TSV 1860 München erinnert an Bundesliga-Aufstieg von 1977

Schon einmal durchlebt der TSV 1860 eine große finanzielle Krise und schafft daraus neue Stärke: 1977 steigen die Löwen als völliger Außenseiter in die Bundesliga auf. 40 Jahre später treffen sich einige Spieler auf Einladung des Vereins, und schildern emotionale Momente vom "Wunder von München."
Patrick Mayer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Einstige Aufstiegs-Löwen: Alfred Kohlhäufl (2. v. li.), Dieter Agatha, Willi Bierofka, Anton Nachreiner und Rainer Krebs (v. li.).
pm Einstige Aufstiegs-Löwen: Alfred Kohlhäufl (2. v. li.), Dieter Agatha, Willi Bierofka, Anton Nachreiner und Rainer Krebs (v. li.).

München - Es galt als das "Das Wunder von München": der Bundesliga-Aufstieg des TSV 1860 von 1977. Mit einer Mannschaft ohne große Namen und mit mehreren Amateuren stiegen die Löwen seinerzeit ins Oberhaus auf.

Markant: Eigentlich sollte die Saison der Konsolidierung dienen, große Schulden belasteten den Verein, 3,5 Millionen D-Mark, damals eine stolze Summe. Junge Spieler kamen, rund um das Team herrschte eine Aufbruchstimmung. Die Parallelen zu heute sind bemerkenswert.

Nur der VfB Stuttgart war besser

40 Jahre später lud der Verein Spieler von damals zu einer Podiumsdiskussion ein: Der damalige Kapitän Alfred Kohlhäufl, Dieter Agatha, Willi Bierofka, Peter Falter, Anton "Toni" Nachreiner und der einstige Ersatztorwart Rainer Krebs folgten der Einladung in die Kult-Fußball-Kneipe "Stadion an der Schleißheimer Straße". Ein Rückblick: Sechzig erreichte in der Saison 1976/77 den zweiten Platz in der 2. Liga. Nur der VfB Stuttgart, personell besetzt mit späteren Star-Spielern wie den Förster-Brüdern oder Hansi Müller, war seinerzeit besser.

Die emotionalsten Spiele im Sechzgerstadion

In einem spannenden Dreikampf setzten sich die Giesinger schließlich gegen die Kickers Offenbach durch, erreichten als Zweitplatzierter die Relegation. "Wir waren die einzige Mannschaft, die den Bieberer Berg erobert hat", erzählte Agatha zum wohl entscheidenden 3:1 in Offenbach. Dann das "Wunder von München": Die Löwen verloren das Hinspiel bei Arminia Bielefeld 0:4, gewannen aber das Rückspiel im Olympiastadion sensationell 4:0, erzwangen dadurch ein Entscheidungsspiel in Frankfurt.

1860-"Invasion" im Waldstadion

"Das Mannschaftsgefüge hat gepasst. Vielleicht kommt es ja darauf an", meinte Kohlhäufl und schmunzelte. Er und seine früheren Teamkameraden schilderten dann auch die eine oder andere Annekdote. Zum Beispiel, dass sie 375 D-Mark für einen Auswärtspunkt bekamen.

"Dass der Alfred keine Aufstiegsprämie ausgehandelt hat, kann ich ihm heute noch nicht verzeihen", meinte Falter lachend. Die Fans hatte die Mannschaft sowieso auf ihrer Seite – statt wie kalkuliert 12.500 Zuschauer, kamen im Schnitt 19.500 Fans. Obwohl die Gegner seinerzeit BSV Schwenningen oder KSV Baunatal hießen. Nach Frankfurt begleiteten rund 40.000 Fans die Sechzger. Die Szenen aus dem Waldstadion sorgten auch vierzig Jahre später für Begeisterung unter dem Anhang. Auch das 1:0 durch den späteren Kult-Kicker Jimmy Hartwig. "Der Jimmy war schon immer speziell", meinte Kohlhäufl und grinste.

Am Ende eines unterhaltsamen Abends blieb eine Erkenntnis: Wie Sechzig schon einmal in der Krise wieder aufstand. Parallelen zu heute nicht ausgeschlossen.

Lesen Sie auch: So lange droht Gebhart auszufallen

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.