Türkgücü diffamiert: Kaiserslautern verurteilt rassistische Banner

Die rechtsextreme Partei "Der III. Weg" hatte direkt vor dem Fritz-Walter-Stadion Banner mit der Aufschrift "Türkgücü nicht willkommen" platziert und dazu in der Stadt tausende Banner verteilt.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der FCK verwies auf das Betze-Lied, in dem es heißt: "Jeder Klub ist uns willkommen, jede Mannschaft gern gesehen."
Der FCK verwies auf das Betze-Lied, in dem es heißt: "Jeder Klub ist uns willkommen, jede Mannschaft gern gesehen." © imago images/Eibner

Kaiserslautern/München - Drittligist 1. FC Kaiserslautern hat rassistische Anfeindungen gegen den sportlichen Rivalen Türkgücü München scharf verurteilt und in einem offenen Brief Stellung bezogen.

Aufsichtsratsboss Rainer Keßler sagte: "Es ist unerträglich, dass rechte Gruppierungen den Versuch unternehmen, den 1. FC Kaiserslautern - seinen Namen, seine Historie und Werte - sowie das Fritz-Walter-Stadion für menschenverachtende Parolen und ihre Ideologien zu missbrauchen."

Lesen Sie auch

Im Vorfeld hatte die rechtsextreme Partei "Der III. Weg" direkt vor dem Stadion Banner mit der Aufschrift "Türkgücü nicht willkommen" platziert und dazu in der Stadt tausende Banner verteilt.

Der Traditionsklub aus der Pfalz veröffentlichte dazu vor dem Spiel am Dienstagabend einen Tweet mit einer Antwort seiner Fans: "Maul halten, wenn die Westkurve spricht! Wer hier willkommen ist, entscheidet nicht ihr!"

Sowohl Inhalt als auch Ort der Darstellung seien für die FCK-Verantwortlichen "nicht zu tolerieren".

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Der Verein verwies auf das Betze-Lied, in dem es heißt: "Jeder Klub ist uns willkommen, jede Mannschaft gern gesehen." Stattdessen seien es "Nazis und Rechtsextremisten wie ihr, die auf dem Betze nicht willkommen sind", stellte der Verein klar. 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Heinrich H. am 28.01.2021 12:12 Uhr / Bewertung:

    Es wird, wie überall in Deutschland, Vollpfosten geben, warum also nicht auch in der Pfalz...? Hat eh mit Sport nichts zu tun, aber manche Menschen bekommen einfach keine frische Luft in das leere Loch, das sie Hirn nennen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.