Die verschleuderten Jungstars

Träsch, Schäfer, die Bender-Zwillinge und Mlapa – alle wurden unter Wert verkauft. „Wenn alle Talente, die wir in den letzten Jahren verkaufen mussten noch bei uns wären, würden wir wohl längst in der Bundesliga spielen“, betont auch Sportdirektor Miki Stevic oft.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der nächste Löwen-Profi? Peniel Mlapa (17).
Augenklick Der nächste Löwen-Profi? Peniel Mlapa (17).

Träsch, Schäfer, die Bender-Zwillinge und Mlapa – alle wurden unter Wert verkauft. „Wenn alle Talente, die wir in den letzten Jahren verkaufen mussten noch bei uns wären, würden wir wohl längst in der Bundesliga spielen“, betont auch Sportdirektor Miki Stevic oft.

MÜNCHEN Okay, die Löwen haben das Problem ja längst auch selbst erkannt. „Wenn alle Talente, die wir in den letzten Jahren verkaufen mussten noch bei uns wären, würden wir wohl längst in der Bundesliga spielen“, betont auch Sportdirektor Miki Stevic oft.

Doch sie hatten eben viel zu oft keine andere Wahl. Immer wieder mussten Talente verkauft werden, um die Lizenz zu retten. Und Transfers wie jener von Timo Gebhart, der im Winter 2009 für 3,5 Millionen Euro nach Stuttgart wechselte, haben ja auch für alle Seiten Sinn gemacht.

Doch so lukrativ waren für die Löwen bei weitem nicht alle Transfers. Ein paar Supertalente wechselten für solche Summen in die Bundesliga, dass man sich fast fragen muss, ob die Löwen an einem Helfersyndrom leiden und sie mit ihren Spielern einfach nur die Bundesligisten verstärken wollten.

Das sind die verschleuderten Jungstars des TSV 1860:

Christian Träsch (22, 2007 zum VfB Stuttgart, heutiger Marktwert 6 Millionen): Finanzierte durch seinen Wechsel zu Stuttgart die Rückkehr von Kapitän Daniel Bierofka. Sicher, für die Löwen ist der acht Jahre ältere Bierofka ein wichtiger Spieler. Aber Träsch ist mittlerweile Nationalspieler.

Marcel Schäfer (26, 2007 für 900000 Euro nach Wolfsburg, heutiger Marktwert: 6Millionen): Auch, wenn Bundestrainer Löw Schäfer nicht für die WM nominierte: Bei seinen sechs Länderspielen wird es wohl nicht bleiben. Der Außenverteidiger hat seinen Marktwert in Wolfsburg in zwei Jahren versechsfacht.

Sven Bender (21, 2009 im Tausch mit Rukavina nach Dortmund. Heutiger Marktwert: 4 Millionen): Setzte sich schon im ersten Jahr im starken Dortmunder Mittelfeld durch. Nur, weil die Löwen für Rechtsverteidiger und WM-Fahrer Antonio Rukavina (Marktwert: 1,5 Millionen) keinen Interessenten fanden, muss nun Ignjovski verkauft werden.

Lars Bender (21, 2009 für 2,5 Millionen nach Leverkusen, heutiger Marktwert 2,5 Millionen): Okay, seine Ablöse war marktgerecht. Aber dafür musste Bender ein Jahr früher als geplant nach Leverkusen – und fehlte letzte Saison 1860 sehr.

Peniel Mlapa (19, 2010 für 1,3 Millionen nach Hoffenheim, jetziger Marktwert 1,5 Millionen): Letzte Woche erhielt Mlapa die Fritz-Walter-Medaille in Gold, die höchste Auszeichnung im Jugendfußball. Mlapa wird als kommender Nationalspieler gehandelt. Nächstes Jahr hätte 1860 sicher mehr Geld bekommen. Filippo Cataldo

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.