Wandern, wo die Kühe grasen
Gut 50.000 Kühe werden jedes Jahr von 1400 Almen in Oberbayern und Allgäu zurück in die heimischen Ställe getrieben.
Oft sind die Kühe farbenfroh geschmückt, das heißt, dass der Sommer auf der Alm ohne Unfall und Tierverlust überstanden wurde. Bis zum Herbst ist es noch lang hin, was aber immer geht: eine schöne Wanderung im Gebiet des Almabtriebs.
Wandertipp für Ramsau, Berchtesgaden: Ramsauer Malerweg
Leicht / 6,5 km / 2 h / Höhenprofil von 653 bis 795 m
Der „Ramsauer Malerweg“ beginnt im Dorfzentrum und erinnert an die Künstler und Maler des 19. Jahrhunderts. Entlang der Ramsauer Ache führt die 6,5 km lange Strecke über die Marxenbrücke in den Zauberwald und weiter bis zum Hintersee.
Nach dem Hintersee geht es weiter bis zum Parkplatz am Klausbachhaus. Wer noch etwas mehr Zeit hat, kann den Almerlebnisbus nehmen und tief in das Herz des Nationalparks einfahren oder mit dem Bus zum Dorfzentrum.
Die Wanderung ist bedingt kinderwagengerecht, nur im Zauberwald muss der Kinderwagen manchmal gehoben werden. Parken in Ramsau, Ortszentrum.
GPS- Track www.berchtesgadener-land.com
Wandertipp Mittenwald: Leutascher Geisterklamm
Mittelschwer / 3 km / 2 h / Höhenprofil 925 bis 1044 m
Die Leutascher Geisterklamm ist mit 1650 m die längste erschlossene Klamm der östlichen Kalkalpen. Drei Wege führen durch die 2006 erschlossene Klamm, darunter der 3 km lange Klammgeistweg, der über einen 800 m langen Steg in luftiger Höhe führt.
Der Koboldpfad ist fast 2 km lang und startet am Mittenwalder Klammkiosk. 40 Infopunkte informieren über die Entstehung der Klamm und die mystischen Sagen. Vom Parkplatz in Leutasch geht es nach einem Klettergarten über einen Stahlsteg in die Klamm.
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind erforderlich, für Kinderwagen und Hunde nicht geeignet.
Wandertipp Achenkirch - Achensee
Mittelschwer / 11 km / 4,5 h / Höhenprofil 945 bis 1004 m
Vom Parkplatz der Hochalmlifte durch das Unterautal auf das Hochplateau mit dem Karwendelweg. Bis zum Golfplatz und weiter über dem Blasenbach zum Falkenmoos-Forstweg. In Richtung Dorf und vorbei an der Kalvarienkirche zur Unterführung Bundesstraße.
Danach etwas steil, aber auf asphaltiertem Weg, für Kinder möglich. Über die Wies und den Sonnberg Parkplatz führt der Panoramaweg am Wildgehege, vorbei an verschiedenen Hotels, bis zurück zum Parkplatz der Hochalmlifte.
Wandertipp Seiser Alm: Quer über die Seiser Alm
Mittelschwer / 15 km / 4 h / Höhenprofil 1400 bis 2002 m
In St. Ulrich beginnt die Wanderung mit der Auffahrt auf den Mont Seuc (2005 m), von dort aus zur Schgaguler-Schwaige und weiter zum Almgasthof Tirier (1.741 m) mit dem Luis-Trenker-Denkmal.
Auf dem Forstweg vorbei an Einkehrmöglichkeiten, Radauerschwaige und Saltnerschwaige nach Saltria. Leichter Anstieg im Wald und zwischen den Almwiesen zum Monte Pana (1636 m). Von hier mit dem Sessellift oder zu Fuß nach St. Ulrich.
- Themen: