Zelkjo Perusic: „Ich bekomme immer noch Autogrammwünsche“

Der Meisterlöwe Zelkjo Perusic wird 75: Hier spricht der in der Schweiz lebende Kroate über 1860, seinen verstorbenen Freund Konietzka und seine Geburtstagswünsche.  
Interview: Marco Plein |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Legendäres Duell: Löwe Perusic im Jahr 1970 gegen Bayern-Stürmer Gerd Müller im Grünwalder. Lesen Sie in der Bilderstrecke, was aus den anderen Meisterlöwen geworden ist!
Imago 17 Legendäres Duell: Löwe Perusic im Jahr 1970 gegen Bayern-Stürmer Gerd Müller im Grünwalder. Lesen Sie in der Bilderstrecke, was aus den anderen Meisterlöwen geworden ist!
Die Meisterlöwen im Jahr 2010 (v.l.): Manfred Wagner, Otto Luttrop, Timo Konietzka (†), Ludwig Bründl, Bernd Patzke, Hans Rebele, Wilfried Kohlars, Zelkjo Perusic, (unten v.l.) Fredi Heiß, Rudolf Steiner.
Sampics/AK 17 Die Meisterlöwen im Jahr 2010 (v.l.): Manfred Wagner, Otto Luttrop, Timo Konietzka (†), Ludwig Bründl, Bernd Patzke, Hans Rebele, Wilfried Kohlars, Zelkjo Perusic, (unten v.l.) Fredi Heiß, Rudolf Steiner.
Petar Radenkovic (77 Jahre, 34 Spiele in der Meistersaison): Lebt nach dem Tod seiner Frau Olga mit einer neben Lebensgefährtin in Belgrad – kommt nur noch selten nach München.
dpa 17 Petar Radenkovic (77 Jahre, 34 Spiele in der Meistersaison): Lebt nach dem Tod seiner Frau Olga mit einer neben Lebensgefährtin in Belgrad – kommt nur noch selten nach München.
Bernd Patzke (69 Jahre, 28 Spiele in der Meistersaison): Wohnt in der Ottostraße in der Innenstadt, kommt regelmäßig zu Heimspielen.
Augenklick 17 Bernd Patzke (69 Jahre, 28 Spiele in der Meistersaison): Wohnt in der Ottostraße in der Innenstadt, kommt regelmäßig zu Heimspielen.
Hans Reich (69 Jahre, 26 Spiele in der Meistersaison): Der Rentner lebt in Trudering.
Augenklick 17 Hans Reich (69 Jahre, 26 Spiele in der Meistersaison): Der Rentner lebt in Trudering.
Manfred Wagner (73 Jahre, 26 Spiele in der Meistersaison): Wohnt in Germering. Hält Kontakt zu 1860, organisiert Treffen der Meisterlöwen.
Augenklick 17 Manfred Wagner (73 Jahre, 26 Spiele in der Meistersaison): Wohnt in Germering. Hält Kontakt zu 1860, organisiert Treffen der Meisterlöwen.
Rudolf Steiner (74 Jahre, 9 Spiele in der Meistersaison): Der frühere Abwehrspieler lebt bei Passau und hat kaum noch Kontakt zu 1860.
Augenklick 17 Rudolf Steiner (74 Jahre, 9 Spiele in der Meistersaison): Der frühere Abwehrspieler lebt bei Passau und hat kaum noch Kontakt zu 1860.
Zelkjo Perusic (75 Jahre, 34 Spiele in der Meistersaison): Der Kroate lebt in St. Gallen, liebt es zu wandern.
Augenklick 17 Zelkjo Perusic (75 Jahre, 34 Spiele in der Meistersaison): Der Kroate lebt in St. Gallen, liebt es zu wandern.
Peter Grosser (73 Jahre, 32 Spiele in der Meistersaison): Der frühere Kapitän lebt in der Sendlinger Straße und kümmert sich bei der SpVgg Unterhaching um die Schiedsrichter-Betreuung.
Augenklick 17 Peter Grosser (73 Jahre, 32 Spiele in der Meistersaison): Der frühere Kapitän lebt in der Sendlinger Straße und kümmert sich bei der SpVgg Unterhaching um die Schiedsrichter-Betreuung.
Otto Luttrop (73 Jahre, 22 Spiele in der Meistersaison): Wohnt im Tessin in der Schweiz und arbeitet noch als Spielervermittler.
Augenklick 17 Otto Luttrop (73 Jahre, 22 Spiele in der Meistersaison): Wohnt im Tessin in der Schweiz und arbeitet noch als Spielervermittler.
Wilfried Kohlars (72 Jahre, 19 Spiele in der Meistersaison): Hat sich von einer schweren Krankheit erholt. Er lebt von November bis März in Kapstadt (Südafrika).
Augenklick 17 Wilfried Kohlars (72 Jahre, 19 Spiele in der Meistersaison): Hat sich von einer schweren Krankheit erholt. Er lebt von November bis März in Kapstadt (Südafrika).
Hans Küppers (73 Jahre, 19 Spiele in der Meistersaison): Wohnt in Essen und pflegt keinen Kontakt mehr zu den Ex-Kollegen.
Augenklick 17 Hans Küppers (73 Jahre, 19 Spiele in der Meistersaison): Wohnt in Essen und pflegt keinen Kontakt mehr zu den Ex-Kollegen.
Fredi Heiß (71 Jahre, 31 Spiele in der Meistersaison): Handelt mit Industrie-Immobilien, lebt in Grasbrunn, verbringt aber auch viel Zeit in seiner Wohnung auf Teneriffa.
Augenklick 17 Fredi Heiß (71 Jahre, 31 Spiele in der Meistersaison): Handelt mit Industrie-Immobilien, lebt in Grasbrunn, verbringt aber auch viel Zeit in seiner Wohnung auf Teneriffa.
Hans Rebele (69 Jahre, 22 Spiele in der Meistersaison): Hatte lange einen Betrieb im Schlachthof. Lebt in Trudering, kommt oft zu 1860.
Augenklick 17 Hans Rebele (69 Jahre, 22 Spiele in der Meistersaison): Hatte lange einen Betrieb im Schlachthof. Lebt in Trudering, kommt oft zu 1860.
Ludwig Bündl (65 Jahre, 0 Spiele in der Meistersaison): Der Jüngste im Meisterteam lebt in Eichenau, pflegt seine Fitness und betreut behinderte Kinder.
Augenklick 17 Ludwig Bündl (65 Jahre, 0 Spiele in der Meistersaison): Der Jüngste im Meisterteam lebt in Eichenau, pflegt seine Fitness und betreut behinderte Kinder.
Die Meister-Löwen von 1966.
dpa 17 Die Meister-Löwen von 1966.
Die Meistermannschaft von 1966.
dpa 17 Die Meistermannschaft von 1966.

Der Meisterlöwe Zelkjo Perusic wird 75 Jahre alt: Hier spricht der Kroate, der nun in der Schweiz lebt, über 1860, seinen verstorbenen Freund Konietzka und seine Geburtstagswünsche: Enkel – und den Aufstieg.

Der Kroate Zelkjo Perusic gewann mit Jugoslawien 1960 das Olympische Fußballturnier. 1966 wurde er mit 1860 Deutscher Meister.

AZ: Grüß Gott, Herr Perusic, erst beim dritten Anruf hat’s geklappt, Sie sind nicht leicht ans Telefon zu kriegen. Sind Sie so sehr mit Geburtstagsvorbereitungen beschäftigt?

ZELKJO PERUSIC: Nein, quatsch. Ich war bestimmt in den Wäldern. Hier in St. Gallen haben wir schöne Laufwege, das ist mein größtes Hobby. Raus gehen, spazieren, Gymnastik machen im Wald, frische Luft atmen. Ich werde 75, wenn ich an den Tod meines Freundes Timo Konietzka denke, werde ich traurig. Also finde ich, es ist ein Geschenk Gottes, dass ich solche Sachen noch machen kann. Ich kann nicht mehr rennen, das habe ich mein ganzes Leben lang gemacht, die anderen haben immer gefragt: „Zeljko, wieso läufst du so viel?“ Viel laufen, das war ich, aber jetzt reicht’s.

Also gibt's am Freitag zum 75. auch einen gemütlichen Geburtstagsspaziergang?

Bestimmt, ja. Ich will nicht groß feiern, ich habe nie gefeiert. Ich habe es lieber ruhig mit meiner Familie.

Einen Geburtstagswunsch haben Sie aber doch, oder?

Meine Frau Magdalena wird mich sicher fragen, was ich zu essen haben will.

Was werde ich sagen?

Ein gutes Gulasch, darauf hätte ich Lust. Aber jetzt, da Sie das gesagt haben, nenne ich doch einen Wunsch.

Ich bin gespannt.

Der Aufstieg. Gut, dieses Jahr hat 1860 keine Chance mehr, die Mannschaft ist einfach zu schlecht, aber vielleicht nächstes Jahr. Ich kriege alles mit, bin großer Fan, ein echter Löwe. Den Aufstieg, ja, den würde ich mir wünschen. Dass 1860 wieder so wird wie früher. Ich denke jeden Tag an die Zeit von damals.

Verständlich. Als Meister-Löwe gehören Sie zur Gruppe der 1860-Legenden. Welche Bilder haben Sie im Kopf, wenn Sie an früher denken?

Ich denke oft an meinen guten Freund Radi, wir waren immer zusammen. Und daran, wie wir mit dem Auto durch München gefahren sind und uns alle Leute zugewunken haben. Die Menschen haben uns geliebt, wir haben sie geliebt. Ich habe etwa 4000 Bilder aus der Zeit bei 1860, ich sehe sie mir sehr gerne an. Und ab und zu denken die Leute sogar noch an mich.

Wie meinen Sie das?

Die Zeit ist zwar schon sehr lange vorbei, aber ich bekomme immer noch Autogrammwünsche. Letztens waren zwölf Stück an einem Tag in meinem Briefkasten. Wenn man einmal Deutscher Meister geworden ist, danken einem die Leute ein Leben lang. Die Löwen-Fans vergessen einen nicht, mich freut es jedes Mal. Wenn ich in München leben würde, wäre ich auch öfter im Stadion, in dem neuen war ich erst zwei Mal. Aus St. Gallen ist der Weg sehr weit. Ich fahre aber noch selbst Auto und muss jedes zweite Jahr meinen Führerschein bestätigen, ich werde bald wieder nach München kommen.

Jetzt müssen Sie aber noch erzählen, was Sie sonst so treiben, wenn Sie mal nicht im Wald unterwegs sind?

Ich singe sehr gerne. Einmal in der Woche treffen wir uns mit einer Gruppe, da sind nur Kroaten dabei. Ich mag es, die Leute zu unterhalten. Vor Weihnachten und an Neujahr haben wir sogar Auftritte. Vielleicht habe ich das Singen ja vom Radi gelernt. Ansonsten verbringe ich viel Zeit mit meinen Kindern Tea und Michael. Mein Sohn ist verheiratet, ich hoffe, dass ich noch Großvater werde. Ja, das wünsche ich mir. Und den Aufstieg von 1860.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.