Turbo-K.O.: Brähmer verteidigt WBA-Titel in 43 Sekunden

Boxweltmeister Brähmer hat den Sauerlandstall mit einem spektakulären K.o. nach nur 43 Sekunden nach 14 Jahren Zusammenarbeit von der ARD verabschiedet. Mit Sat.1 will der Schweriner künftig neue Glanzlichter setzen.
dpa/AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Pickepackevoll die EWE-Arena in Oldenburg. Die Zuschauer wussten noch nicht, dass der Abend recht kurz geraten würde.
dpa 11 Pickepackevoll die EWE-Arena in Oldenburg. Die Zuschauer wussten noch nicht, dass der Abend recht kurz geraten würde.
Beide Kämpfer starteten motiviert in den Kampf.
dpa 11 Beide Kämpfer starteten motiviert in den Kampf.
Und nach 43 Sekunden kam er schon: Linker Leberhaken von Brähmer, Pawel Glazewski bleibt die Luft weg.
dpa 11 Und nach 43 Sekunden kam er schon: Linker Leberhaken von Brähmer, Pawel Glazewski bleibt die Luft weg.
Glazewski krümmt sich vor Schmerz.
dpa 11 Glazewski krümmt sich vor Schmerz.
Jeder Versuch, wieder Aufzustehen wird vom Schmerz erstickt.
dpa 11 Jeder Versuch, wieder Aufzustehen wird vom Schmerz erstickt.
Der Schiedsrichter zählt an ....
dpa 11 Der Schiedsrichter zählt an ....
... und bricht den Kampf ab. K.O. in der ersten Runde.
dpa 11 ... und bricht den Kampf ab. K.O. in der ersten Runde.
Ein erschöpfter Titelverteidiger sieht anders aus. Auch Jürgen Brähmer hatte es sich sicher nicht so leicht vorgestellt.
dpa 11 Ein erschöpfter Titelverteidiger sieht anders aus. Auch Jürgen Brähmer hatte es sich sicher nicht so leicht vorgestellt.
Brähmer behält den Gürtel des WBA-Champions im Halbschwergewicht.
dpa 11 Brähmer behält den Gürtel des WBA-Champions im Halbschwergewicht.
Brähmer behält den Gürtel des WBA-Champions im Halbschwergewicht.
dpa 11 Brähmer behält den Gürtel des WBA-Champions im Halbschwergewicht.
Konsterniert muss Pawel Glazewski bei der Siegerehrung zusehen. Er hatte sich mehr vorgenommen
dpa 11 Konsterniert muss Pawel Glazewski bei der Siegerehrung zusehen. Er hatte sich mehr vorgenommen

Oldenburg - Die historische Relevanz seines Sieges war Jürgen Brähmer zunächst ziemlich egal. "Ich freue mich jetzt nur auf meine Heimfahrt und darauf, endlich meine Kinder in die Arme zu schließen", sagte der WBA-Weltmeister im Halbschwergewicht, nachdem er in der Nacht zum Sonntag in der Oldenburger EWE-Arena die Ära des Profiboxens in der ARD mit einem Schlag beendet hatte.

43 Sekunden benötigte der 36 Jahre alte Schweriner im letzten Hauptkampf der Kooperation zwischen dem TV-Sender und dem Berliner Sauerland-Stall, um seinen vier Jahre jüngeren polnischen Herausforderer Pawel Glazewski in die Knie zu zwingen. Ein perfekt ausgeführter Leberhaken, vorbereitet mit glänzenden Kopfhaken - es war ein Knock-out aus dem Lehrbuch und gleichzeitig der schnellste K.-o.-Sieg eines deutschen Profiboxers in einem WM-Kampf.

"Heute haben wir wieder den alten Jürgen Brähmer gesehen, mit Killerinstinkt und perfekter Technik. Er hat bewiesen, dass er der beste Halbschwergewichtler der Welt ist", sagte Promoter Kalle Sauerland, der gemeinsam mit seinem Vater Wilfried am Freitagabend nach 14 Jahren Abschied von der ARD genommen hatte. "Ich hätte der ARD einen etwas längeren Hauptkampf gewünscht. Aber dass unser gemeinsames Kapitel mit einem Rekord zu Ende geht, ist auch schön", sagte Wilfried Sauerland.

Dass Brähmer bereit ist, auch am nächsten Kapitel mitzuschreiben, daran gibt es keine Zweifel. Die neue Zeitrechnung beginnt für seinen Promoter am 21. Februar in Berlin, wenn der neue TV-Partner Sat.1 die Titelverteidigung von WBO-Supermittelgewichts-Champion Arthur Abraham gegen den Briten Paul Smith überträgt, "Ich habe mich noch nie so frisch gefühlt nach einer harten Vorbereitung wie diesmal", sagte Brähmer, der während des Trainingslagers zum zweiten Mal Vater wurde. "Ich habe während des Trainings gemerkt, dass ich noch eine Menge Luft nach oben habe und dass ich langsam mal anfangen sollte, mein Potenzial auszuschöpfen."

Natürlich konnte der Pole, der in zuvor 25 Profikämpfen nie außerhalb der Heimat und nie gegen namhafte Konkurrenz geboxt hatte, nicht als Gratmesser herhalten für das, was Brähmer im Herbst seiner Karriere noch leisten kann. Dennoch war der 45. Sieg im 47. Kampf ein beeindruckendes Zeichen dafür, dass mit dem Schweriner weiterhin zu rechnen ist. "Besser kann man es nicht machen", sagte Trainer Karsten Röwer.

Die Frage nach der sportlichen Zukunft wollte Brähmer in Oldenburg noch nicht beantworten. Wilfried Sauerland brachte erneut ein Supermittelgewichtsturnier mit den vier deutschen Stars Arthur Abraham, Felix Sturm, Robert Stieglitz und Brähmer ins Gespräch. Alle Kämpfe des Quartetts werden von Sat.1 übertragen. "Bislang konnten wir viele Kämpfe nicht machen, weil unterschiedliche Fernsehpartner sie verhinderten. Jetzt gibt es keine Ausreden mehr. So ein Turnier wäre sehr interessant", sagte der Gründer des Berliner Erfolgsstalls.

Für Brähmer, der seine Profikarriere im Supermittelgewicht begonnen hatte, wäre ein Abstieg ins nächstniedrigere Limit kein Problem: "Wenn Herr Sauerland meint, dass ich noch zwei Kilo abnehmen soll, dann mache ich das", sagte er. Sein nächster Kampf soll allerdings noch im Limit bis 79,3 Kilo stattfinden: Für den 21. März ist Rostock als Kampfort geplant.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.