TSV 1860: Trainer Argirios Giannikis schwärmt – das ist das Geheimnis hinter der starken Löwen-Defensive

Die Defensive des TSV 1860 ist zu einem echten Prunkstück geworden unter Löwen-Coach Giannikis und drittligaweite Spitze. Das Geheimnis liegt in der neuen Mixtur, aber auch der Kompromisslosigkeit.
Ruben Stark
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
8  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Säulen der Defensive beim TSV 1860: Marco Hiller, Jesper Verlaat und Max Reinthaler.
Säulen der Defensive beim TSV 1860: Marco Hiller, Jesper Verlaat und Max Reinthaler. © sampics / Stefan Matzke

München - Bei allen Problemen und Ungereimtheiten, die es unter Maurizio Jacobacci gab, die Defensive gehörte im Rückblick noch zu den geringsten – doch wie praktisch in jedem Bereich hat sein Nachfolger Argirios Giannikis mit klaren Vorstellungen und Vorgaben auch hier noch einmal mehr Struktur, Stabilität und Selbstverständlichkeit erwirkt.

Das Zwischenzeugnis: Der TSV 1860 verfügt nach acht Giannikis-Spielen über die beste Gegentorquote der Dritten Liga, in den letzten fünf Partien landete der Ball gar nur einmal im Sechzger Gehäuse. "Das ist eine Leistung der ganzen Mannschaft, ein gesamtmannschaftliches Verhalten", sagt der Löwen-Coach, ohne explizit die Spieler herauszuheben, die für das Fundament verantwortlich sind: Verteidiger und Torhüter.

Die Defensive des TSV 1860 besteht gleich aus mehreren Säulen

Kapitän Jesper Verlaat, Winter-Zugang Max Reinthaler, Youngster Michael Glück, Kante Leroy Kwadwo und Publikumsfavorit Marco Hiller stellen im Wesentlichen das stabile Grundgebilde, sind im übertragenen Sinne die Säulen, die Sechzigs fränkisch-griechische Fußball-Konstruktion auf ihren Schultern tragen wie Atlas das Himmelsgebilde.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Nur, dass sie das nicht als Strafaufgabe auferlegt bekamen, so wie der Titan in der griechischen Mythologie, für sie ist es erarbeiteter Lohn, Teil eines blauen Bollwerks zu sein. Und zudem: Falls eine Säule doch mal ins Wanken gerät, wird die Last nicht gleich erdrückend, weil etwa im Tor ein David Richter zur Stelle ist oder die Alternativen in der Viererkette wie Kilian Ludewig, Fabian Greilinger oder Phillipp Steinhart als Außenspieler in der Regel vernünftig funktionieren.

Argirios Giannikis erklärt: Darum funktioniert die Defensive aktuell so gut

"Das ist viel mit Fleiß und gegenseitiger Absicherung verbunden", führt Giannikis aus und beschreibt: "Wenn ein Spieler nicht die richtigen Mittel einsetzt, wird die Taktik nicht funktionieren. Es ist ein Zusammenspiel aus: wie mache ich es und was mache ich!"

Giannikis erwartet neben den tragenden nicht nur den gegnerischen Angriff zerstörende und kompromisslose Kräfte, sondern eben auch einleitende, die eigenen Aktionen beschleunigende Fähigkeiten. Der auf schnelle Ball-Stafetten, auf Tiefe angelegte Spielstil des 43-Jährigen verlangt einen ebenso soliden wie präzisen Aufbau.

"Die Innenverteidiger sind gefordert, das Spiel mit anzukurbeln", sagt der Coach und bezieht dies vor allem auf das Trio Verlaat, Reinthaler und Glück, das vorrangig aus dieser Position agiert. "Sie haben das alle drei schnell verinnerlicht. Alle drei sind sehr, sehr stabil, in dem, was sie tun. Alle drei haben ihre Aufgabe bisher sehr, sehr ordentlich ausgefüllt", lobt Giannikis.

Giannikis-Lob für die Torhüter Marco Hiller und David Richter: "Beide waren da, wenn sie gebraucht wurden"

Nun waren die eigenen Ballaktionen beim jüngsten Gastspiel in Verl (1:0) doch bisweilen etwas uninspiriert, nicht den Trainervorstellungen entsprechend. Aber Giannikis justierte richtig und erwirkte, dass die ostwestfälische Offensive an Schwung verlor, während die bayerischen Säulen wieder fester standen.

Beleg für die defensive Giesinger Widerstandsfähigkeit: Seine Anerkennung für die Auftritte der Torhüter Hiller und Richter ("Beide waren da, wenn sie gebraucht wurden") verband Giannikis mit der Anmerkung: "Sie standen auch nicht so viel unter Feuer."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
8 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Bongo am 29.02.2024 19:51 Uhr / Bewertung:

    Na ja, wir sollten nicht zu euphorisch werden. Ich, als alter Löwenfan freue mich natürlich auch über jeden Sieg, aber soviel Glück, wie in Verl werden wir nicht immer haben. Die hatten nämlich vor unserem Tor drei glasklare Chancen. Wäre da auch nur einer reingegangen, wär’s wohl anders ausgegangen.

  • Ultralöwe am 29.02.2024 16:01 Uhr / Bewertung:

    Chrisi, deinen Kommentar unterschreibe ich zu 100%.

  • Chris_1860 am 29.02.2024 12:06 Uhr / Bewertung:

    Reinthaler ist als IV überragend, sowohl per Kopf als auch mit dem Fuß. Er gibt auch Verlaat wieder dessen Souveränität zurück, er kann sich auf Max bedingungslos verlassen und muss jetzt nicht mehr überall herumturnen, was früher zu Fehlern führte.

    Kwadwo ist m.E. der ideale LAV, schnell, zweikampfstark, giftig und auch offensiv eine Waffe.

    Glück macht es auf der anderen Seite ebenfalls sehr gut, Ludewig meist auch.

    Hiller hat sein Selbstbewusstsein vom Trainer durch dessen Vertrauen zurück bekommen und zahlt wieder mit top Leistungen zurück. Richter ist absolut ebenbürtig.

    Mal sehen, was aus den nächsten 3 Spielen gegen die top Teams herausspringt. Volle 9 Punkte kann niemand erwarten, m.E. wären 5-7 eine sehr gute Ausbeute.

    ELIL 🦁 💙

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.