TSV 1860 München: Das ist der mögliche nächste Gegner im Toto-Pokal
Sollte der TSV 1860 München sein Viertelfinalspiel in Bayreuth (9. Dezember) gewinnen, trifft er im Halbfinale erneut auf einen Regionalliga-Rivalen. Am 11. April 2018 würde es dann daheim gegen den TSV 1860 Rosenheim gehen.
München - Die Würfel sind gefallen: Am heutigen Reformationstag hat der Bayerische Fußball-Verband (BFV) in der Halbzeitpause der Regionalliga-Partie TSV 1860 gegen die SpVgg Oberfranken Bayreuth in Person von BR-Experte Thomas Hitzlsperger die Halbfinalspiele im Bayerischen Toto-Pokal ausgelost.
Ihm zur Seite standen BFV-Präsident Rainer Koch und Friederike Sturm, Präsidentin von Sponsor "Lotto Bayern". Just der TSV 1860 und die Bayreuther spielen am 9. Dezember den letzten Halbfinalisten aus - dann allerdings in Bayreuth. Die Partien der Vorschlussrunde gehen dann 11. April 2018 über die Bühne.
Alle anderen drei Halbfinalisten standen schon vor der Auslosung fest: der 1. FC Schweinfurt 05 (dank eines 2:1 gegen die SpVgg Unterhaching), der TSV 1860 Rosenheim (5:4 n.E. gegen die Würzburgers Kickers) und er FC Memmingen (2:1 in Seligenporten).
Das große Toto-Pokal-Finale steigt am "Finaltag der Amateure" am 21. Mai 2018. Dann werden die Pokalfinals aller 21 DFB-Landesverbände in einer großen ARD-Live-Konferenz übertragen. Der Sieger des Toto-Pokals zieht in die erste DFB-Pokal-Hauptrunde 2018/2019 ein. Damit verbunden sind Einnahmen von weit über 100.000 Euro und die Chance auf ein Heimspiel gegen einen Top-Bundesligisten.
"Wir können unheimlich stolz darauf sein, dass auch in diesem Jahr alle Pokal-Endspiele der 21 Landesverbände dank der ARD live im Fernsehen zu sehen sind. Das ist ein echtes Highlight für den deutschen Amateurfußball. Ich bin mir sicher, dass hier in Bayern wieder ein ganz spannendes Finale auf die Zuschauer wartet", erklärte BFV-Präsident Rainer Koch.
Toto-Pokal 2017/2018 - das Halbfinale
SpVgg Bayreuth/TSV 1860 - TSV 1860 Rosenheim
1. FC Schweinfurt 05 - FC Memmingen
Lesen Sie hier: Coach Bierofka - Timo Gebhart darf nichts machen