Geldregen für den TSV 1860? DFB beschließt Financial Fairplay in der 3. Liga

Reform in der 3. Liga: Der DFB hat die Einführung des Financial Fairplay beschlossen, auch die Nachwuchsförderung soll finanziell belohnt werden. Auch dem finanziell angeschlagenen TSV 1860 winken hohe Einnahmen.
SID/AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Trainingsgelände des TSV 1860 an der Grünwalder Straße
sampics/Augenklick Das Trainingsgelände des TSV 1860 an der Grünwalder Straße

Frankfurt/Main - Darf sich der TSV 1860 bald auf zusätzliche Einnahmen freuen? Das Präsidium des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat die Einführung des Financial Fair Play sowie eines neuen Nachwuchsfördertopfes für die 3. Liga beschlossen. Mit den Maßnahmen soll die wirtschaftliche Situation der Klubs verbessert und die Talentförderung optimiert werden. Insgesamt sollen 3,5 Millionen Euro an die 20 Klubs ausgeschüttet werden.

DFB-Vizepräsident Peter Frymuth sprach von "wichtigen Schritten auf dem Weg, die 3. Liga fortzuentwickeln und ihre Strukturen zu festigen". In beiden Fällen handelte es sich bewusst um Belohnungssysteme. "Im Mittelpunkt steht die Unterstützung von nachhaltigem Arbeiten und Wirtschaften", sagte der zuständige DFB-Vizepräsident Spielbetrieb und Fußballentwicklung.

Nachwuchsarbeit: DFB schüttet Millionen aus

Beim Financial Fair Play werden bis zu 550.000 Euro ausgeschüttet. 275.000 Euro werden an Klubs mit positivem Saisonergebnis ausgezahlt, weitere 275.000 Euro an Vereine, die ihr angepeiltes Saisonergebnis eingehalten oder sogar übertroffen haben.

In der 3. Liga herrscht bereits seit Jahren ein Überlebenskampf. In der vergangenen Saison hatten Rot-Weiß Erfurt und der Chemnitzer FC Insolvenz angemeldet und waren nach jeweils neun Punkten Abzug abgestiegen. Im Jahr zuvor meldeten der VfR Aalen und der FSV Frankfurt Insolvenz an.

Der neue Nachwuchsfördertopf enthält laut DFB sogar 2,95 Millionen Euro brutto. Das sind zwei Millionen Euro mehr als zuvor, als über eine allgemeine Nachwuchsförderung pauschal 50.000 Euro pro Jahr an jeden Drittligisten zum Aufbau oder zur Weiterentwicklung eines Leistungszentrums ausgeschüttet wurden. Das neue Modell berücksichtigt auch die Einsatzzeiten von Spielern im U21-Alter mit deutscher Staatsangehörigkeit.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.