Trotz Nicht-Aufstieg des TSV 1860: Stadt will Grünwalder Stadion weiter modernisieren

Auch wenn es für den TSV 1860 in diesem Jahr nicht mit dem Aufstieg geklappt hat, hält die Stadt an ihren Modernisierungsplänen für das Grünwalder Stadion fest. Bis Ende des Jahres sollen unter anderem die Flutlichter auf LED-Technik umgestellt werden.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
12  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Heimstätte des TSV 1860: Das Grünwalder Stadion in Giesing.
Heimstätte des TSV 1860: Das Grünwalder Stadion in Giesing. © Matthias Balk/dpa

München - Die Stadt München will das Grünwalder Stadion modernisieren – obwohl auch in der kommenden Saison keine Zweitliga-Spiele in Giesing stattfinden werden. Wie das Referat für Bildung und Sport gegenüber der AZ bestätigt, hält man trotz des verpassten Aufstiegs des TSV 1860 an den vorgesehenen Plänen fest.

So sollen etwa die Flutlichter schnellstmöglich, spätestens bis Ende des Jahres, auf eine modernere, ökologischere und anwohnerfreundlichere LED-Technik umgestellt werden.

Stadt lässt neuen Rasen im Grünwalder Stadion verlegen

Das ist aber nicht die einzige Veränderung, die es künftig im Grünwalder Stadion geben wird: Die Stadt möchte auch die Rasenqualität erhöhen. In der abgelaufenen Saison wurde der Platz von den Löwen, Türkgücü München und dem FC Bayern II bespielt – vor allem während des langen Winters war dem Grün die Belastung deutlich anzusehen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Die Stadt hat deshalb nun 800 Quadratmeter neuen Rasenboden bestellt. Daneben wurde eine Detailplanung erstellt, die die Qualität des Rasens nachhaltig und auch bei engem Spielbetrieb gewährleisten soll.

Außerdem werden im Grünwalder Stadion neue Stellplätze für Medienübertragungstechnik geschaffen. Diese wären wie die neue LED-Technik auch eine Voraussetzung für die Erteilung der Lizenz für die 2. Bundesliga.

Das Sechzgerstadion wird also zweitligatauglich gemacht – nun müssen nur noch die Löwen nachziehen!

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
12 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • FanM am 10.06.2021 11:58 Uhr / Bewertung:

    Der Kummerkasten antwortet: ALLE mißverstehen die Ausgangslage - daß die Stadt München über den Ausbau bestimmt. Aber schon daraus erwächst Geiz, Habsucht, Neid. Wie viel kostet denn gerade aktuell der Erhalt des OLY, zweifellos eines der schönsten Stadien der Welt???? Richtig, mehr als 100 Millionen Euronen!!!!

  • AllesBesser am 10.06.2021 06:16 Uhr / Bewertung:

    Aus dem Artikel geht nicht hervor WARUM die Stadt eigentlich jetzt soviel Geld dafür ausgeben will. Wozu? Angeblich sind die Kassen durch COVID ja selbst in München ziemlich leer, muss man in dieser Situation ein Stadion Zweitliga-tauglich machen? Hat das wirklich Priorität? Welcher Teil des Stadtrats hat das befürwortet?

  • am 09.06.2021 17:05 Uhr / Bewertung:

    Es ist und bleibt ein Stadion der Stadt München.Der Umbau wird vom Steuergeld finaniziert.Wo ist das Stadion von Herrn Ismaik.Wo ist sein 60-70.000 Stadion,wo sind seine Spiele gegen Barca und Real?.Ist wieder der FC.Bayern schuld?Keinen Cent selber bezahlen,aber ein Umbau wollen.Ich glaube die Stadt München hat jetzt andere Probleme.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.