Von Lorant bis Möhlmann: Berufsrisiko Löwentrainer

In Sachen Trainerverschleiß sind die Löwen ganz weit vorn: Torsten Fröhling ist der vierzehnte (!) Coach, der beim TSV 1860 seit Werner Lorant scheitert. Für viele war Sechzig der große Karriereknick
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Er trainierte die Löwen vom 1. Juli 1992 bis 17. Oktober 2001: Werner Lorant. Der "Super-Trainer" führte den Verein aus der Bayernliga in nur zwei Jahren in die 1. Bundesliga - und dort bis in die Qualifikation zur Champions League.
sampics/Augenklick 18 Er trainierte die Löwen vom 1. Juli 1992 bis 17. Oktober 2001: Werner Lorant. Der "Super-Trainer" führte den Verein aus der Bayernliga in nur zwei Jahren in die 1. Bundesliga - und dort bis in die Qualifikation zur Champions League.
Peter Pacult (Okt. 2001 – März 2003): Schoss die Löwen 1994 als Spieler in die Bundesliga, danach wurde er Co-Trainer und 2001 Lorants Nachfolger, 2003 entlassen. Danach? Zweitliga-Abstieg 2006 mit Dresden, nur bei Rapid Wien teils erfolgreich. Zuletzt ging er nach elf Pleiten in elf Pflichtspielen beim Ösi-Zweitligisten Floridsdorfer AC von selbst und hat beim slowenischen Erstligisten NK Zvarc eine neue Anstellung gefunden.
GES/Augenklick 18 Peter Pacult (Okt. 2001 – März 2003): Schoss die Löwen 1994 als Spieler in die Bundesliga, danach wurde er Co-Trainer und 2001 Lorants Nachfolger, 2003 entlassen. Danach? Zweitliga-Abstieg 2006 mit Dresden, nur bei Rapid Wien teils erfolgreich. Zuletzt ging er nach elf Pleiten in elf Pflichtspielen beim Ösi-Zweitligisten Floridsdorfer AC von selbst und hat beim slowenischen Erstligisten NK Zvarc eine neue Anstellung gefunden.
Falko Götz (März 2003 – April 2004): Maßgeblich am Abstieg 2004 beteiligt. Sein Werdegang verdeutlicht, wie erfolglos ehemalige Löwen-Trainer oft sind: Seine zweieinhalb Jahre Amtszeit als Bundesliga-Trainer von Hertha BSC reichten schon aus, um ihn zum erfolgreichsten Trainer der Post-Löwenamtszeit zu machen. Jetzt bei Regionalligist Saarbrücken tätig.
dpa 18 Falko Götz (März 2003 – April 2004): Maßgeblich am Abstieg 2004 beteiligt. Sein Werdegang verdeutlicht, wie erfolglos ehemalige Löwen-Trainer oft sind: Seine zweieinhalb Jahre Amtszeit als Bundesliga-Trainer von Hertha BSC reichten schon aus, um ihn zum erfolgreichsten Trainer der Post-Löwenamtszeit zu machen. Jetzt bei Regionalligist Saarbrücken tätig.
Gerald Vanenburg (April 2004 – Mai 2004): Übernahm 2004 als Notnagel, konnte den Abstieg nicht verhindern. War danach noch genau zweimal Cheftrainer: Bei den niederländischen Vereinen Helmond Sport (2006 bis 2007) und bei Eindhoven – zusammen 14 Spiele lang.
Rauchensteiner/Augenklick 18 Gerald Vanenburg (April 2004 – Mai 2004): Übernahm 2004 als Notnagel, konnte den Abstieg nicht verhindern. War danach noch genau zweimal Cheftrainer: Bei den niederländischen Vereinen Helmond Sport (2006 bis 2007) und bei Eindhoven – zusammen 14 Spiele lang.
Rudi Bommer (Mai 2004 – Dez. 2004): Wunschkandidat nach dem Abstieg. Scheiterte am Ziel des direkten Wiederaufstiegs. Heute? Vereinslos.
Rauchensteiner/Augenklick 18 Rudi Bommer (Mai 2004 – Dez. 2004): Wunschkandidat nach dem Abstieg. Scheiterte am Ziel des direkten Wiederaufstiegs. Heute? Vereinslos.
Reiner Maurer (Dez. – Jan. 2006 und Juli 2010 – Nov. 2012): Er hatte vier verschiedenen Löwen-Trainern assistiert, ehe er das Zepter bekam. Wurde 2006 zum ersten Mal entlassen.
sampics/Augenklick 18 Reiner Maurer (Dez. – Jan. 2006 und Juli 2010 – Nov. 2012): Er hatte vier verschiedenen Löwen-Trainern assistiert, ehe er das Zepter bekam. Wurde 2006 zum ersten Mal entlassen.
Walter Schachner: (Jan. 2006 – März 2007): Kam als Erfolgscoach, ging als Unglücksbringer. Bei seinen Folgestationen in Linz, Mödling und Kärnten war er, auch in der „Schoko-Tabelle“, wo er die erzielten Punkte seiner Klubs addierte, nur mäßig erfolgreich. Und jetzt? Vereinslos.
firo/Augenklick 18 Walter Schachner: (Jan. 2006 – März 2007): Kam als Erfolgscoach, ging als Unglücksbringer. Bei seinen Folgestationen in Linz, Mödling und Kärnten war er, auch in der „Schoko-Tabelle“, wo er die erzielten Punkte seiner Klubs addierte, nur mäßig erfolgreich. Und jetzt? Vereinslos.
Marco Kurz (März 2007 – Feb. 2009): Letzter Übungsleiter, mit dem die Löwen auf einem Aufstiegsplatz standen. Erfolgreich nur bei Kaiserslautern: 2010 schaffte er den Aufstieg in die Bundesliga. An den Erfolg konnte er in Hoffenheim (zehn Spiele) und Ingolstadt (elf) aber nicht mehr anknüpfen. Ebenfalls ohne Trainerjob.
Bernd Feil 18 Marco Kurz (März 2007 – Feb. 2009): Letzter Übungsleiter, mit dem die Löwen auf einem Aufstiegsplatz standen. Erfolgreich nur bei Kaiserslautern: 2010 schaffte er den Aufstieg in die Bundesliga. An den Erfolg konnte er in Hoffenheim (zehn Spiele) und Ingolstadt (elf) aber nicht mehr anknüpfen. Ebenfalls ohne Trainerjob.
Uwe Wolf (Feb. – Mai 2009): Übernahm als Interimscoach und wurde nach sieben sieglosen Partien entlassen. Danach (glückloser) Co-Trainer von Ingolstadt, mit Kassel verpasste er trotz Meisterschaft in der Relegation den Aufstieg in die 3. Liga. 2013 übernahm er Wacker Burghausen und stieg ab, jetzt dort zurück auf der Bank.
dpa 18 Uwe Wolf (Feb. – Mai 2009): Übernahm als Interimscoach und wurde nach sieben sieglosen Partien entlassen. Danach (glückloser) Co-Trainer von Ingolstadt, mit Kassel verpasste er trotz Meisterschaft in der Relegation den Aufstieg in die 3. Liga. 2013 übernahm er Wacker Burghausen und stieg ab, jetzt dort zurück auf der Bank.
Ewald Lienen (Mai 2009 – Juni 2010): Der „Zettel-Ewald“ musste nach 400 Tagen, an denen er bei den Löwen seine Notizen zu Papier bringen konnte, wieder gehen. Sein Punkteschnitt von 1,36 – überschaubar. Wie seine Erfolge danach im Ausland und bei Bielefeld, kürzlich mit St. Pauli wie Sechzig fast abgestiegen. Dort noch im Amt.
dpa 18 Ewald Lienen (Mai 2009 – Juni 2010): Der „Zettel-Ewald“ musste nach 400 Tagen, an denen er bei den Löwen seine Notizen zu Papier bringen konnte, wieder gehen. Sein Punkteschnitt von 1,36 – überschaubar. Wie seine Erfolge danach im Ausland und bei Bielefeld, kürzlich mit St. Pauli wie Sechzig fast abgestiegen. Dort noch im Amt.
Vier Jahre nach sienem ersten Engagement sollte es Reiner Maurer ein zweites Mal zu versuchen: mit ähnlich überschaubarem Erfolg. Danach Trainer des Jahres in Griechenland, jetzt auch dort nicht mehr gefragt.
sampics/Augenklick 18 Vier Jahre nach sienem ersten Engagement sollte es Reiner Maurer ein zweites Mal zu versuchen: mit ähnlich überschaubarem Erfolg. Danach Trainer des Jahres in Griechenland, jetzt auch dort nicht mehr gefragt.
Alexander Schmidt (Nov. 2012 – Aug. 2013): Unerfahrener Nachfolger nach Maurers zweiter Amtszeit. Hinterließ keinen bleibenden Eindruck. Scheiterte danach bei Regensburg, jetzt Scout beim VfB Stuttgart.
sampics/Augenklick 18 Alexander Schmidt (Nov. 2012 – Aug. 2013): Unerfahrener Nachfolger nach Maurers zweiter Amtszeit. Hinterließ keinen bleibenden Eindruck. Scheiterte danach bei Regensburg, jetzt Scout beim VfB Stuttgart.
Friedhelm Funkel (Sept. 2013 – April 2014): Als routinierter Coach ein Kontrast zu Vorgänger Schmidt, durfte nicht einmal eine Spielzeit zu Ende trainieren. Derzeit ohne Klub.
Rauchensteiner/Aguenklick 18 Friedhelm Funkel (Sept. 2013 – April 2014): Als routinierter Coach ein Kontrast zu Vorgänger Schmidt, durfte nicht einmal eine Spielzeit zu Ende trainieren. Derzeit ohne Klub.
Markus von Ahlen (Apr. – Juni 2014 und Nov. 2014 – Feb. 2015): Erfolgreiche erste Amtszeit mit zehn Punkten aus fünf Spielen, die zweite geriet zum Debakel. Taumelte dem Abstieg entgegen. Seit seiner Demission ohne weitere Station.
Rauchensteiner/Augenklick 18 Markus von Ahlen (Apr. – Juni 2014 und Nov. 2014 – Feb. 2015): Erfolgreiche erste Amtszeit mit zehn Punkten aus fünf Spielen, die zweite geriet zum Debakel. Taumelte dem Abstieg entgegen. Seit seiner Demission ohne weitere Station.
Ricardo Moniz (Juni – Sept. 2015): Meister wollte er werden, hochkant rausgeworfen wurde er am siebten Spieltag. Sein Offensivkonzept ging nicht auf, jetzt dümpelt er mit Notts County in der vierten englischen Liga herum.
Rauchensteiner/Augenklick 18 Ricardo Moniz (Juni – Sept. 2015): Meister wollte er werden, hochkant rausgeworfen wurde er am siebten Spieltag. Sein Offensivkonzept ging nicht auf, jetzt dümpelt er mit Notts County in der vierten englischen Liga herum.
Markus von Ahlen: 24. September 2014 bis 17. Februar 2015
Rauchensteiner/Augenklick 18 Markus von Ahlen: 24. September 2014 bis 17. Februar 2015
Torsten Fröhling (Feb. – Okt. 2015): Und jetzt folgt auch Fröhling auf’s Trainerkarussell 1860. Damit ist er der sechste Trainer in gut zwei Jahren, der weichen muss.
Rauchensteiner/Augenklick 18 Torsten Fröhling (Feb. – Okt. 2015): Und jetzt folgt auch Fröhling auf’s Trainerkarussell 1860. Damit ist er der sechste Trainer in gut zwei Jahren, der weichen muss.
Löst nach gerade einmal siebeneinhalb Monaten im Amt Torsten Fröhling ab und leitet am 6. Oktober 2015 das erste Training beim TSV 1860: Benno Möhlmann. Und die Reihe erfolgloser Löwen-Coaches? To be continued…
GES/Augenklick 18 Löst nach gerade einmal siebeneinhalb Monaten im Amt Torsten Fröhling ab und leitet am 6. Oktober 2015 das erste Training beim TSV 1860: Benno Möhlmann. Und die Reihe erfolgloser Löwen-Coaches? To be continued…

In Sachen Trainerverschleiß sind die Löwen ganz weit vorn: Torsten Fröhling ist der vierzehnte (!) Coach, der beim TSV 1860 seit Werner Lorant scheitert. Für viele war Sechzig der große Karriereknick.

München - Als Torsten Fröhling am Dienstagvormittag von der Grünwalder Straße verschwand, wünschte er seinem Nachfolger Benno Möhlmann noch „Alles Glück“ – und das kann sein Nachfolger brauchen – und Fröhling selbst auch. Denn das Berufsrisiko ist bei den Löwen besonders groß.

Er war schon der 14. (!) Übungsleiter, der an den großen Fußstapfen von Trainerlegende Werner Lorant und den damit einhergehenden überzogenen Erwartungen scheiterte. Seit Lorants Durchmarsch vom Drittliga-Meister bis in die Champions-League-Quali geht’s steil bergab bei 1860. Die AZ zeigt sämtliche Trainer, die an der Herkules-Aufgabe Löwen-Trainer scheiterten – und die Kurve zumeist auch danach nicht mehr bekamen. Klicken Sie sich durch die oben angelegte Bildergalerie!

Lesen Sie hier: Möhlmann löst Fröhling ab

06. Oktober 2015 - ? Benno Möhlmann

Der 61-Jährige leitet am heutigen Dienstag erstmals das Training der Sechzger. Er kommt mit der Erfahrung von über 500 Zweitliga-Spielen und erhält erst einmal einen Vertrag bis zum Saisonende.

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.