Die Statik stimmt nicht: Köllners Problem mit den vielen Wechseln

Michael Köllner hat noch keine so richtige Stammelf gefunden. Unersetzbar ist bei den Löwen aktuell niemand. Ein großer Vorteil des Teams, doch der Trainer hat auch einen Nachteil ausgemacht.
Autorenprofilbild Victoria Kunzmann
Victoria Kunzmann
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Löwen-Trainer Michael Köllner.
Löwen-Trainer Michael Köllner. © IMAGO / Ulrich Wagner

München - Neun Neuzugänge, jede Menge Optionen für das Mittelfeld und die Offensive. Aber eine Stammelf hat Köllner nicht so richtig zusammen. Zwar kristallisiert sich nach sechs Spieltagen heraus, wer von Beginn an startet, doch die Startelf allein garantiert in dieser Saison noch nichts.

"Die fünf Wechsel verändern enorm die Statik"

"Die fünf Wechsel verändern enorm die Statik", erklärt Sechzig-Trainer Michael Köllner das Problem. Bei den üblichen drei Wechseln würde er als Trainer erst in der Schlussphase aktiv werden, um nochmal Schwung in das Spiel zu bringen. "Heute wechselst du relativ zügig." Zum Beispiel schon zur Halbzeit. Da würden die Einwechselspieler einen großen Anteil am Spielsystem und an der Entwicklung des Spiels selbst haben.

Durch die Corona-Pandemie war die Regel eingeführt worden, dass Mannschaften statt drei fünf Spieler auswechseln dürfen. Im vergangenen Sommer hat der DFB beschlossen, die Regel fortzuführen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Der breite Kader verstärkt den Effekt bei den Löwen: Viele Spieler spielen, jeder kann problemlos in die Partie kommen, ohne dass die Mannschaft auf dem Platz an Qualität verliert. Manche Spieler können sogar gegensätzliche Positionen bekleiden, wie es Jesper Verlaat schon zweimal bewies. Der Innenverteidiger avancierte doppelt zum Matchwinner mit seinem entscheidenden Tor in der Schlussphase.

"Mal braucht man mehr Emotionalität, mal mehr Kälte, mal mehr Kalkül"

Köllner setzt darauf, die Spieler je nach Gegner einzusetzen. "Mal braucht man mehr Emotionalität, mal mehr Kälte, mal mehr Kalkül", erklärte er vor dem Spiel gegen den MSV Duisburg (Samstag, 14 Uhr live im BR, auf Magenta Sport und im AZ-Liveticker). Gegen die physisch starke attackierenden Duisburger wird voraussichtlich der große, wuchtige Fynn Lakenmacher im Sturmzentrum auflaufen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Ultralöwe am 04.09.2022 12:51 Uhr / Bewertung:

    Hallo Frau Kunzmann. Ist ihnen schon aufgefallen das 60 jedesmal gegen eine andere Mannschaft spielt mit verschiedenen Stärken und Schwächen und Köllner entsprechend das Team aufstellt. Zum Glück können wir es diese Saison tun weil wir einen breiten Kader haben mit guten Leuten und somit uns auf jeden Gegner top einstellen können. Es hat noch einen weiteren Vorteil und zwar kommen so gut wie alle Spieler zum Einsatz und sie spielen sich immer besser ein. Und die Stimmung im Team ist und bleibt gut weil JEDER gebraucht wird. Haben sie schon einmal etwas von Rotation gehört? Wenn nicht, Löwen anschauen !!!

  • Senzen am 03.09.2022 14:06 Uhr / Bewertung:

    Mit Kritik habt ihr es nicht so? Oder entscheidet der Überschriftenmacher auch über die Veröffentlichung von Kommentaren?

  • Schokoflocke am 02.09.2022 22:59 Uhr / Bewertung:

    Off topic.
    Nachdem das Thema hier wieder mal sehr wahrscheinlich beabsichtigt nicht stattfindet. https://sechzger.de/stellungnahme-zur-fanberichterstattung-von-loewenmagazin-und-sechzger-de/#comment-26171

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.