Wählen Sie Münchens Trainer des Jahres
Heynckes, Maurer, Herrlich, Cortina, Paduretu, Gerland – an klangvollen Namen mangelt es nicht in der Trainerlandschaft der Stadt. Und Erfolg versprechen sie alle.
München - Das Monopoly-Spiel des FC Bayern, ein allseits beliebtes Weihnachtsgeschenk, ist verräterisch. Es ist nämlich nicht auf dem neuesten Stand. Ein gewisser Louis van Gaal nimmt dort einen sehr prominenten Platz ein (Kostenpunkt seiner Straße: 320 Euro), kilometerweit vor seinem Lieblingspräsidenten Uli Hoeneß, der mit gerade mal 140 Euro zu Buche schlägt.
Hier geht's zur Abstimmung und zum Gewinnspielformular
Möglich aber, dass der Van-Gaal-Nachfolger auf der Bayern-Bank auch sein Nachfolger bei der Wahl zu Münchens Trainer des Jahres wird: Jupp Heynckes. Seit der alte Hoeneß-Spezl das Sagen an der Säbener Straße hat, sind alle wieder froh, der Präsident vorneweg: In der Tat scheint der FC Bayern unter Heynckes zur Ruhe gekommen zu sein; die sportliche Bilanz stimmt, und an die letzte Krisensitzung können sich nur noch die Älteren erinnern. Sollte Heynckes irgendwann mal aufhören wollen, stünde etwa Markus Babbel bereit.
Der Ex-Bayer mutierte zuletzt vom gefeierten Aufstiegsheld zur Persona non Grata bei Hertha BSC. Für ein Engagement an der Säbener ist es wohl ein bisschen zu früh, aber Sorgen muss man sich um Babbel sicher nicht machen. Gleiches gilt auch für Hermann Gerland, dem mittlerweile zur Werbe-Ikone aufgestiegenen Assistenten von Chef-Coach Heynckes.
Sonderpreise für die Arbeit unter erschwerten Bedingungen müssten an die Übungsleiter Reiner Maurer (TSV 1860) und Heiko Herrlich (SpVgg Unterhaching) gehen.
Vergleichsweise ruhig ging es dagegen bei den DEL-Eishockeyspielern des EHC München zu, auch dank Coach Pat Cortina und seinem Assistenten Maurizio Mansi, dem ungekrönten Video-Papst der Szene, der unlängst sogar dem deutschen Bundestrainer assistieren durfte.
Hier geht's zur Übersicht: AZ sucht Münchens Sportler des Jahres
Nach einem Jahr in der ungewohnten Zweitklassigkeit bewegt sich nun auch Dirk Bauermann wieder in Liga eins. Der Coach der Bayern-Basketballer hat im Verbund mit Klubpräsident Uli Hoeneß ein spannendes, viel beachtetes Projekt angeschoben.
Eine Nummer kleiner geht es in Unterhaching bei den Volleyballern von Trainer Mihai Paduretu zu. Der 44-jährige Rumäne führte seine Truppe zum dritten Mal in Folge zum Pokalsieg, gilt als einer der besten Trainer Europas und muss ständig Abwerbegerüchte dementieren.
Ausnahmetalente sind auch die Box-Trainer Pavlica und Mladen Steko, die zuletzt mit der Vorzeige-Kickboxerin Christine Theiss ihren großen Auftritt im Circus Krone hatten.
Wählen und live beim DFB-Pokal-Finale dabei sein
Wenn Sie bei der Abstimmung zum Trainer des Jahres mitmachen können Sie ein Wochenende (11. Mai bis 13. Mai 2012) für zwei Personen in Berlin inklusive Anreise, Übernachtung und Frühstück sowie zwei Karten fürs DFB-Pokalfinale gewinnen.
München - In der vergangenen Saison machte der FC Schalke den Bayern einen Strich durch die Rechnung: Mit 1:0 gewannen die Ruhrpottler in der Allianz Arena, damals noch mit Manuel Neuer im Tor, und zogen ins Pokalfinale ein. Vorbei war es für die Bayern, sie mussten zuschauen. Sie können beim nächsten Mal Ihren Platz in Berlin sicher haben – die AZ und ERDINGER Weißbier machen’s möglich. Wir präsentieren Ihnen jeden Tag zehn neue Kandidaten für Münchens Sportler des Jahres, heute sind die Trainer dran. Sagen Sie uns, wer seine Mannschaft oder Schützlinge am meisten voran gebracht hat. Unter allen Abstimmern verlosen wir ein Wochenende (11. Mai bis 13. Mai 2012) für zwei Personen in Berlin inklusive Anreise, Übernachtung und Frühstück sowie zwei Karten fürs DFB-Pokalfinale.