Streit: FC Schweinfurt will "weitere Eskalation" vermeiden

Im Rechtsstreit um die Teilnahme am DFB-Pokal will der Regionalligist FC Schweinfurt 05 "eine weitere Eskalation" im Sinne des Fußballs "unbedingt vermeiden". Der Verein nahm am Mittwoch in einer ausführlichen Erklärung von Präsident Markus Wolf zum juristischen Streit um die vorerst ausgesetzte Austragung des Erstrundenspiels gegen den Bundesligisten FC Schalke 04 Stellung. "Über die DFB-Pokal-Teilnahme werden nun gezwungenermaßen Juristen entscheiden", bedauerte Wolf.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Schweinfurter Präsident Markus Wolf lächelt.
Der Schweinfurter Präsident Markus Wolf lächelt. © Daniel Karmann/dpa/Archivbild
Schweinfurt

Der Drittliga-Aufsteiger Türkgücü München hatte die am vergangenen Wochenende geplante Partie in Gelsenkirchen juristisch verhindert. Das Münchner Landgericht erließ nach der kurzfristigen Klage des Münchner Vereins eine Einstweilige Verfügung, weswegen der DFB das Pokalspiel absagte.

Der Bayerische Fußball-Verband (BFV) hat Widerspruch eingelegt und ist selbst zuversichtlich, dass das Landgericht dann gegen Türkgücü entscheiden wird. Türkgücü will selbst gegen Schalke antreten.

Hintergrund des Zwists war ein Plan des BFV, Türkgücü als Tabellenführer der wegen der Corona-Krise unterbrochenen Regionalliga als Aufsteiger für die 3. Liga zu melden. Schweinfurt hätte als Zweitplatzierter dafür am DFB-Pokal teilnehmen dürfen. Türkgücüs Präsident Hasan Kivran hatte bestätigt, dass er diesem Kompromiss bei einem Treffen mit BFV-Präsident Rainer Koch zugestimmt hatte.

Prinzenpaar-Vorstellung: Narrhalla München feiert Online-Fasching

Dann aber habe Schweinfurt gegen die Türkgücü-Lizenz für die 3. Liga vorgehen wollen, behauptete Kivran. Die Absprachen seien damit für seinen Verein hinfällig gewesen. Das wies der Regionalligist zurück. Die vom BFV getroffenen Regelungen zur sportlichen Wertung der wegen der Corona-Pandemie unterbrochenen Saison seien von Schweinfurter Seite nie angezweifelt worden, äußerte Wolf. Man habe "nie Klage eingereicht und werden es auch ausdrücklich nicht tun".

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Jennerwein am 17.09.2020 19:12 Uhr / Bewertung:

    Wolf soll nicht so scheinheilig tun. Das mit der Stadionsache war schon unter der Gürtellinie. Wundern muß er sich also nicht. Wenn er Charakter hätte würde er einen Weg suchen sich bei Türk gücü zu entschuldigen. Kann mir gut vorstellen das die dann zurückziehen. Vielleicht sollte der BFV da intervenieren. Sie wissen worum es eigentlich geht.
    Ansonsten wünsche ich Türk gücü alles Gute für die neue Saison und natürlich 2 Niederlagen gegen uns Löwen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.