Wintergenuss pur: Natureislaufen auf bayerischen Seen
Schlittschuhlaufen auf einem zugefrorenen See ist ein ganz besonderes Wintererlebnis. Dank der aktuellen Kälte können Sie jetzt getrost starten.
München - Schlisschuhlaufen übt auf viele einen besonderen Reiz aus, wenn Sie es auf einem zugefrorenen See erleben. Dank der eisigen Nächte und klirrend kalten Tage, die wir gerade erleben, frieren seit langer Zeit endlich auch mal wieder die See in Münchens Umgebung zu. Das lockt viele Schlittschuhläufer an - ist aber auch bei vermeintlich dicken Eisflächen nicht ungefährlich.
Am Wörthsee beispielsweise waren am vergangenen Wochenende hunderte Kufenfans zu sehen, die die frische Eisfläche stürmten. Eishockey-Teams, Pärchen beim romantischen Paarlauf, ja sogar Eissegler waren auf der rieseigen Natureisfläche zu sehen. Ein riesiger Spaß für Groß und Klein und ein Wintersporterlebnis, das in uns in den vergangenen, warmen Wintern, fast gänzlich vorenthalten wurde. An solchen Tagen ist natürlich auch die Wasserwacht einsatzbereit und prüft mit kritischen Blicken das bunte Treiben auf der Eisfläche.
Als grober Richtwert gilt übrigens, dass eine Eisfläche mit gut 10 Zentimeter Dicke für den Schlittschuhspaß ausreichend ist. Dennoch weist die Wasserwacht mit Nachdruck darauf hin, dass beispielsweise der Wörthsee nie "offiziell zum Schlittschuhlaufen freigegeben" ist. Denn - das ist eine Besonderheit des Wörthsees - auf dem Seegrund gibt es acht warme Quellen, die ihre Position laufend verändern. Das kann das Eis an diesen Stellen sehr schnell brüchig werden lassen.
Seeüberquerungen sind lebensgefährlich
Also gilt beim Naturschlittschuhlaufen, nicht nur am Wörthsee, absolute Eigenverantwortung. Der Tipp der Wasserwacht: Unbedingt in Ufernähe bleiben und das Eis laufend beobachten. Denn - auch daraus macht die Wasserwacht keinen Hehl - ein Einbrechen ins Eis ist eine absolut lebendbedrohliche Situation. Dennoch: den Spaß, auf echtem Eis in der Natur ein paar Runden mit den Schlittschuhen zu drehen, muss man sich angesichts der aktuellen Temperaturen nicht entgehen lassen. Aber auf jeden Fall sollten Sie sich vor dem Betreten der Eisfläche bei der zuständigen Gemeinde, der Wasserwacht oder der Feuerwehr informieren, wie es um die Eisfläche bestellt ist. Und wagemutige Seeüberquerungen sowie Eslaufen in der Dämmerung sollten Sie auf jeden Fall vermeiden!

- Themen:
- Skisport
- Wasserwacht