Wählen Sie Münchens Sportpersönlichkeit des Jahres

Wir suchen Münchens Sportpersönlichkeit des Jahres! Stimmen Sie ab und gewinnen Sie eine Reise zum Ironman nach Hawai.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Zehn Münchner Sportpersönlichkeiten - und Sie entscheiden wer Münchens Sportpersönlichkeit des Jahres wird. Wir stellen Ihnen die Kandidaten in Bildern vor. Einfach weiterklicken...
dpa 10 Zehn Münchner Sportpersönlichkeiten - und Sie entscheiden wer Münchens Sportpersönlichkeit des Jahres wird. Wir stellen Ihnen die Kandidaten in Bildern vor. Einfach weiterklicken...
Nummer 01: Verena Bentele (Biathlon): Königin der Paralympics. Am 7. November beendete die blinde Biathletin, mit zwölf paralympischen Gold-Medaillen die erfolgreichste Winter-Behindertensportlerin der Welt, ihre sportliche Laufbahn. Nun hält sie Vorträge über Motivation.
dpa 10 Nummer 01: Verena Bentele (Biathlon): Königin der Paralympics. Am 7. November beendete die blinde Biathletin, mit zwölf paralympischen Gold-Medaillen die erfolgreichste Winter-Behindertensportlerin der Welt, ihre sportliche Laufbahn. Nun hält sie Vorträge über Motivation.
Nummer 02: Uli Hoeneß (FC Bayern):
Präsident mit sozialer Ader. Beim FC Bayern zieht sich der Präsident zunehmend aus dem Tagesgeschäft zurück. So bleibt mehr Zeit für die Arbeit bei der Dominik-Brunner-Stiftung. Und als Strippenzieher im Hintergrund ist er weiter tätig.
Rauchensteiner / Augenklick 10 Nummer 02: Uli Hoeneß (FC Bayern): Präsident mit sozialer Ader. Beim FC Bayern zieht sich der Präsident zunehmend aus dem Tagesgeschäft zurück. So bleibt mehr Zeit für die Arbeit bei der Dominik-Brunner-Stiftung. Und als Strippenzieher im Hintergrund ist er weiter tätig.
Nummer 03: Ralph Huber (Olympiapark): Er rockt den Park. Wenn sich der umtriebige Parkchef was in den Kopf setzt, dann bekommt er es auch. 2011 gastierte zum ersten Mal die DTM im Olympiastadion. Und die Skiprofis kommen 2013 sicher wieder – wenn das Wetter mitspielt.
PR 10 Nummer 03: Ralph Huber (Olympiapark): Er rockt den Park. Wenn sich der umtriebige Parkchef was in den Kopf setzt, dann bekommt er es auch. 2011 gastierte zum ersten Mal die DTM im Olympiastadion. Und die Skiprofis kommen 2013 sicher wieder – wenn das Wetter mitspielt.
Nummer 04: Hasan Ismaik (TSV 1860):
Frisches Geld für die Löwen. 18,4 Millionen Euro zahlte der Jordanier, um sich beim TSV 1860 einzukaufen. Der Geschäftsmann rettete den Klub so vor der Insolvenz. Nun träumt er schon von internationalen Auftritten seiner Löwen.
Rauchensteiner 10 Nummer 04: Hasan Ismaik (TSV 1860): Frisches Geld für die Löwen. 18,4 Millionen Euro zahlte der Jordanier, um sich beim TSV 1860 einzukaufen. Der Geschäftsmann rettete den Klub so vor der Insolvenz. Nun träumt er schon von internationalen Auftritten seiner Löwen.
Nummer 05: Josef Köck (Haching): Architekt des Aufschwungs. Früher war Josef Köck Marketingdirektor bei der Generali, dem Haupt- und Namenssponsor des Hachinger Volleyballteams. Mittlerweile ist er Manager des Klubs und ist mit verantwortlich für den Aufstieg an die Spitze.
Generali Haching 10 Nummer 05: Josef Köck (Haching): Architekt des Aufschwungs. Früher war Josef Köck Marketingdirektor bei der Generali, dem Haupt- und Namenssponsor des Hachinger Volleyballteams. Mittlerweile ist er Manager des Klubs und ist mit verantwortlich für den Aufstieg an die Spitze.
Sportler des Jahres: Wählen Sie Münchens Sportpersönlichkeit des Jahres - Sportmix - Abendzeitung München
Raauchensteiner 10
Nummer 07: Dieter Schneider (TSV 1860): Ein Präsident zum Anfassen. Tag und Nacht und buchstäblich ohne Rücksicht auf Verluste (auch der eigenen Gesundheit) arbeitete der volksnahe Unternehmer aus dem Dachauer Hinterland an der Rettung der Löwen. Sie gelang.
Rauchensteiner/Augenklick 10 Nummer 07: Dieter Schneider (TSV 1860): Ein Präsident zum Anfassen. Tag und Nacht und buchstäblich ohne Rücksicht auf Verluste (auch der eigenen Gesundheit) arbeitete der volksnahe Unternehmer aus dem Dachauer Hinterland an der Rettung der Löwen. Sie gelang.
Nummer 09: Christian Winkler (EHC): Manager des Erfolgs. Bereits seit 2005 ist der Mittenwalder Manager beim EHC München. Er führte den Klub bis in die DEL und ist gerade dabei, das Team zu etablieren. Zuletzt verlängerten alle Leistungsträger ihre Verträge.
Rauchensteiner/Augenklick 10 Nummer 09: Christian Winkler (EHC): Manager des Erfolgs. Bereits seit 2005 ist der Mittenwalder Manager beim EHC München. Er führte den Klub bis in die DEL und ist gerade dabei, das Team zu etablieren. Zuletzt verlängerten alle Leistungsträger ihre Verträge.
Nummer 10: Katharina Witt: Charmante Bewerbungschefin. Okay, die Olympischen Spiele sind dann doch ins südkoreanische Pyeongchang vergeben worden, das sich zum dritten Mal beworben hatte. Aber an der früheren Eis-Prinzessin hat das ganz sicher nicht gelegen.
dpa 10 Nummer 10: Katharina Witt: Charmante Bewerbungschefin. Okay, die Olympischen Spiele sind dann doch ins südkoreanische Pyeongchang vergeben worden, das sich zum dritten Mal beworben hatte. Aber an der früheren Eis-Prinzessin hat das ganz sicher nicht gelegen.

Wer hat sich 2011 am meisten um das Wohl des Münchner Sports verdient gemacht? Zur Wahl stehen acht gestandene Männer - und zwei mutige Frauen

München - So schnell kann's gehen. Letztes Jahr wurde Verena Bentele von Ihnen noch zur Sportlerin des Jahres gewählt. Zum ersten Mal nach fünf Jahren hintereinander gewann damit eine andere Sportlerin als Kickbox-Queen Christine Theiss den Titel. Heuer ist Bentele als Sportpersönlichkeit des Jahres nominiert. Die blinde Biathletin, 2010 bei den Paralympics in Vancouver mit fünf Goldmedaillen die erfolgreichste Athletin, hat nach Abschluss ihres Germanistik- und Pädagogikstudiums an der LMU ihre aktive Karriere beendet; durch ihre Arbeit für die Schulsportstiftung bleibt sie dem Sport aber verbunden.

Hier geht's zur Abstimmung und zum Gewinnspielformular

Als Leistungssportler ist Hasan Ismaik nie in Erscheinung getreten. Der Sportwagen-Fan aus Jordanien bewegt sich bevorzugt auf dem geschäftlichen Parkett. Im Frühjahr setzte Ismaik sich aber, sicher auch angespornt vom Münchner Investment-Banker Hamada Iraki, in den Kopf, einen Fußballklub zu kaufen. Und weil der TSV 1860 noch klammer als sonst war und einen Käufer suchte, um die Insolvenz abzuwenden, fiel seine Wahl auf die Löwen. Für 18,4 Millionen Euro übernahm Ismaik 49 Prozent der Stimmenrechtsanteile der TSV 1860 GmbH KGaA und noch weitere elf Prozent stimmlose Anteile.

Für die kommenden Jahre versprach Ismaik weitere Investitionen in Höhe von 20 bis 30 Millionen Euro. Er will seine Löwen schließlich irgendwann wieder international spielen sehen, träumt schon von Duellen gegen den FC Barcelona. Bis es aber so weit ist, muss er erst mal die Differenzen mit 1860-Präsident Dieter Schneider beenden. Mit dem liefert er sich seit Monaten einen teils bizarren Kampf um die Macht bei 1860.

Auch bei dieser Wahl sind die beiden Ober-Löwen Konkurrenten. Denn natürlich darf Schneider nicht fehlen in dieser Liste. Ohne den 64-Jährigen wäre die Rettung der Löwen nicht vorstellbar gewesen. Der Unternehmer und Autohändler aus dem Dachauer Hinterland, laut 1860-Kultcoach Karsten Wettberg „blau bis auf die Unterhose", erkannte die Probleme des Klubs nicht nur, sondern ging sie an - und löste sie zum größten Teil.

Durch seine Arbeit erwarb sich Schneider sogar den Respekt von Uli Hoeneß, seinem Amtskollegen vom FC Bayern. Hoeneß, der amtierende Preisträger der AZ-Wahl, größtes Verdienst in diesem Jahr dürfte sein, seinen alten Freund Jupp Heynckes wieder auf die Trainerbank der Bayern verholfen zu haben. Seit Heynckes da ist, ist wieder Harmonie eingekehrt an der Säbener Straße. Harmonisch geht es in Unterhaching traditionell zu.

Harmonisch und erfolgreich. Josef Köck, der Manager von Generali Haching, führte den Klub in die Spitze des nationalen Volleyballs. Für den Titel 2012 sieht es gut aus. Gescheitert ist dagegen die Münchner Bewerbung für die Olympischen Spiele 2018. An Katharina Witt lag das aber sicher nicht.

 

Wählen und eine Reise zum Ironman nach Hawaii gewinnen

Der Hauptpreis der Sportlerwahl: eine Reise zum härtesten Ausdauerwettbewerb

München - Es ist einer der härtesten Ausdauerwettbewerbe der Welt und das vor traumhafter Kulisse. Beim Ironman auf Hawaii treten nur die Härtesten der Harten an. Zum Mitlaufen wollen wir Sie nicht zwingen, allerdings haben Sie die Möglichkeit, das Inselparadies und auch die Athleten des Ironman näher kennenzulernen. Die AZ und ERDINGER Alkoholfrei (für Sportler als isotonisches, vitaminhaltiges, kalorienreduziertes Getränk besonders geeignet) machen's möglich.

Abstimmen und gewinnen. Jeder Teilnehmer hat pro Kategorie nur eine Stimme. Unter allen Einsendern verlosen wir eine achttägige Reise zum Ironman Hawaii (7. - 14. Oktober 2012) für zwei Personen inklusive Flug, Transfer, Übernachtung, Frühstück, Party und Überraschungspaket inklusive Meet & Greet mit den Stars aus dem Team ERDINGER Alkoholfrei beim legendären ERDINGER Abend. 2011 wurde Andreas Raelert aus dem Team ERDINGER Alkoholfrei übrigens Zweiter. Vielleicht klappt’s diesmal sogar mit dem Sieg.

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.