"Vettel spätestens 2011 Weltmeister"

Red-Bull-Chef Dietrich Mateschitz sieht Sebastian Vettel „vielleicht heuer“, aber spätestens in den nächsten zwei Jahren als Formel-1-Weltmeister.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Macher: Red-Bull-Boss Dietrich Mateschitz mit Weltmeister Sebastian Vettel.
dpa Der Macher: Red-Bull-Boss Dietrich Mateschitz mit Weltmeister Sebastian Vettel.

MÜNCHEN - Red-Bull-Chef Dietrich Mateschitz sieht Sebastian Vettel „vielleicht heuer“, aber spätestens in den nächsten zwei Jahren als Formel-1-Weltmeister.

„Nächstes oder übernächstes Jahr ganz bestimmt“, sagte der Österreicher in einem Interview mit der "Sport Bild".

Angst davor, den 22 Jahre alten Heppenheimer an ein anderes Team zu verlieren, hat der Energy-Drink-Milliardär momentan nicht. „Sebastian fühlt sich wohl bei uns. Er wird kaum einen Grund haben, von uns weg zu wollen, solange wir ihm ein Auto bauen, mit dem er gewinnen kann“, sagte der 65-Jährige: „Wenn wir das nicht können, müssen wir ihn sowieso ziehen lassen. Das ist dann aber unser Problem. Er will Weltmeister werden, er muss auf sich schauen.“

Red Bull ist vor dem 10. von 17 WM-Läufen am Sonntag in Budapest (14.00 Uhr/live bei RTL und Sky) mit dem zweimaligen Saisonsieger Vettel (47 Punkte) und Nürburgring-Gewinner Mark Webber (Australien/45,5) schärfster Widersacher von Spitzenreiter Jenson Button (Großbritannien/68) im Brawn-Mercedes. Mateschitz gibt zu, dass sein Team schon bei den Testfahrten vor Saisonbeginn erkannt hatte, dass Chef-Designer Adrian Newey ein sehr gutes Auto gebaut hat: „Wir haben die ersten Tests absichtlich mit vollen Tanks absolviert, damit keiner mitbekommt, wie schnell unser Auto wirklich ist.“

Genervt ist der Geschäftsmann vom monatelangen Streit um die Zukunft der Formel 1. „Es geht nur noch um Machtmissbrauch, Intrigen und Willkür. Das ist unschön und gehört dringend beendet, egal wie“, sagte er und wiederholte, dass der Grat zum Ausstieg bald erreicht sei. Eine eigene Herstellerserie hält Mateschitz für praktikabel: „Die Formel 1 wird immer da sein, wo Ferrari fährt, wo Mercedes fährt, wo die größten Teams und die besten Fahrer sind.“

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.