Ullrich-Unfall: Wenn Sportlegenden abstürzen

Der erste deutsche Tour-de-France-Sieger Jan Ullrich hat mit seinem Suff-Unfall einen neuen Tiefpunkt erreicht. Zumindest ist er in guter Gesellschaft. Die schlimmsten Sportler-Abstürze.
az/SID |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Trauriger Anblick: Box-Legende Mike Tyson schafft es nicht, seine Alkohol- und Drogensucht in den Griff zu bekommen.
dpa 18 Trauriger Anblick: Box-Legende Mike Tyson schafft es nicht, seine Alkohol- und Drogensucht in den Griff zu bekommen.
Als Sportler verkörperte O.J. Simpson den amerikanischen Traum wie nur wenige andere: Aufgewachsen in einem Arbeiterviertel von San Francisco, kämpfte sich Orenthal James Simpson als Running Back in die Football-Profiliga NFL und die Hall of Fame. Seine Zweitkarriere als Schauspieler ("Die nackte Kanone") wurde 1994 jäh beendet, als er des Mordes an seiner Ex-Frau Nicole Brown und deren Freund Ronald Goldman verdächtigt und nach einer Verfolgungsjagd durch Los Angeles festgenommen wurde. Im Mordprozess wurde der heute 66-Jährige aus Mangeln an Beweisen freigesprochen, im Zivilprozess aber zu einer Schadensersatz-Zahlung in Höhe von insgesamt 33,5 Millionen US-Dollar an die Hinterbliebenen verurteilt.
Polizei 18 Als Sportler verkörperte O.J. Simpson den amerikanischen Traum wie nur wenige andere: Aufgewachsen in einem Arbeiterviertel von San Francisco, kämpfte sich Orenthal James Simpson als Running Back in die Football-Profiliga NFL und die Hall of Fame. Seine Zweitkarriere als Schauspieler ("Die nackte Kanone") wurde 1994 jäh beendet, als er des Mordes an seiner Ex-Frau Nicole Brown und deren Freund Ronald Goldman verdächtigt und nach einer Verfolgungsjagd durch Los Angeles festgenommen wurde. Im Mordprozess wurde der heute 66-Jährige aus Mangeln an Beweisen freigesprochen, im Zivilprozess aber zu einer Schadensersatz-Zahlung in Höhe von insgesamt 33,5 Millionen US-Dollar an die Hinterbliebenen verurteilt.
Tour-Seriensieger, Krebsbezwinger, Strahlemann – der Absturz von Lance Armstrong zum wohl berühmtesten Dopingsünder war spektakulär. Zwischen 1999 und 2005 gelangen ihm sieben Tour-Siege in Folge, behalten durfte er keinen davon. Nach jahrelangen Verdächtigungen wurden dem 42-Jährigen 2012 wegen erdrückender Indizien sämtliche Erfolge ab dem 1. August 1998 aberkannt.
dpa 18 Tour-Seriensieger, Krebsbezwinger, Strahlemann – der Absturz von Lance Armstrong zum wohl berühmtesten Dopingsünder war spektakulär. Zwischen 1999 und 2005 gelangen ihm sieben Tour-Siege in Folge, behalten durfte er keinen davon. Nach jahrelangen Verdächtigungen wurden dem 42-Jährigen 2012 wegen erdrückender Indizien sämtliche Erfolge ab dem 1. August 1998 aberkannt.
Die Vorwürfe gegen den einstigen Vorzeige-Paralympioniken Oscar Pistorius wiegen schwer: Der "Blade Runner" soll seine Freundin Reeva Steenkamp am 14. Februar 2013 bewusst und vorsätzlich durch die geschlossene Badezimmertür erschossen haben. Der Angeklagte seinerseits behauptet, er habe hinter der Tür einen Einbrecher vermutet und sich und Steenkamp schützen wollen. Seit 7. April steht der 27-Jährige vor Gericht.
18 Die Vorwürfe gegen den einstigen Vorzeige-Paralympioniken Oscar Pistorius wiegen schwer: Der "Blade Runner" soll seine Freundin Reeva Steenkamp am 14. Februar 2013 bewusst und vorsätzlich durch die geschlossene Badezimmertür erschossen haben. Der Angeklagte seinerseits behauptet, er habe hinter der Tür einen Einbrecher vermutet und sich und Steenkamp schützen wollen. Seit 7. April steht der 27-Jährige vor Gericht.
Während seiner ruhmreichen NBA-Karriere mit fünf Titeln fiel Dennis "The Menace" Rodman mit seiner Rebound-Stärke, bunten Haaren und einer sechsmonatigen Ehe mit Playmate Carmen Electra auf, inzwischen nur mit Suchtproblemen und einer obskuren Nähe zum nordkoreanischen Führer Kim Jong-un. Immer wieder verteidigt Rodman den asiatischen Diktator, bei einem Basketball-Showspiel Anfang des Jahres sang er ihm ein Geburtstagsständchen und blamierte sich bis auf die Knochen. Auf seine Abhängigkeit kann das seiner Meinung nach nicht geschoben werden: "Ich bin kein Alkoholiker."
AFP 18 Während seiner ruhmreichen NBA-Karriere mit fünf Titeln fiel Dennis "The Menace" Rodman mit seiner Rebound-Stärke, bunten Haaren und einer sechsmonatigen Ehe mit Playmate Carmen Electra auf, inzwischen nur mit Suchtproblemen und einer obskuren Nähe zum nordkoreanischen Führer Kim Jong-un. Immer wieder verteidigt Rodman den asiatischen Diktator, bei einem Basketball-Showspiel Anfang des Jahres sang er ihm ein Geburtstagsständchen und blamierte sich bis auf die Knochen. Auf seine Abhängigkeit kann das seiner Meinung nach nicht geschoben werden: "Ich bin kein Alkoholiker."
Noch ist unklar, ob und, falls ja, wieviele Menschen der NFL-Profi Aaron Hernandez umgebracht hat. Wegen des Mordes an dem damals 27-jährigen Odin Lloyd im Juni 2013 in North Attleboro/Massachusetts sitzt der 24-Jährige in Haft. Inzwischen wird vermutet, dass Hernandez damit nur einen vorher begangenen Doppelmord vertuschen wollte.
dpa 18 Noch ist unklar, ob und, falls ja, wieviele Menschen der NFL-Profi Aaron Hernandez umgebracht hat. Wegen des Mordes an dem damals 27-jährigen Odin Lloyd im Juni 2013 in North Attleboro/Massachusetts sitzt der 24-Jährige in Haft. Inzwischen wird vermutet, dass Hernandez damit nur einen vorher begangenen Doppelmord vertuschen wollte.
Schneewittchen gegen die Eishexe – vor rund 20 Jahren gab Harding ein Attentat mit einer Eisenstange auf ihre Konkurrentin Nancy Kerrigan in Auftrag. Rechtskräftig verurteilt wurde sie zwar nur wegen Behinderung der Ermittlungen, ihre Mitwissenschaft gab sie aber zu. Auch nach ihrer aktiven Karriere lief es nicht besser: Ihren Lebenspartner attackierte sie mit einer Radkappe, es folgten bizarre Auftritte als Catcherin, beim Promiboxen und in einem Erotikfilm.
dpa 18 Schneewittchen gegen die Eishexe – vor rund 20 Jahren gab Harding ein Attentat mit einer Eisenstange auf ihre Konkurrentin Nancy Kerrigan in Auftrag. Rechtskräftig verurteilt wurde sie zwar nur wegen Behinderung der Ermittlungen, ihre Mitwissenschaft gab sie aber zu. Auch nach ihrer aktiven Karriere lief es nicht besser: Ihren Lebenspartner attackierte sie mit einer Radkappe, es folgten bizarre Auftritte als Catcherin, beim Promiboxen und in einem Erotikfilm.
Diego Maradona (52)- Er war der vielleicht beste Fußballer aller Zeiten, 1986 führte er Argentinien zum WM-Titel. Doch bei der WM 1994 wurde er des Dopings überführt. Sein Kokainkonsum nahm extremste Ausmaße an. 2000 erlitt er einen schweren Herzinfarkt aufgrund einer Kokainüberdosis. Er machte mehrere Entziehungskuren, litt unter chronischer Fresssucht, kam in psychiatrische Behandlung. Bewunderer mussten ihm mit Geld aushelfen. Maradona scheint sein Leben wieder im Griff zu haben, 2008 wurde er Nationaltrainer Argentiniens, ehe er 2010 gefeuert wurde.
dpa 18 Diego Maradona (52)- Er war der vielleicht beste Fußballer aller Zeiten, 1986 führte er Argentinien zum WM-Titel. Doch bei der WM 1994 wurde er des Dopings überführt. Sein Kokainkonsum nahm extremste Ausmaße an. 2000 erlitt er einen schweren Herzinfarkt aufgrund einer Kokainüberdosis. Er machte mehrere Entziehungskuren, litt unter chronischer Fresssucht, kam in psychiatrische Behandlung. Bewunderer mussten ihm mit Geld aushelfen. Maradona scheint sein Leben wieder im Griff zu haben, 2008 wurde er Nationaltrainer Argentiniens, ehe er 2010 gefeuert wurde.
George Best (59†) - Der legendäre Stürmer von Manchester United pflegte einen exzessiv-extravaganten Lebensstil, der ihm den Spitznamen „der fünfte Beatle“ einbrachte. Schon zu seiner aktiven Zeit war er alkoholsüchtig, doch aufgrund seiner Schlitzohrigkeit blieb er stets ein Idol. „Ich habe viel von meinem Geld für Alkohol, Weiber und schnelle Autos ausgegeben – den Rest habe ich einfach verprasst“, sagte er selbst. Nicht einmal eine Lebertransplantation im Jahre 2002, die aufgrund seines Alkoholkonsums nötig war, hielt ihn vom Saufen ab. 2005 verstarb er an Nieren- und Leberversagen.
dpa 18 George Best (59†) - Der legendäre Stürmer von Manchester United pflegte einen exzessiv-extravaganten Lebensstil, der ihm den Spitznamen „der fünfte Beatle“ einbrachte. Schon zu seiner aktiven Zeit war er alkoholsüchtig, doch aufgrund seiner Schlitzohrigkeit blieb er stets ein Idol. „Ich habe viel von meinem Geld für Alkohol, Weiber und schnelle Autos ausgegeben – den Rest habe ich einfach verprasst“, sagte er selbst. Nicht einmal eine Lebertransplantation im Jahre 2002, die aufgrund seines Alkoholkonsums nötig war, hielt ihn vom Saufen ab. 2005 verstarb er an Nieren- und Leberversagen.
Paul Gascoigne (46) - Der Nationalspieler galt in seiner Heimat England als Kultfußballer. Doch das wilde Leben zog ihn stets magisch an. Er verletzte sich, als er in einer Kneipe betrunken von der Theke stürzte. 1990 schlug er seine Frau krankenhausreif, 1998 verstarb ein Freund nach einer Sauftour mit Gazza, er selbst begann eine Entziehungskur, nur kurz später hatte er wieder Alkoholprobleme. Mehrfach musste er bereits in lebensbedrohlichem Zustand eingeliefert werden, alle Entzugsversuche, die Freunde für den verarmten Spieler zahlen, scheiterten. Im Juli 2013 kam er erneut auf die Intensivstation.
dpa | Foto: Owen Humphreys 18 Paul Gascoigne (46) - Der Nationalspieler galt in seiner Heimat England als Kultfußballer. Doch das wilde Leben zog ihn stets magisch an. Er verletzte sich, als er in einer Kneipe betrunken von der Theke stürzte. 1990 schlug er seine Frau krankenhausreif, 1998 verstarb ein Freund nach einer Sauftour mit Gazza, er selbst begann eine Entziehungskur, nur kurz später hatte er wieder Alkoholprobleme. Mehrfach musste er bereits in lebensbedrohlichem Zustand eingeliefert werden, alle Entzugsversuche, die Freunde für den verarmten Spieler zahlen, scheiterten. Im Juli 2013 kam er erneut auf die Intensivstation.
Jennifer Capriati (37) - Die Amerikanerin galt als Wunderkind des Tennissports. Mit 13 spielte sie bereits die ersten Profiturniere, sie gewann die French Open (2001) und die Australian Open (2001, 2002). Doch die ehemalige Weltranglisten-Erste stürzte sportlich ab, sie wurde beim Ladendiebstahl erwischt, es folgten Drogeneskapaden und Festnahmen. Jetzt steht eine Gerichtsverhandlung an, sie wird in Palm Beach wegen Körperverletzung und Stalking angeklagt. 
Capriati soll ihren Ex-Freund geschlagen und mit 300 SMS am Tag terrorisiert haben.
dpa | Foto: Wolfgang Kumm 18 Jennifer Capriati (37) - Die Amerikanerin galt als Wunderkind des Tennissports. Mit 13 spielte sie bereits die ersten Profiturniere, sie gewann die French Open (2001) und die Australian Open (2001, 2002). Doch die ehemalige Weltranglisten-Erste stürzte sportlich ab, sie wurde beim Ladendiebstahl erwischt, es folgten Drogeneskapaden und Festnahmen. Jetzt steht eine Gerichtsverhandlung an, sie wird in Palm Beach wegen Körperverletzung und Stalking angeklagt. Capriati soll ihren Ex-Freund geschlagen und mit 300 SMS am Tag terrorisiert haben.
Gustav Scholz (70†) - 1958 wurde der Berliner Europameister und stieg damit – neben Max Schmeling – zu Deutschlands Box-Ikone auf. Doch: Er war berühmt ebenso für seine Feiern. Nach der Karriere wurden die Drinks immer mehr, immer härter. 1984 erschoss er im Vollsuff seine Frau Helga durch die geschlossene Badezimmertür. Er wurde wegen fahrlässiger Tötung zu drei Jahren Haft verurteilt. Im Gefängnis unternahm er zwei Selbstmordversuche. Nach der Entlassung plagten ihn schwere Depressionen, nach mehreren Schlaganfällen verstarb er im Jahre 2000.
dpa 18 Gustav Scholz (70†) - 1958 wurde der Berliner Europameister und stieg damit – neben Max Schmeling – zu Deutschlands Box-Ikone auf. Doch: Er war berühmt ebenso für seine Feiern. Nach der Karriere wurden die Drinks immer mehr, immer härter. 1984 erschoss er im Vollsuff seine Frau Helga durch die geschlossene Badezimmertür. Er wurde wegen fahrlässiger Tötung zu drei Jahren Haft verurteilt. Im Gefängnis unternahm er zwei Selbstmordversuche. Nach der Entlassung plagten ihn schwere Depressionen, nach mehreren Schlaganfällen verstarb er im Jahre 2000.
Matti Nykänen (50) - Der finnische Wunderspringer holte vier Mal Olympia-Gold und siegte sechs Mal bei Weltmeisterschaften. Ende der 80er, noch zu seiner aktiven Zeit, war seine Alkoholsucht nicht mehr zu verbergen. Durch mehrere Scheidungen verarmt, trat er danach als Stripper auf. 2004 wurde er verhaftet, weil er im Vollrausch einen Freund niedergestochen hatte, er bekam 26 Monate aufgebrummt. Trotz eines Herzinfarkts (2004) soff er weiter, stach 2009 seine Frau nieder, wurde erneut zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Jetzt, mit 50, will er ein Comeback starten.
dpa | Foto: Lehtikuva Veli-Matti Parkkin 18 Matti Nykänen (50) - Der finnische Wunderspringer holte vier Mal Olympia-Gold und siegte sechs Mal bei Weltmeisterschaften. Ende der 80er, noch zu seiner aktiven Zeit, war seine Alkoholsucht nicht mehr zu verbergen. Durch mehrere Scheidungen verarmt, trat er danach als Stripper auf. 2004 wurde er verhaftet, weil er im Vollrausch einen Freund niedergestochen hatte, er bekam 26 Monate aufgebrummt. Trotz eines Herzinfarkts (2004) soff er weiter, stach 2009 seine Frau nieder, wurde erneut zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Jetzt, mit 50, will er ein Comeback starten.
Graciano Rocchigiani (49) - Der Gebäudereiniger wurde 1988 Box-Weltmeister und pflegte sein Rabauken-Image als Gegenantwort zum Gentleman-Boxer Henry Maske. Rocchigiani, der für seinen exzessiven Alkoholkonsum berühmt und berüchtigt war, wurde mehrfach zu Freiheitsstrafen verurteilt, darunter wegen Körperverletzung, Sachbeschädigung, wiederholten Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Dabei lieferte er sich auch Schlägereien mit der Polizei. Obwohl ihm der Box-Verband WBC 4,5 Millionen Dollar zahlen musste, ist Rocchigiani verarmt. Er lebt heute von Hartz IV.
dpa | Foto: Jörg Carstensen 18 Graciano Rocchigiani (49) - Der Gebäudereiniger wurde 1988 Box-Weltmeister und pflegte sein Rabauken-Image als Gegenantwort zum Gentleman-Boxer Henry Maske. Rocchigiani, der für seinen exzessiven Alkoholkonsum berühmt und berüchtigt war, wurde mehrfach zu Freiheitsstrafen verurteilt, darunter wegen Körperverletzung, Sachbeschädigung, wiederholten Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Dabei lieferte er sich auch Schlägereien mit der Polizei. Obwohl ihm der Box-Verband WBC 4,5 Millionen Dollar zahlen musste, ist Rocchigiani verarmt. Er lebt heute von Hartz IV.
Uli Borowka (51) - Der ehemalige deutsche Fußball-Nationalspieler galt zu seiner Zeit bei Werder Bremen als der Eisenfuß der Liga. Schon damals war er Alkoholiker. „Ich trank am Tag einen Kasten Bier, eine Flasche Wodka, eine Flasche Whisky“, gestand er in seiner Autobiografie „Volle Pulle – mein Doppelleben“. „Ich war der Härteste. Auf dem Platz und an der Theke“, sagt er. Er verprügelte im Rausch seine damalige Frau, mit einem Auto, das er gegen einen Baum lenkte, versuchte er sich das Leben zu nehmen. Borowka ist nach einer Entziehungskur seit zehn Jahren trocken.
dpa | Foto: Ole Spata 18 Uli Borowka (51) - Der ehemalige deutsche Fußball-Nationalspieler galt zu seiner Zeit bei Werder Bremen als der Eisenfuß der Liga. Schon damals war er Alkoholiker. „Ich trank am Tag einen Kasten Bier, eine Flasche Wodka, eine Flasche Whisky“, gestand er in seiner Autobiografie „Volle Pulle – mein Doppelleben“. „Ich war der Härteste. Auf dem Platz und an der Theke“, sagt er. Er verprügelte im Rausch seine damalige Frau, mit einem Auto, das er gegen einen Baum lenkte, versuchte er sich das Leben zu nehmen. Borowka ist nach einer Entziehungskur seit zehn Jahren trocken.
Rudi Brunnenmeier (62†) - Die Löwen-Legende spielte von 1960 bis 1968 beim TSV 1860. Er war Star der unvergessenen Meistermannschaft 1966, doch schon damals trank er exzessiv. Die Ehe mit Frau Monika endete im Fiasko, Brunnenmeier stürzte sich in Schulden, verspielte haufenweise Geld in den Kasinos. Er verkaufte Brezn, musste wegen Alkohol am Steuer ins Gefängnis. Er fälschte Versicherungsverträge, um an die Provisionen zu kommen – und wurde wieder verurteilt. Später wurde er abstinent. Zwei Jahre. Dann sagte er: „Ich sauf’ mich jetzt tot.“ 2003 starb er an Krebs.
dpa 18 Rudi Brunnenmeier (62†) - Die Löwen-Legende spielte von 1960 bis 1968 beim TSV 1860. Er war Star der unvergessenen Meistermannschaft 1966, doch schon damals trank er exzessiv. Die Ehe mit Frau Monika endete im Fiasko, Brunnenmeier stürzte sich in Schulden, verspielte haufenweise Geld in den Kasinos. Er verkaufte Brezn, musste wegen Alkohol am Steuer ins Gefängnis. Er fälschte Versicherungsverträge, um an die Provisionen zu kommen – und wurde wieder verurteilt. Später wurde er abstinent. Zwei Jahre. Dann sagte er: „Ich sauf’ mich jetzt tot.“ 2003 starb er an Krebs.
Marco Pantani (34†) - Der italienische Rad-Star siegte 1998 beim Giro d’Italia und bei der Tour de France. Doch Pantani, der meist mit Kopftuch fuhr und daher den Spitznamen Pirat erhielt, wurde ein Jahr später des Dopings überführt. 2001 wurden bei einer Razzia erneut verbotene Mittel gefunden und Pantani zu einer Geldstrafe verurteilt. Er zog sich mehr und mehr zurück, wandte sich stattdessen immer mehr den Drogen zu. Dazu kamen psychische Probleme. 2003 wurde er in eine Nervenanstalt eingewiesen. 2004 fand man ihn in Rimini tot in einem Hotelzimmer. Eine Kokain-Überdosis.
dpa | Foto: Peter Grimm 18 Marco Pantani (34†) - Der italienische Rad-Star siegte 1998 beim Giro d’Italia und bei der Tour de France. Doch Pantani, der meist mit Kopftuch fuhr und daher den Spitznamen Pirat erhielt, wurde ein Jahr später des Dopings überführt. 2001 wurden bei einer Razzia erneut verbotene Mittel gefunden und Pantani zu einer Geldstrafe verurteilt. Er zog sich mehr und mehr zurück, wandte sich stattdessen immer mehr den Drogen zu. Dazu kamen psychische Probleme. 2003 wurde er in eine Nervenanstalt eingewiesen. 2004 fand man ihn in Rimini tot in einem Hotelzimmer. Eine Kokain-Überdosis.
Und noch ein Fundstück: Wie die AZ schon 1982 berichtete, erlebte auch der belgische Radrennfahrer Freddy Maertens einen schlimmen Absturtz. Ab 1977 wurde er mehrfach des Dopings überführt, Alkoholmissbrauch folgte.  1981 schaffte er dann das Sensations-Comeback. Nach dem Titel bei der WM 1981 begann er wieder zu trinken. Ein befreundeter Journalist beschrieb die Geschichte als "Tragödie".
AZ 18 Und noch ein Fundstück: Wie die AZ schon 1982 berichtete, erlebte auch der belgische Radrennfahrer Freddy Maertens einen schlimmen Absturtz. Ab 1977 wurde er mehrfach des Dopings überführt, Alkoholmissbrauch folgte. 1981 schaffte er dann das Sensations-Comeback. Nach dem Titel bei der WM 1981 begann er wieder zu trinken. Ein befreundeter Journalist beschrieb die Geschichte als "Tragödie".

Der erste deutsche Tour-de-France-Sieger Jan Ullrich hat mit seinem Suff-Unfall einen neuen Tiefpunkt erreicht. Zumindest ist er in guter Gesellschaft. Die schlimmsten Sportler-Abstürze.

Köln - Wieder einmal macht der frühere Tour-de-France-Sieger Jan Ullrich negative Schlagzeilen. Der 40-Jährige verursachte in seiner Wahlheimat Schweiz unter Alkoholeinfluss einen schweren Autounfall – wie bereits im Frühjahr 2002 in Freiburg. Der damalige Unfall stand noch am Anfang eines stetigen Abstiegs des Rad-Stars, der zu einem der zahllosen Doping-Sündern im schwarzen Zeitalter des Radsports wurde.

Lesen Sie hier: Nach Suff-Fahrt: Muss Jan Ullrich in den Knast?

Jan Ullrich ist nicht der einzige Sportler, der während oder nach seiner Karriere negativ aufgefallen ist. Weitere Beispiele gibt's oben in der Bilderstrecke!

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.