Jahrestag des Hamas-Terroranschlags: Löwen gewinnen Solidaritäts-Spiel bei Maccabi München

Eine Seniorenmannschaft des TSV 1860 gewinnt das Solidaritätsspiel gegen Maccabi München anlässlich des Jahrestags des Terroranschlags auf Israel. Löwen-Präsident Robert Reisinger: "Kein Jude und kein Israeli darf Angst haben, seine Religion auszuüben."
Bernhard Lackner |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Löwen-Senioren mit der Mannschaft von Maccabi München.
Die Löwen-Senioren mit der Mannschaft von Maccabi München. © Anne Wild

München – Tolle Aktion aus einem traurigen Grund: Anlässlich des verheerenden Terroranschlags der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hat eine Seniorenmannschaft des TSV 1860 am Dienstagabend ein Freundschaftsspiel bei Maccabi München bestritten.

Die Partie an der Riemer Straße stand unter dem Namen "Spiel der Erinnerung und Solidarität" und endete vor rund 100 Zuschauern mit 5:1 für die Löwen – beim anschließenden Beisammensein beider Mannschaften im Vereinslokal interessierte das Ergebnis aber freilich niemanden mehr.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

1860-Präsident Robert Reisinger: "Es muss ein Zeichen gesetzt werden"

Für 1860-Präsident Robert Reisinger war das Solidaritätsspiel eine Herzensangelegenheit. "Als wir von Euch angeschrieben worden sind, war es für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir uns für ein solches Match zur Verfügung stellen", sagte der Oberlöwe vor der Partie in einer kurzen Ansprache: "Es muss ein Zeichen gesetzt werden: Kein Jude und kein Israeli in Deutschland oder überhaupt auf der ganzen Welt darf mehr Angst haben, dass er seine Religion ausübt oder vor sich herträgt."

Anzeige für den Anbieter Instagram über den Consent-Anbieter verweigert

Gerade für 1860, das in der Nazi-Zeit eine äußerst unrühmliche Rolle gespielt hat und diesbezüglich auf eine "dunkelbraune" Historie (O-Ton Reisinger) zurückblickt, sei es wichtig gewesen, mit dem Solidaritätsspiel ein Zeichen zu setzen.

"Deshalb haben wir gesagt: Wir müssen hier antreten. Gegen Fremdenfeindlichkeit, gegen Judenhass und gegen Antisemitismus. Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, hier zu sein", sagte der Oberlöwe und schüttelte Maccabi-Präsident Robert Rajber die Hand.

Maccabi-Präsident Robert Rajber (l.) und Oberlöwe Robert Reisinger (r.).
Maccabi-Präsident Robert Rajber (l.) und Oberlöwe Robert Reisinger (r.). © Anne Wild

Nach Hamas-Anschlag auf Israel: 1860 sprach Maccabi volle Solidarität aus

Der 7. Oktober vergangenen Jahres ging als dunkelster Tag seit dem Holocaust in die jüdische Geschichte ein. Bei dem barbarischen Terroranschlag der Hamas wurden mehr als 1100 Menschen ermordet und rund 250 Geiseln verschleppt, von denen sich ein Jahr später noch immer knapp 100 in Gefangenschaft befinden.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Wie viele andere jüdische Sportvereine in Deutschland sah sich auch Maccabi München im Anschluss dazu gezwungen, aus Angst vor möglichen Übergriffen seinen Trainings- und Spielbetrieb einzuschränken.

Der TSV 1860 war kurz darauf der erste Verein, der seinen jüdischen Sportfreunden daraufhin seine volle Solidarität aussprach. 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Chris_1860 am 09.10.2024 18:27 Uhr / Bewertung:

    Gute Sache, vielen Dank und Bravo.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.