Wawrinka zerstört Tsongas Traum

Die French Open bekommen auch 2015 keinen Sieger aus der Heimat. Der Franzose Jo-Wilfried Tsonga verpasste in Paris das Finale. Dort steht der Schweizer Stan Wawrinka und wartet nun auf Novak Djokovic oder Andy Murray.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sieger in der Hitzeschlacht: Stan Wawrinka.
dpa Sieger in der Hitzeschlacht: Stan Wawrinka.

Paris - Die Franzosen müssen weiter auf ihren ersten heimischen French-Open-Sieger seit 32 Jahren warten. Am Freitag verlor in Paris Publikumsliebling Jo-Wilfried Tsonga sein Halbfinale gegen den Schweizer Stan Wawrinka mit 3:6, 7:6 (7:1), 6:7 (3:7), 4:6 und verpasste damit den Einzug ins Finale.

Als letzter Franzose hat Yannik Noah 1983 den Sandplatz-Klassiker gewonnen. Seitdem wartet die Grande Nation vergeblich auf den Triumph eines Lokalmatadors im Stade Roland Garros.

Wawrinka verwandelte bei hochsommerlichen Temperaturen von über 30 Grad nach 3:46 Stunden seinen ersten Matchball und steht zum zweiten Mal in seiner Tennis-Karriere bei einem Grand-Slam-Turnier im Endspiel. Dort trifft der Gewinner der Australian Open des vergangenen Jahres am Sonntag (15.00 Uhr) auf den serbischen Weltranglisten-Ersten Novak Djokovic oder den Schotten Andy Murray, die sich am Freitagabend noch im zweiten Halbfinale gegenüberstanden.

Lesen Sie hier: Djokovic-Coach Becker schreibt Nadal nicht ab

"Es war ein großer Kampf", sagte Wawrinka nach der Partie. "Es war ein schweres Match gegen Jo, gerade hier in Roland Garros", sagte der 30-Jährige. Djokovics Coach Boris Becker hatte Wawrinka schon vor dem Duell mit Tsonga gelobt. "Stan ist seit seinem Erfolg in Melbourne beständig einer der besten Spieler der Welt und zwar auf jedem Belag", sagte der dreimalige Wimbledon-Sieger.

"Wenn er in Form ist, ist er sehr schwierig zu spielen." Gegen Tsonga zeigte sich Wawrinka auf dem Court Philippe Chatrier in bester Verfassung und hatte zunächst alles im Griff. Dem Schweizer gelang im ersten Satz ein schnelles Break, fortan bestimmte er das Geschehen praktisch nach Belieben.

Tsonga wirkte nach seinem Marathonmatch im Viertelfinale gegen den Japaner Kei Nishikori müde und schwerfällig. Zudem konnte er seine Chancen im ersten Abschnitt nicht nutzen, der so nach nur 35 Minuten an Wawrinka ging. Auch danach steuerte der Australian-Open-Champion von 2014 scheinbar mühelos auf seine zweite Final-Teilnahme bei einem Grand-Slam-Turnier zu.

Lesen Sie hier: So crazy siegt Drama-Queen Serena Williams

Wawrinka gelang wieder ein schnelles Break, doch Mitte des zweiten Durchgangs kippte das Momentum plötzlich zugunsten von Tsonga. Zum 4:4 nahm er Wawrinka unter dem großen Jubel der Zuschauer zum ersten Mal das Service ab, um dann im Tiebreak mit 7:1 für den Satzausgleich zu sorgen.

Doch Wawrinka zeigte sich nicht geschockt. Auch von einer Blase am Mittelfinger, wegen der der Weltranglisten-Neunte zu Beginn des dritten Satzes behandelt werden musste, ließ er sich nicht aus der Ruhe bringen. Vor allem in den brenzligen Situationen behielt der Eidgenosse die Nerven.

Insgesamt wehrte er im kompletten Match 16 von 17 Breakbällen ab. Den dritten Satz holte sich Wawrinka im Tiebreak, im vierten schaffte er gleich zu Beginn das entscheidende Break.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.