erst am Samstag wird es auch hier kälter, die Schneefallgrenze sinkt langsam auf etwa 1000 Meter. Auch hier werden am Samstag und Sonntag dann deutliche Schneefälle erwartet - Arlberg, Ischgl und Co. dürften bis zu 50cm bekommen, verbreitet erwartet man bis zu 20cm Neuschnee. Ab Sonntag bleibt es in den Alpen vermutlich winterlich kalt, aber bis Mitte der Woche sind nur wenige weitere Niederschläge zu erwarten und zum Teil sogar sonnige Abschnitte.

Weitere Informationen gibt es auf www.skiinfo.de

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.