Grünwalder Stadion: Das ist der Stand der Ausbaupläne

Pläne fürs Grünwalder: Rundum-Dach, weniger Stehplätze - aber dafür doppelt so teuer?
Matthias Eicher
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
16  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bis der Umbau des Grünwalder Stadions endgültig beschlossene Sache ist, wird noch viel Wasser die Isar hinunterfließen.
Bis der Umbau des Grünwalder Stadions endgültig beschlossene Sache ist, wird noch viel Wasser die Isar hinunterfließen. © picture alliance/dpa

München - Wird das Grünwalder Stadion zu einer bundesligatauglichen Spielstätte ausgebaut? Am Dienstag fand eine digitale Stadion-Konferenz zwischen den Drittligisten TSV 1860, FC Bayern II und Türkgücü sowie der Stadt und dem Architektenbüro Albert Speer und Partner "AS&P" statt.

Ausbau des Grünwalder Stadions: Vollüberdachtes Stadion mit maximal 18.105 Zuschauern

Das Ergebnis? Noch lange keines in Sicht. Nach AZ-Informationen wurde den Klubs der Planungsstand nur noch einmal erläutert: Demnach soll die Kapazität im Falle eines Ausbaus auf ein vollüberdachtes Stadion 18.105 Zuschauer nicht überschreiten - eine Zahl, die manchem Fan wie Entscheidungsträgern rund um den zuschauerstarken Traditionsverein Sechzig zu gering erscheint. Weiterer Wermutstropfen: Die Westkurve soll von aktuell 8.800 Stehplätzen auf nur noch 7.700 Ränge verkleinert werden.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

60 Millionen für den Umbau: Löwen wollen finanzielle Klarheit

Das größte Problem der Umsetzung: Während die Corona-Krise der Stadt wie den Vereinen finanziell zusetzt, könnten sich die zuerst mit 30 bis 32 Millionen Euro veranschlagten Kosten auf das Doppelte belaufen - auf über 60 Millionen! Die Stadt fordert deshalb eine klare Haltung der Vereine, sich zu einem Ausbau zu bekennen.

Für Geschäftsführer Marc-Nicolai Pfeifer und 1860 gilt dagegen: Um dem Bauvorhaben zuzustimmen, müsste der Klub erst einmal die finanziellen Konditionen kennen. Mit dem Umbau würden auch die Mietkosten steigen, eine konkrete Summe ist aber noch nicht bekannt. Nicht unwichtig für die Sechzger: Das Grünwalder soll zwar in erster Linie zweitligatauglich ertüchtigt werden, doch die Stadt steht in Kontakt mit der DFL, inwieweit eine Lizenzierung für die Bundesliga möglich wäre. Damit wären wir schon bei Sechzigs nächster Dauer-Baustelle.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
16 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Kaiser Jannick am 11.04.2021 16:42 Uhr / Bewertung:

    Informiert Euch halt bitte endlich mal über die Details, bevor Ihr Euch immer nur an "3000 Zuschauern" mehr aufhängt.

    https://loewenmagazin.de/informationsveranstaltung-zum-stand-der-planung-umbau-gruenwalder-stadion/

    Zum Stadion von Hoffenheim: dieses wurde ab 2007 gebaut, Hopp finanzierte es solide, im Gegensatz zu unserem Luftschloß-Hasan mit seinem lächerlichen Löwen-Tierpark. Die Baukosten INCL. BAUGRUND lägen heute bei mindestens dem Doppelten.

    Auch das neueste Profi-Stadion (SC Freiburg) kostete komplett über 130 Millionen €. Also operiert bitte nicht immer mit illusorischen Märchenzahlen sondern legt konkrete Pläne vor, WER das alles zuverlässig und für uns risikolos bezahlen soll.

    Und noch was unterscheidet uns leider von Hoffe und vom Sportclub. Falls Ihr das schon vergessen habt, unsere Bonität ist gleich NULL, dank HI, der uns in der Doppelabstiegssaison mit zusätzlichen 22 Millionen weiterer Schulden mittels "4" in die Regional-Liga versenkt hat.

  • rotweiss am 11.04.2021 18:18 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Kaiser Jannick

    Geld hat bei den Löwen noch nie eine Rolle gespielt,die hatten noch
    nie was auf der Guthabenseite,die warten wie immer auf Spenden !!!

  • am 11.04.2021 08:10 Uhr / Bewertung:

    Ich würde gerne das Berabeu-Stadion am Giesinger Berg serhen. Was ist jedoch für den Münchner Fußball möglich? Das OLY! Bestimmt das schönste Stadion der Welt, in der Einbindung betrachtet, ohne Windflügler, Schutt - und vor allem mit der enormen Erreichbarkeit. Doch sind die Betriebskosten enorm: Ein Stadion von 70.000 Zuschauern mit entsprechendem VIP-Bereich und Nebenplätzen. Dazu IMMER auch ein Sportstadion, also kein reines Fußballstadion. Wegen der Zauschauerzahlen im GWS meine ich, werden die genannten Vereine erpeßt, vor allem die Löwen, weil das Stadion alternativlos ist. Beste Löwengrüße

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.