Viel Schnee in den Südalpen, Warmfront am Wochenende

Ein paar Sonnentage gab es obendrauf, so dass die Faschingsferien (Skiferien) vielerorts für die Urlauber ein voller Erfolg gewesen sein dürften. Bei guten Schneebedingungen waren die Skigebiete gut besucht.
Vorsicht gilt aktuell (und weiterhin) abseits der Pisten: Es herrscht verbreitet die Lawinenwarnstufe III (erheblich), so zum Beispiel in Südtirol, in Vorarlberg, Kärnten, aber auch im Engadin.
Und der Winter ist noch lange nicht vorbei: Am Wochenende steht zwar zunächst eine deutliche Erwärmung an, schon in der nächsten Woche könnten sich nach derzeitigem Stand aber erneute Kalt- und Schneefronten in die Alpen bewegen.
Alle Infos zur derzeitigen Lage in den Skigebieten liefern wir euch im aktuellen Skiinfo-Schneebericht vom 18. Februar 2016!
Deutschland
In Deutschland hat es in den vergangenen 48 Stunden so gut wie gar nicht geschneit und die Sonnenstrahlen überwogen. Zuletzt Schneefall meldeten einige Skigebiete am 16. Februar, und zwar gar nicht wenig. Einige Skigebiete konnten gar bei mehr als 20cm einen Powderalarm auslösen, wie zum Beispiel die Zugspitze (30cm Neuschnee), Schwangau-Tegelberg (20cm) oder die Laber Bergbahnen in Oberbayern (20cm). Immerhin 10cm frischen Schnee meldeten dagegen das Nebelhorn in Oberstdorf, die Grüntenlifte oder auch Pfronten. In den anderen Regionen des Landes fiel deutlich weniger bis gar kein Schnee, sodass einige Skigebiete immer noch vorübergehend geschlossen sind.
Schneeberichte und Winter-Facts: Das Ski- und Schnee-Spezial der AZ
Im Schwarzwald wurde etwas Niederschlag gemessen, hier sind die meisten Gebiete auch geöffnet. Am Feldberg laufen derzeit die Lifte bei einer Schneehöhe von 87cm. Willingen meldete am 16. Februar 5cm Neuschnee, zudem konnte man hier wie auch in Winterberg die Schneekanonen im Laufe der Woche dank der tiefen Temperaturen endlich andauernd laufen lassen. Willingen bietet derzeit eine Schneehöhe von 35cm auf den Pisten, 14 Lifte sind in Betrieb. Beim Großen Arber sind 11 von 12 Pisten geöffnet, bei einer Schneehöhe von immerhin 70cm. Die Zugspitze hat in Deutschland übrigens mit 290cm die größte Schneehöhe, gefolgt von Garmisch mit 125cm.
Österreich
Neuerliche Schneefälle erfreuten auch die Skigebiete in Österreich in den letzten 72 Stunden. Bis zu 40cm frischen Powder am Tag meldeten die Skigebiete, vor allem südlich des Alpenhauptkamms. Spitzenreiter der vergangenen Tage war Nassfeld in Kärnten, das insgesamt 60cm meldete, davon alleine 40cm am 17. Februar. Aber auch andere Gebiete wie Katschberg (55cm), Obertauern (45cm), Warth-Schröcken (33cm) oder das Kitzsteinhorn in Kaprun (30cm) freuten sich über reichlich Neuschnee in den letzten Tagen. Auf dem Kitzsteinhorn beträgt die Schneehöhe übrigens aktuell 110cm und es sind 28 Pistenkilometer befahrbar.
Spitzenreiter bei den Schneehöhen in Österreich ist die Tiroler Zugspitz Arena mit 295cm. Der letzte Schneefall hier war am gestrigen Mittwoch mit 5cm und dort sind in den insgesamt sieben Skigebieten 48 von 49 Liften bei besten Bedingungen geöffnet. Auch in Sölden, wo die Schneehöhe mit 259cm gemeldet wird, laufen fast alle 33 Lifte und es sind 142 Pistenkilometer insgesamt offen. Ebenfalls mehr als 30cm Neuschnee meldete das Kleinwalsertal, wo zum Beispiel im Skigebiet Ifen hervorragende Pistenverhältnisse herrschen. Es sind dort alle Anlagen und alle Pisten geöffnet.
Schweiz
Die Schweizer Skigebiete waren in den letzten Tagen nicht so sehr vom Neuschnee gesegnet wie die Resorts in den Nachbarländern. In den vergangenen 48 Stunden war quasi kein frischer Schneefall zu verzeichnen. Reichlich Neuschnee gab es dagegen am vergangenen Wochenende (13./14. Februar), als die Skigebiete im Wallis teilweise 50cm Neuschnee am Tag melden konnten wie zum Beispiel Ovronnaz, Morgins (beide 50cm), La Fouly (46cm), Champex-Lac (38cm) oder auch die Aletsch Arena (34cm).
Spitzenreiter in Sachen Schneehöhen in der Schweiz ist übrigens immer noch Engelberg-Titlis mit 345cm gefolgt vom Lötschental (325cm) und der Skiarena Andermatt-Sedrun (310cm). Insgesamt können mehr als 20 Skigebiete eine Schneehöhe von mehr als zwei Metern anbieten und daher mit guten Bedingungen vor Ort aufwarten.
Frankreich
In Frankreich gab es zumindest am gestrigen Mittwoch einen Tag mit Sonne satt und unglaublich guten Skibedingungen. Denn in den Tagen zuvor kam doch einiges an Neuschnee zusammen, so dass die sonnenhungrigen Urlauber etwas leiden mussten. Was den Schneefall in den letzten sieben Tagen angeht, ist Frankreich derzeit Spitzenreiter in Europa!
Am meisten Powder kam in den Pyrenäen zusammen, die im letzten Winter beinahe im Schnee versanken, in diesem Jahr aber bisher nicht mit Schneemassen verwöhnt wurden. In den Skigebieten Puyvalador und Formiguères meldete man nun mehr als einen Meter Neuschnee. Zwischen dem 12.-14.2. dumpte es auch in Avoriaz, dem Schneeloch an der Schweizer Grenze: Auch hier kam mehr als ein Meter Neuschnee zusammen, die Schneehöhe beträgt derzeit 230cm. Spitzenreiter ist in dieser Kategorie aber La Rosière mit 310cm, gefolgt von Les Arcs, Alpe d´Huez und Peisey Vallandry mit jeweils 300cm.
Dank der guten Schneebedingungen in Frankreich können derzeit auch fast alle Skigebiete Vollbetrieb anbieten. Kaum eine Bergbahn steht still, lediglich ein paar kleine Skigebiete sind geschlossen. Dem Skibetrieb bis Ostern und zum Teil noch darüber hinaus sollte also nichts im Wege stehen.
Italien
Im Norden Italiens, zum Beispiel in Südtirol, schneite es in den letzten Tagen kräftig, es gab aufgrund der Südstaulage viel Schneefall zu berichten. Das Hochpustertal meldete noch in der Nacht zum Donnerstag (18.2.) 30cm Neuschnee, nachdem es schon am Tag zuvor die gleiche Menge gab. Im Aostatal gab es am 12./13.2. einen richtigen Schneesturm mit Neuschneemengen bis zu 90cm, im Trentino schneite es am 16./17.2. stark, so dass zum Beispiel am Passo Brocon-Marande 50cm Neuschnee gemessen wurden.
Schneeberichte und Winter-Facts: Das Ski- und Schnee-Spezial der AZ
Insgesamt ist die Lage in den italienischen Skigebieten mittlerweile deutlich entspannter als noch vor zwei Wochen. Auch hier laufen nun fast alle Lifte, meist sind mindestens 80% der Pisten geöffnet. Beliebte Skigebiete wie Gröden, Alta Badia, Kronplatz oder Livigno sind sogar mit allen Anlagen in Betrieb.
Wetter- und Schneevorhersage für die Alpen
Ein wilder Wettermix erwartet die Wintersportler in den kommenden Tagen. Am heutigen Donnerstag ist es verbreitet trocken, lediglich in den Südalpen ist bei starker Bewölkung noch der ein oder andere Schneeschauer drin. Oberhalb des Hochnebels erwarten die Skifahrer tolle Bedingungen und Sonne.
Es folgen einige Fronten, die das Wetter in den Alpen bestimmen: Am Freitag streift eine leichte Kaltfront die Nordalpen, im Norden und Osten des Alpenhauptkamms kann es bis zu 10cm Schnee geben, im Süden ist am Freitag mit deutlich besserem Wetter zu rechnen.
Dann wird es turbulent: Am Samstag zunächst im Norden noch trüb, im Süden bereits sonnig, bei langsam aber stetig steigenden Temperaturen.
Der Sonntag wird vermutlich im gesamten Alpenraum sehr sonnig, sehr warm und sehr windig. Starker Südwestwind drückt warme Luft über die Alpen, im Osten Österreichs dürfte es gar stürmisch werden. Die Nullgradgrenze steigt weiter, zum Teil auf über 3000 Meter Höhe! In den Westalpen sind dann zum Abend leider auch Regenfälle möglich.
Sehr abwechslungsreich geht es dann in der kommenden Woche weiter, denn am Montag und Dienstag dürfte von Norden kalte Polarluft bis zu den Alpen drängen und für viel Neuschnee sorgen!
Weitere Infos auf www.skiinfo.de