Ullrich gesteht Blutdoping – weist Betrugsvorwürfe zurück

Der ehemalige Radprofi Jan Ullrich hat nach einem Bericht des „Focus“ erstmals Blutdoping beim spanischen Arzt Eufemiano Fuentes zugegeben.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Jan Ullrich (hier bei der Tour de Suisse 2005).
dpa Jan Ullrich (hier bei der Tour de Suisse 2005).

Der ehemalige Radprofi Jan Ullrich hat nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins „Focus“ erstmals Blutdoping beim spanischen Arzt Eufemiano Fuentes zugegeben.

Berlin -Jetzt also doch: Ex-Radprofi Jan Ullrich hat im Nachrichtenmagazin „Focus“ erstmals Blutdoping beim spanischen Skandalarzt Eufemiano Fuentes zugegeben. „Ja, ich habe Fuentes-Behandlungen in Anspruch genommen“, sagte der umstrittene Tour-de-France-Sieger von 1997 in einem Interview der aktuellen „Focus“-Ausgabe. Er habe aber keine anderen Dopingmittel verwendet als sein eigenes Blut, stellte der gebürtige Rostocker klar und behauptete, damit lediglich für Chancengleichheit gesorgt zu haben.

Bisher hatte der 39-Jährige stets  verklausulierten Aussagen seine Verwicklung in die schwarze Doping-Ära des Radsports zugegeben, aber keine umfassende Beichte abgelegt. Mit einem Geständnis in Raten und einer Interview-Offensive drängte der Wahl-Schweizer zuletzt an die Öffentlichkeit und scheint damit eine zweite Chance für sich einzufordern.

Betrugsvorwürfe wies Ullrich weiter zurück. „Fast jeder hat damals leistungssteigernde Substanzen genommen. Ich habe nichts genommen, was die anderen nicht auch genommen haben“, sagte der Olympiasieger von Sydney 2000 dem „Focus“. „Betrug fängt für mich dann an, wenn ich mir einen Vorteil verschaffe. Dem war nicht so. Ich wollte für Chancengleichheit sorgen.“

Erfolge im Radsport seien am Ende eine Frage von Talent, Teamgeist, Siegeswillen und der Leistungsfähigkeit: „Und geschadet habe ich mir selbst am meisten, was mein Ansehen in der Öffentlichkeit und mögliche gesundheitliche Folgen, die ich nicht habe – angeht.“ Gesundheitliche Schäden hat er durch die verbotene Leistungsmanipulation also offenbar keine davongetragen.

Ähnlich wie der überführte Dopingsünder Lance Armstrong muss er sich jetzt aber dem Imageschaden durch seine jahrelange Verschleierungstaktik und eventuellen Regressforderungen stellen. „Beide sind wir nicht davongekommen und schuldig. Ich bin nicht besser als Armstrong, aber auch nicht schlechter“, sagte Ullrich, „Die großen Helden von früher sind heute Menschen mit Brüchen, mit denen sie klarkommen müssen.“ Bereits am Freitag hatte er seinen Unmut über eine vermeintliche Vorzugsbehandlung von Armstrong geäußert. „Ich ärgere mich am meisten, dass Armstrong von Verbänden beschützt wurde“, so Ullrich in der „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (Freitag). Ihm sei aber immer klar gewesen, dass Armstrong erwischt werde. Ullrich war im vergangenen Jahr vom Internationalen Sportgerichtshof CAS wegen seiner Verwicklung in den Skandal um Dopingarzt Fuentes zu einer zweijährigen Sperre verurteilt worden, die rückwirkend vom 22. August 2011 an ausgesprochen wurde. Außerdem wurden alle seine Resultate vom 1. Mai 2005 an gestrichen. So wurden ihm der dritte Platz bei der Tour 2005, der zweite Rang bei der Deutschland-Tour im gleichen Jahr und der Gesamtsieg bei der Tour de Suisse 2006 aberkannt. Seine tatkräftige Unterstützung bei der Aufarbeitung der schwarzen Ära im Radsport hat Ullrich erneut nicht angeboten. Er wolle die Vergangenheit ruhen lassen: „Das Thema ist für mich abgehakt. Ich will nur noch nach vorne schauen und nie wieder zurück.“ Auch in der „FAZ“ hatte er es abgelehnt, Details des Bluthandels preiszugeben. „Ich glaube, ich habe für meinen Fehler gebüßt. Jeder macht Fehler. Jetzt ist es ein ganz anderes Leben. Ich habe meine Strafe längst verbüßt“, sagte die gestürzte Rad-Ikone. „Ich habe mich entschieden, so viel zu sagen, wie ich kann. Alles andere war nicht möglich.“ In Zukunft will Ullrich Fahrradtouren für Hobbyradfahrer anbieten. Gesundheitlich gehe es ihm nach überstandener Burn-out-Erkrankung im Jahr 2010 wieder gut. „Zum Glück ging alles glimpflich aus dank meiner Frau und meinen Kindern“, sagte Ullrich der „Sport Bild“ in der vorigenn Woche. „Wenn ich allein zu Hause gesessen hätte, weiß ich nicht, was passiert wäre. Meine Familie hat mich gerettet.“ Der ehemalige Radprofi Jan Ullrich hat nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins „Focus“ erstmals Blutdoping beim spanischen Arzt Eufemiano Fuentes zugegeben.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.