Sommerpause? Am Vereinsgelände des TSV 1860 wird trotzdem fleißig gewerkelt

Während sich die Mannschaft im Urlaub befindet, nimmt der TSV 1860 am Vereinsgelände einige Umbaumaßnahmen vor. In den vergangenen Tagen wurde die VIP-Alm abgebaut, sie wird kommende Woche durch eine neue ersetzt. Auch auf dem Platz tut sich etwas.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der TSV 1860 führt in diesen Tagen mehrere Umbaumaßnahmen am Trainingsgelände durch. (Symbolbild)
Der TSV 1860 führt in diesen Tagen mehrere Umbaumaßnahmen am Trainingsgelände durch. (Symbolbild) © sampics/Augenklick

München - Sommerpause? Nicht für den TSV 1860! Während sich Spieler und Trainer nach einer kräftezehrenden Saison im Urlaub erholen, wird die freie Zeit an der Grünwalder Straße 114 für Umbaumaßnahmen genutzt.

Am Donnerstag gewährte der Klub einige Einblicke in die Arbeiten. So wurde in den vergangenen Tagen die VIP-Alm zwischen Verwaltungsgebäude und dem Fünferplatz in ihre Einzelteile zerlegt und weggeschafft. Schon in der kommenden Woche werden hier zwei neue Hütten aufgebaut. Die eine misst 30x17,5 Quadratmeter und ist so groß wie die bisherige, die andere 10x15 Quadratmeter. Damit stehen den VIP-Gästen der Löwen in der kommenden Saison zusätzliche 150 Quadratmeter Fläche zur Verfügung.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

TSV 1860: Einserplatz wird renoviert

Doch nicht nur abseits des grünen Rasens wird fleißig gewerkelt. Wie die Löwen mitteilen, wird derzeit auch der Einserplatz renoviert, auf dem normalerweise die Profis ihre Einheiten abhalten. Dabei handelt es sich um eine größere Platzpflege, die in Abständen von ein bis zwei Jahren durchgeführt wird. Konkret wurden die Naturrasenhalme über dem Hybridrasen abgefräst. Anschließend wird das Spielfeld mit rund 150 Tonnen Quarzsand aufgefüllt und darauf der neue Rasen ausgesät. Mitte bis Ende August soll der Platz wieder bespielbar sein.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • FanM am 03.06.2021 16:26 Uhr / Bewertung:

    Die Löwen lassen ihr neues NZ entstehen - und die Roten knabbern halt an den ALLEINKOSTEN der "Arena" und den 2 Parkhäusern. Und so wird es auch am Erfolg - es wird andauern, dann kommt wie bei jedem Verein der Abstieg. Nur so früh erwartete ih n niemand. Die Löwen tun sich schwer - aber sie finden Gönner. Und die "Gönner" der Roten? Nach den strafrechtlichen Eskapaden der Rotenvertreter - wer wirbt mit solchen "Persönlichkeiten"? Al Capone???? Al-.Capone-Bank? Al-Capone-Autos?

  • Analyst am 03.06.2021 23:07 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von FanM

    24,99% der Anteile beim FC Bayern,,befinden sich in den Händen von Drei seriösen Händen.
    Sollten Sie in Schräglage kommen,hat man einen großen Spielraum gegenüber den anderen Profivereinen.Die Sponsoren würden Schlange Stehen um einzusteigen.Der Mitgliedsstärkste Verein der Welt,hat eine Anziehungskraft die seines gleichen sucht,während bei 60 die Schuldenuhr tickt und ein eigenes bezahltes Stadion absolute Utopie ist.

  • Flori2020 am 04.06.2021 19:40 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von FanM

    Ich freue mich immer, wenn Ihnen mal ein Kommentar gelingt, der auch Sinn macht. Selten genug, aber hier übertreffen Sie sich mal wieder selbst. Wenn ein „Blauer“ im Hinblick auf die „Roten“ von „knabbern“ im Hinblick auf Geld spricht, ist das schon Comedy pur.
    Ich bin Münchner mit Sympathie für beide, wobei die Roten etwas vorne liegen, weil sie einfach geilen Fußball spielen. Die Blauen haben in der Sympathie in München auch etwas aufgeholt, seit endlich wohl Profis am Ruder sind und der Minderheitsgesellschafter inzwischen wohl besser beraten wird (eigentlich auch schade für interessierte Dritte, weil wirklich ein gehöriger Belustigungsfaktor mit seinen Social Media Posts im Münchner Fußball weggefallen ist).
    Belassen wir es dabei, wie es ist: Elektromeister Huber schaut auch nicht ständig neidisch auf Siemens. Er weiß, wo er hingehört. So sollten es auch „Blaue“ dabei belassen, wenn sie auf einen Marktführer in der Branche schauen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.