Weltmeister Jürgen Kohler zu 1860 – als Trainer

MÜNCHEN - Er soll zum Gesicht einer erfolgreichen Jugendabteilung werden: Jürgen Kohler, der Weltmeister von 1990, dürfte beim Regionalliga-Team Dieter Märkle ablösen. Löwen-Manager Miki Stevic kennt ihn aus gemeinsamen Zeiten in Dortmund.
Zuletzt haben die kleinen Löwen mal wieder gewonnen. Dank eines Treffers von Matthias Fetsch in der 84. Minute siegte der Regionalliga-Zwölfte 1:0 in Pfullendorf. Am 29. Spieltag war das der zweite Auswärtssieg der Saison für die Truppe um Trainer Dieter Märkle (47). Viele Siege wird der mit den Löwen nicht mehr feiern können. „Märkle weiß seit längerer Zeit, dass sein Vertrag nicht verlängert wird“, sagte 1860-Geschäftsführer Manfred Stoffers vorm Spiel der Profis in Augsburg.
Statt Märkle wird nächste Saison ein weit prominenterer Trainer die kleinen Löwen in der Regionalliga anführen: Weltmeister Jürgen Kohler (44) steht kurz vor einer Vertragsunterschrift. Nach AZ-Informationen haben sich beide Seiten mündlich bereits auf einen Vertrag geeinigt. Die Löwen bestätigen einstweilen freilich nur, dass „ein ernsthaftes Interesse an einer Zusammenarbeit besteht und die Gespräche laufen“.
Kohler, in seiner aktiven Zeit für sein kompromisslosen Zweikampfverhaltens berühmt (und gefürchtet), soll zum Gesicht einer erfolgreichen Jugendabteilung werden. In den Planungen der Bosse wird er eine Rolle einnehmen, wie sie beim FC Bayern Hermann Gerland jahrelang innehatte und bald wieder haben wird, wenn Gerland den Trainerposten bei Bayern II vom ausscheidenden Mehmet Scholl zurück bekommt.
Dass Kohler beim 1860-Anhang nicht gut ankommen könnte, befürchten die Löwen-Verantwortlichen nicht. Zwar hat Kohler eine rote Vergangenheit: Er spielte von 1989 bis 1991 beim FC Bayern. Doch in erster Linie verbindet man ihn eben doch mit Juventus Turin und vor allem Borussia Dortmund. Dort spielte der 105-malige Nationalspieler auch mit Stevic zusammen. Die beiden schätzen sich.
Ein Jahr war Jürgen Kohler zuletzt beschäftigungslos im Fußball, nachdem er im Mai 2009 zurückgetreten war als Sportdirektor des damaligen Drittligisten Aalen. Zuvor war Kohler dort im November 2008 als Trainer zurückgetreten – wegen Herzproblemen. Die scheinen ausgestanden.
Zuvor war Kohler Coach der U21-Nationalelf (2002/03), Sportlicher Leiter von Bayer Leverkusen (2005) und Cheftrainer beim Zweitligisten MSV Duisburg (Dezember 2006 bis April 2006).
Große Erfolge als Coach blieben ihm verwehrt – und werden wohl auch bei den Löwen nicht von ihm erwartet. Ein Drittligaaufstieg der Amateure ist nicht unbedingt geplant.
Filippo Cataldo