Viktoria Rebensburg und Olympia: Gedankenspiele von Martina Ertl-Renz

Wie bereitet sich unsere Medaillenhoffnung Voktoria Rebensburg in den kommenden vier Wochen perfekt auf die olympischen Winterspiele vor? Gedankenspiele von AZ-Kolumnistin Martina Ertl-Renz.
Martina Ertl-Renz |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
AZ-Kolumnistin Martina Ertl-Renz weiß: Jetzt steigt bei Viktoria Rebensburg die Anspannung.
dpa/privat AZ-Kolumnistin Martina Ertl-Renz weiß: Jetzt steigt bei Viktoria Rebensburg die Anspannung.

Im Terminkalender von Viktoria Rebensburg sollten drei Tage in diesem Jahr rot eingekreist sein, nämlich der 12., der 17. und der 21. Februar; an diesen Tagen werden bei den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang in Südkorea bei den Ski-Alpin-Damen die Medaillen im Riesenslalom, Super-G und Abfahrt vergeben. In allen drei Disziplinen hat unsere alpine Vorzeigefrau echte Medaillenchancen.

Aus Erfahrung weiß ich, dass sich gut vier Wochen vor einem sportlichen  Großereignis die innere Anspannung bei einem Athleten einstellt. Die Spiele in Südkorea sind zum Greifen nahe und damit kommen die Gedanken. Jetzt zählt Viktoria Rebensburg als Olympiasiegerin zu den erfahreneren Athletinnen, aber auch bei ihr wird der mentale Fokus immer mehr auf den bevorstehenden, olympischen Rennen liegen. Damit verbunden ist die Frage, wie die letzten Wochen vor den Olympischen Spielen zur Vorbereitung auf dieselben genutzt werden sollten. Auf diese Frage wird nun auch Viktoria eine Antwort entwickeln müssen.

Der Kampf um den Gesamtweltcup ist als entschieden zu betrachten. Die Performance von Mikaela Shiffrin während der bisherigen Saison überstrahlt alles und der Triumph im Hinblick auf die "Große Kristallkugel" wird ihr nicht zu nehmen sein. Dabei überzeugt die US-amerikanische Dominatorin zunehmend auch bei den Speed-Disziplinen, was wiederum das ureigenste Revier unserer Viktoria darstellt. Im olympischen Super-G und Abfahrt könnte nach dem jetzigen Stand auch  Shiffrin ein Wörtchen bei der Medaillenvergabe mit sprechen, aber eben auch Viktoria. Im Riesenslalom wird der Kampf um die Medaillen im direkten Duell zwischen beiden ausgetragen, in der Disziplin also, in der die Amerikanerin gerade wieder einen Weltcup-Sieg eingehamstert hat und in den Viktoria sich zur Weltklasse-Athletin entwickelte.

Die zentrale Frage, auf die ich hinaus will, ist, ob für Viktoria eine Pause vom Weltcup geboten ist, in der man in den Disziplinen, in den man in Pyeongchang an den Start geht, Trainingsschichten fährt und wenn ja, wann man dies exakt tun sollte.

Der Blick auf den Rennkalender  wird Viktoria grundsätzlich gefallen. Es stehen an den nächsten beiden Weltcupwochenenden in Bad Kleinkirchheim und Cortina d'Ampezzo mit Super-G und Abfahrt vier Speed-Rennen auf dem Programm, um dann zwei Riesenslalom-Wettbewerbe zu fahren. Eine Frage könnte also lauten. Fährt man die Speed-Disziplinen nun mit, um sich mit vermeintlichen Erfolgen Selbstbewusstsein für den Riesenslalom zu holen oder setzt man  eine Trainingspause jetzt, um die Abläufe im Riesenslalom zu optimieren und für die Disziplin in Südkorea gerüstet zu sein, in der der Kampf von Viktoria um olympisches Gold mit Mikaela Shiffrin am unmittelbarsten und am härtesten sein wird, nämlich im Riesenslalom.

Ich bin auf die Antwort gespannt.

Herzlichst,

Ihre Martina Ertl-Renz

Lesen Sie hier: Martina Ertl-Renz analysiert für die AZ den alpinen Skisport

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.