TSV 1860: Halfars Absturz

Zu Saisonbeginn verzückte der Dribbler der Löwen mit Toren und Vorlagen. Nun läuft es nicht mehr bei 1860 – und auch nicht bei Daniel Halfar. Dabei bräuchte ihn Maurer.
Marco Plein |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Zu Saisonbeginn verzückte der Dribbler der Löwen mit Toren und Vorlagen. Nun läuft es nicht mehr bei 1860 – und auch nicht bei Halfar. Dabei bräuchte ihn Maurer mehr denn je.

München - Am Dienstag wurde wieder so Fußball gespielt, wie es Daniel Halfar am liebsten hat. Bei den Löwen standen im Training Pässe, Torschüsse und Flanken an, und all das kann der 23-Jährige ja ziemlich gut. Allein: In den letzten Wochen kam Halfar bei den Spielen so gut wie gar nicht mehr dazu, seine besonderen Fähigkeiten zum Einsatz zu bringen – wenn es also einen der blauen Berufsfußballer gibt, mit dessen individueller Entwicklung sich die Misere der Sechzger am besten vergleichen lässt, ist es der Dribbelkünstler aus der Pfalz. Vergessen scheint Halfars Höhenflug, der in der vergangenen Rückrunde mit zum Teil begeisternden Auftritten begann und sich in dieser Saison fortsetzte, als er Tore und Vorlagen in Serie produzierte.

„Im Moment”, gesteht er nach zuletzt drei Niederlagen in Serie und gleich mehreren eigenen schwachen Leistungen, „laufe ich meinen Ansprüchen hinterher. Die Räder greifen nicht mehr ineinander, das Spiel läuft an mir vorbei. Ich kann viel mehr.” Bei der jüngsten Löwen-Pleite, dem 0:2 in Rostock, hatte Halfar, wie er selbst sagte, „nur gefühlte zehn Ballkontakte. Wenn ich so wenig an unserem Spiel beteiligt bin, kann ich auch nicht viel machen. Außen ist man auf Bälle angewiesen”, klagte er. Freilich, Reiner Maurer fiel bereits auf, wie sehr sich Halfar in seinem Verlangen nach mehr Teilnahme am Spiel immer weiter ins Zentrum verlagerte – doch der Trainer mahnte: „In der Mitte wird es viel zu eng und er hat dann immer zwei, drei Gegenspieler um sich. Wir müssen ihn außen besser einsetzen. Das ist es ja, was uns sonst stark gemacht hat.”

 


 

Die Sehnsucht nach mehr

Doch Maurers Forderung ist nicht nur auf seinen Wunsch nach besseren Angriffen und mehr Toren zurückzuführen – sondern auch darauf, dass er einen starken Halfar dringend benötigt, um sich selbst die Arbeit angenehmer zu gestalten. Schließlich steht der Linksfüßer wie kein zweiter für jenen spektakulären Angriffsstil, den sich Maurer wünscht und der auch die Vereinsführung entzückte. „Der Trainer und die Mannschaft haben uns mehrfach mit herrlichem Offensivfußball verwöhnt”, sagt Geschäftsführer Robert Schäfer, „die Kantersiege haben uns allen Spaß gemacht. Aber sie haben auch eine gewisse Sehnsucht nach mehr geweckt.”

Freilich vernimmt Maurer diese Worte zwar ein bisschen als Kompliment für die Errungenschaften vergangener Tage – mehr jedoch erkennt er darin einen Auftrag, seine von Halfar angekurbelte und viel gelobte Offensive wieder ins Rollen zu bringen. „So wie es jetzt läuft, kann es nicht weitergehen”, sagt der Mittelfeldspieler und erklärt: „Wir strahlen überhaupt keine Gefahr mehr aus, wir kombinieren nicht selbstbewusst und spielen die Bälle nicht schnell nach vorne. Das Ergebnis sind keine Tore, keine Scorerpunkte, nichts. Aber nachdem wir am Anfang der Saison so gut losgelegt haben, erwarten die Leute jetzt was ganz anderes von uns. Den Anspruch müssen wir erfüllen."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.