Löwen-Rivale Kaiserslautern darf vor knapp 5.000 Zuschauern spielen

In Bayern ist noch keine Entscheidung über Zuschauer in Drittliga-Stadien gefallen: 1860-Konkurrent Kaiserslautern darf sich am Freitag auf rund 5.000 Besucher freuen.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Am Sonntag im DFB-Pokalspiel der ersten Runde gegen Jahn Regensburg - hier bejubeln die FCK-Spieler das zwischenzeitliche 1:1 durch Kevin Kraus - waren in Kaiserslautern keine Zuschauer erlaubt.
Am Sonntag im DFB-Pokalspiel der ersten Runde gegen Jahn Regensburg - hier bejubeln die FCK-Spieler das zwischenzeitliche 1:1 durch Kevin Kraus - waren in Kaiserslautern keine Zuschauer erlaubt. © Torsten Silz/dpa

Kaiserslautern/München - In zahlreichen Bundesländern lassen die örtlichen Vorgaben bereits wieder Zuschauer in Fußballstadien zu: Beim Auftakt des TSV 1860 in Meppen werden rund 500 Fans dabei sein, und Löwen-Rivale 1. FC Kaiserslautern darf in der Dritten Liga vor knapp 5.000 Besuchern im Fritz-Walter-Stadion spielen.

Dies gab die Stadt am Dienstag bekannt. Der Verein habe ein "plausibles und praktikables Hygienekonzept" präsentiert, hieß es. Der FCK startet am Freitag (17.45 Uhr, ARD und Magenta Sport) gegen Dynamo Dresden in die neue Saison.

Verantwortliche und Fans des TSV 1860 müssen sich in Geduld üben: Auch wenn der bayerische Ministerpräsident Markus Söder am Montag Hoffnung auf einen womöglich auch kurzfristigen Kompromiss machte – noch sind im Freistaat Zuschauer aktuell nicht zugelassen.

Lesen Sie auch

Dritte Liga: Gästefans sind bundesweit bis Ende 2020 nicht zugelassen

Die Zuschauerbeteiligung sei allerdings auch künftig vom aktuellen Infektionsgeschehen abhängig und könne, wenn pandemiebedingt notwendig, kurzfristig auch widerrufen werden, so die Ordnungsbehörde der Stadt Kaiserslautern.

Maximal 4.985 Zuschauer dürfen in die Arena auf dem Betzenberg, dies sind zehn Prozent des Fassungsvermögens. Das Konzept sieht personalisierte Tickets und feste Sitzplätze vor, die in Zweier- oder Vierer-Gruppen vergeben werden. Gästefans sind bundesweit bis Ende des Jahres nicht zugelassen. 

Die Ticket-Vergabe inklusive Kontaktdatenerfassung soll ausschließlich online erfolgen und wird beim Einlass per Ausweiskontrolle überprüft. Genutzt wird nur jede zweite Zuschauerreihe, zudem ist ein Platz Abstand zwischen den Sitzgruppen vorgesehen.

Bis zum Einnehmen der Plätze gilt die Maskenpflicht. Oberbürgermeister Klaus Weichel hofft auf "das verantwortungsvolle Verhalten jedes einzelnen Zuschauers".

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • am 15.09.2020 22:38 Uhr / Bewertung:

    Klar, sie spielen ja doppelt: Einmal vor dem Insolvenzgericht und einmal im Fritz-Walter-Stadion.

  • Superturner am 17.09.2020 07:33 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von

    Oft ist das Insolvenzgericht näher, als man denkt....

  • Exilloewe am 15.09.2020 19:15 Uhr / Bewertung:

    Und wenn bei uns dann mal 3000 reindürfen, wer ist das dann bei ca 9000 Dauerkarten? Das dürfte spannend werden......

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.