Usain Bolt: Kein Rekord aber Gold zum Zweiten
Der Jamaikaner gewinnt nach den 100 Metern nun auch über 200 Meter vor seinem Landsmann Yohan Blake. Die Siegerzeit: 19,32 Sekunden – den Weltrekord spart er sich erneut auf
London - In einer Karikatur der „New York Times“ erwischt der Nasa-Roboter ein paar Mars-Männchen, als sie vor dem Fernseher Usain Bolt zujubeln. Aktueller geht’s nicht: Nach seinem zweiten Olympiasieg in London darf sich der Jamaikaner endgültig eine Sport-Legende nennen. Wie in Peking triumphierte der schnellste Mann der Welt über 100 und 200 Meter. Das Doppel-Double hatte nicht mal „King Carl“ Lewis geschafft.
Nach 19,32 Sekunden war Bolt im Ziel aller Träume. „Ich habe mein Herz gegeben“, sagte er, „ich bin sehr stolz. Das war es, was ich hier erreichen wollte, und ich habe es geschafft!“ Mit dem zweiten Olympia-Double hat der bekannteste Jamaikaner nach Bob Marley sein Versprechen wahr gemacht. 112 Jahre dauerte es, bis ein Sprinter bei zwei Sommerspielen in Folge sowohl die 100 als auch die 200 Meter gewann. Seit 1900 sind beide Strecken im olympischen Programm.
Bolts Landsmann und Trainingspartner Yohan Blake musste sich wie über 100 Meter mit Silber begnügen. Bolt musste sich auf der Zielgeraden anstrengen, um seinen Vorsprung von zwölf Hundertstel ins Ziel zu retten. Kurz vor der Linie nahm er Tempo raus, legte nach einem Blick auf Blake den Zeigefinger auf die Lippen als wollte er sagen: Weltrekord? Heb’ ich mir auf - für ein gut dotiertes Sportfest nach Olympia.
Dass Usain Gold nach so einem Olympiasieg immer noch Kraft hat, bewies er nur Sekunden nach dem Zielleinlauf mit ein paar Liegestützen auf der Tartanbahn. Als Dritter komplettierte Warren Weir ins 19,84 Sekunden den Triple-Triumph für die Sprinter aus Jamaika. Mit der Staffel kann Bolt am Samstag (22 Uhr MESZ) sein sechstes Gold gewinnen. Eher unwahrscheinlich, dass es auf dem Mars so schnelles Leben gibt.