Energie-Watschn in Cottbus: Der TSV 1860 befindet sich wieder in der Krise

Der TSV 1860 geht beim euphorisierten Aufsteiger Cottbus schon in der ersten Halbzeit unter, verliert 1:5 und blickt stürmischen Zeiten entgegen.
Matthias Eicher
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
83  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Schenkte dem TSV 1860 gleich zwei Tore ein: Energie-Stürmer Lucas Copado.
Schenkte dem TSV 1860 gleich zwei Tore ein: Energie-Stürmer Lucas Copado. © IMAGO

Cottbus - "Hells Bells", der Kultsong von der legendären Hardrockband AC/DC dröhnte aus den Boxen im Cottbuser Hexenkessel, dem "Stadion der Freundschaft", bevor ein euphorisierter Aufsteiger aus der Lausitz und zuletzt grantige, hadernde Löwen aus den Kabinen marschierten.

Kaum waren sie zwei Minuten und ein paar Sekündchen lang draußen, erlebte 1860 sein erstes, blaues Wunder: Leroy Kwadwo konnte eine Flanke nur unzureichend klären, Yannik Möker zog aus 20 Metern wuchtig ab ‒ und schoss die Cottbuser Wellenreiter an die Tabellenspitze.

Anzeige für den Anbieter CliproTv über den Consent-Anbieter verweigert

TSV 1860 München: Schröter nach Energie-Pleite: "Der Nackenschlag vor der Pause war tödlich"

Der TSV 1860 zeigte bei bärenstarken Wellenreitern von Energie Cottbus, dass man sich mancher Formkurve einfach nicht erwehren kann. Beim 1:5 (1:4) der Giesinger am Sonntag kam die Mannschaft von Trainer Argirios Giannikis mächtig unter die Räder. "In der ersten Halbzeit hatten wir genug Chancen, um das Spiel offen zu gestalten.

Am Ende des Tages ist jeder Schuss ein Treffer", sagte der frustrierte Torschütze Morris Schröter über die 1:4-Packung zur Pause: "Der Nackenschlag vor der Pause war tödlich."

Coach Argirios Giannikis meinte nach der Energie-Watschn: "Wenn du nach drei Minuten bei der umschaltstärksten Mannschaft zurückliegst, dich auf einen Schlagabtausch einlässt und Flanken nicht gut verteidigst, kann das passieren." Drei Spiele, zwei Punkte, Platz 14 ‒ zurück in der Krise.

Anzeige für den Anbieter CliproTv über den Consent-Anbieter verweigert

Wollitz-Elf zeigt sich gegen Löwen gnadenlos effektiv 

Giannikis tauschte drei Mal im Vergleich zum Osnabrück-Remis vom Mittwoch und brachte Raphael Schifferl für Max Reinthaler, Tunay Deniz für Marlon Frey und Maximilian Wolfram anstelle von Soichiro Kozuki. Die neuformierten Löwen sahen sich sofort in die Defensive gedrängt.

Der frühe Rückstand konnte 1860 nicht schocken, im Gegenteil: Der TSV stemmte sich gegen die drohende Pleite und hatte seinerseits drei gute Chancen: Ein Deniz-Schuss (13.), ein Kopfball von Kapitän Jesper Verlaat (14.) und ein geblockter Schuss von Schröter (20.) landeten alle nicht im Tor.

Die Cottbuser Antwort ließ nicht lange auf sich warten. Das Team von Claus-Dieter "Pele" Wollitz zeigte sich gnadenlos effektiv und versenkte auch die zweite halbwegs gefährliche Aktion direkt im Kasten: LASK-Leihgabe Lucas Copado, Sohn des Ex-Hachinger-Bundesligaprofis Francisco Copado, musste nach einer mustergültigen Vorarbeit nur noch einschieben (21.), brachte damit Sechzig früh auf die Verliererstraße.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Fans verhöhnen den TSV 1860 

Selbst das 0:2 konnte die Giesinger nicht kleinkriegen: Wenig später traf Schröter aus dem Getümmel heraus im Nachschuss zum Anschluss, nachdem sich Verlaat wiederholt nach vorne gewagt hatte (27.). Nur noch 1:2! Als die über tausend mitgereisten Anhänger einen Hoffnungsschimmer sahen, machte Copado ein zweites Mal ernst: Kwadwo genarrt, abgezogen ‒ 3:1 für die Hausherren (30.).

Irre Statistik zu diesem Zeitpunkt: Cottbus hatte ganze drei Torschüsse, alle saßen. 1860 hatte da schon acht abgegeben, auch Ballbesitz und Zweikampfwerte gingen an den TSV ‒ so viel zum Thema Effektivität. Wenig später vollstreckte Tolcay Cigerci zum vierten Mal (45.). "Auf geht's Cottbus schießt ein Tor, oder zwei, oder drei, vier fünf!", sangen die Fans und verhöhnten 1860.

Cottbus-Wirbelwind Tolcay Cigerci ließ David Philipp nicht nur einmal stehen.
Cottbus-Wirbelwind Tolcay Cigerci ließ David Philipp nicht nur einmal stehen. © IMAGO

Höchste Niederlage in der Dritten Liga für den TSV 1860

Giannikis erlöste zur Pause den indisponierten Leroy Kwadwo, doch Cottbus schaltete ohnehin einen Gang zurück – nicht ohne noch das 1:5 durch Timmy Thiele nachzulegen (61.). Eine so hohe Drittliga-Pleite hatte 1860 nur unter Daniel Bierofka in der Saison 2019/20 beim 1. FC Magdeburg bezogen.

Anzeige für den Anbieter CliproTv über den Consent-Anbieter verweigert

Giannikis über die Konsequenzen der Klatsche und nun wieder einmal stürmischen Zeiten auf Giesings Höhen: "Wir werden jetzt jeden Stein umdrehen. . ."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
83 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Kaiser Jannick am 30.10.2024 00:46 Uhr / Bewertung:

    AGs Personalentscheidungen werden immer seltsamer und lassen eine gewisse planlose Verzweiflung bzw. unkoordinierten Aktionismus erkennen.

    Oder wie ist es sonst zu erklären, dass er jetzt Hiller für Vollath ins Tor stellt? Ich war und bin immer ein Hiller-Fan, aber man muss auch anerkennen, dass Vollath kaum nennenswerte Fehler gemacht hat und er mit dem Fuß sowie mit schnellen präzisen Abwürfen oftmals das Spiel beschleunigt hat.

    Was also wirft AG dem Vollath objektiv vor, was hat ihn dazu bewogen?

    Das wirkliche Problem steht nicht im Tor, sondern an der Seitenlinie, es ist AG selbst. Der gehört gewechselt, bevor er noch mehr Schaden anrichtet.

  • Stifler am 30.10.2024 14:31 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Kaiser Jannick

    Der letzte Verzweifelte Versuch das Ruder doch noch irgendwie rumzureißen und dem "Wunsch" der Ultras zu "entsprechen".

    Vollath kann man sportlich nichts vorwerfen, hatte aber von Anfang an einen schweren Stand.
    Kaum ein Spiel wo von der Kurve nicht Hiller gefordert wird.

    Er gibt dem Druck jetzt nach, obwohl er vor zwei Monaten noch verkündet hat keine Baustelle aufzumachen - recht wankelmütig und instabil der Trainer.

  • Chris_1860 am 29.10.2024 22:35 Uhr / Bewertung:

    @Ultralöwerl
    Noch einmal: Sag Bescheid, wenn Du Deine knapp daneben gelegene VR-Wahlprognose (Zitat: "der e.V. mit seinen Kandidaten verliert haushoch") und das folgende 0:9 soweit verdaut hast, dass Du Dich mal wieder mit den Fakten, nicht mit Deinen Wünschen, befassen kannst.

    Deine immer gleichen Tiraden gegen alles und jeden, außer Deinem geliebten Ismaik, sind derart einseitig und falsch, dass es sich wirklich nicht lohnt, darauf weiter einzugehen. So viele Zeichen lässt die Kommentarspalte außerdem gar nicht zu.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.