Sieg gegen den Club: St. Pauli setzt die Löwen unter Druck
Köln - Der abstiegsbedrohte FC St. Pauli feierte nach einem Last-Minute-Tor von Lasse Sobiech (90.) ein enorm wichtiges 1:0 (0:0) gegen den 1. FC Nürnberg. Am Millerntor war Sobiech der Held, der St. Pauli kletterte zumindest vorübergehend auf den 15. Platz. Die besten Chancen des Spiels hatten die Nürnberger Peniel Mlapa und Alessandro Schöpf kurz vor und nach der Pause vergeben. Mlapa (44.) scheiterte freistehend an Pauli-Keeper Robin Himmelmann, Schöpf (46.) traf nur den Außenpfosten.
Lesen Sie auch: Auch als Zweitligist - Löwen ins Grünwalder Stadion?
Der FC Ingolstadt hat mit einem Last-Minute-Sieg gegen Fortuna Düsseldorf einen großen Schritt in Richtung Erstklassigkeit gemacht. Am 29. Spieltag der 2. Fußball-Bundesliga kam der Spitzenreiter durch zwei späte Tore gegen die Fortuna Düsseldorf zu einem 3:2 (0:1) und nutzte damit auch den Patzer der Verfolgers Karlsruher SC, der nicht über ein 0:0 beim SV Sandhausen hinaus kam.
Lesen Sie hier: Fröhling: „Es geht um die Existenz des Vereins“
In der Tabelle hat der FCI vorerst neun Punkte Vorsprung auf den KSC, der jedoch am Wochenende vom punktgleichen SV Darmstadt (beide 49) und dem zweitplatzierten 1. FC Kaiserslautern abgehängt werden kann.
In Ingolstadt sah es vor 10.606 Zuschauern nach einer Führung der Gastgeber aus - aber das Spiel nahm zunächst eine überraschende Wende. Fortuna-Kapitän Adam Bodzek hatte im Strafraum Stefan Lex festgehalten und sah die Rote Karte. Alfredo Morales trat zum Elfmeter an, Torhüter Michael Rensing parierte. Drei Minuten später spielte FCI-Verteidiger Danilo Soares einen zu kurzen Rückpass auf Torwart Ramazan Özcan, Joel Pohjanpalo sprintete dazwischen und traf mit dem Außenrist.
Den Ausgleich erzielte Joker Moritz Hartmann (65.), doch der ebenfalls kurz zuvor eingewechselte Ihlas Bebou (74.) traf für die Gäste. Als das Spiel für Ingolstadt verloren schien, drehten Mathew Leckie (86.) und Marvin Matip (90.+6) das Spiel.
In einer ereignisarmen ersten Halbzeit war Sandhausen vor 12.136 Zuschauern zunächst das dominante Team, blieb vor dem Tor des KSC jedoch harmlos. Nach dem Seitenwechsel erarbeitete sich Karlsruhe mehr Spielanteile, schlug daraus aber kein Kapital. Glück hatte der KSC, als Kevin Kratz mit einem Freistoß nur die Latte traf (73.).