Übergewicht? - Den eigenen BMI bestimmen
Leider ist es eine Tatsache: Im Durchschnitt ist die bundesdeutsche Bevölkerung zu dick.
Beim einen ist es der Wohlstandsbauch, beim nächsten zu viel Gewicht über den ganzen Körper verteilt. Die Ursachen liegen auf der Hand: Bei vielen bestimmt Sitzen den Alltag. Im Büro, abends auf der Couch und natürlich auch im Auto. Wir sitzen viel zu oft. Dabei ist die Anatomie des menschlichen Körpers eher für stehende Tätigkeiten oder Bewegung konzipiert.
Hinzu kommen die nährstoffreichen Lebensmittel, die wir zu uns nehmen. Das muss nicht einmal übermäßiger Verzehr von Süßigkeiten sein. Auch die normale Nahrung, die uns im Überfluss zur Verfügung steht, ist oft zu ergiebig für das Quantum an Bewegung, das wir dagegen setzen. So kommen sie langsam aber stetig: Pölsterchen, die nach und nach zu Beschwerden führen. Wenn man hin und wieder kontrolliert, ob man schon in einem kritischen Gewichtsbereich unterwegs ist, kann man schnell Gegenmaßnahmen ergreifen.
Einen praktikablen Richtwert liefert der sogenannte BMI (Body Mass Index). Mit ihm kann man bequem ausrechnen, ob man noch im „grünen Bereich“ ist, was das Körpergewicht angeht.. Sie berechnen Ihren BMI nach folgender Formel: Teilen Sie Ihr Körpergewicht durch Ihre Körpergröße (in Meter) zum Quadrat.
Beispiel: Sie sind 1,85 groß und wiegen 98 Kilo: 1,85 x 1,85=3,42; 98:3,42=BMI 28,6
In diesem Fall wäre es schon Zeit, etwas zu unternehmen. Denn, je nach Alter, sollte der Wert zwischen 18 und 25 liegen. Liegen Sie deutlich drüber, sollten Sie das Thema unbedingt mit Ihrem Hausarzt besprechen und auf Ursachenforschung gehen.
- Themen: