Der Klub der blauen Freunde

Wenn sich der TSV 1860 in dieser Woche wirklich rettet und der Investor einsteigt, dann ist dies vor allem den Gläubigern zu verdanken. Lesen Sie mal, wer für die Löwen auf Geld verzichtet
Filippo Cataldo |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Wenn sich der TSV 1860 in dieser Woche wirklich rettet und der Investor einsteigt, dann ist dies vor allem den Gläubigern zu verdanken. Lesen Sie mal, wer für die Löwen auf Geld verzichtet

München -  Die Zeiten sind hektisch. Überhaupt und beim TSV 1860 im Besonderen. Bis Ende der Woche müssen die Löwen finanziell gerettet sein. Zuletzt mussten die Chef-Sanierer Schneider und Geschäftsführer Robert Schäfer wieder kleine Rückschritte hinnehmen: Die DFL fordert weitere grundlegende Änderungen der Übernahmeverträge mit Hasan Ismaik, auch der Vermarkter IMG konnte noch nicht vom Ausstieg überzeugt werden. Und doch weicht Schneiders naturgegebener Optimismus mehr und mehr der Gewissheit, dass die Löwen tatsächlich eine Zukunft im Profifußball haben. Noch in dieser Woche soll Vollzug gemeldet werden.

Im Nachhinein erweist sich nämlich der unfreiwillig tragikomische Auftritt des damaligen Aufsichtsratsbosses Sepp Hilz im „Blickpunkt Sport“ vom 28. April 2006 („Wir haben viele Freunde“) als genau richtig. Immer wieder schossen zuletzt Banken, Unternehmer, Privatleute, Funktionäre und sogar Fans Geld nach, um das Aus zu verhindern. Der Klub der blauen Freunde im Überblick:
 




Nordfinanz-Bank: Das Bremer Kreditinstitut ist seit 2006 die Hausbank der Löwen. Der mittlerweile pensionierte Vorstandsvorsitzende Hans-Jörg Kern ist selbst Löwen-Fan und unterstützte den Klub immer wieder – zuletzt bei der Zwischenfinanzierung Ende März. Mit rund vier Millionen Euro steht 1860 bei der NF-Bank in der Kreide. Die NF-Bank hat dem geforderten 60-prozentigen Forderungsverzicht zugestimmt. Die zuletzt für die Zwischenfinanzierung geflossenen Gelder sollen sie komplett zurückbekommen.

 

 




FC Bayern: 1860 schuldet dem Lokalrivalen 2,1 Millionen Euro an immer wieder gestundeter Stadionmiete. Klar ist: Der FC Bayern erwartet das Geld zurück, wird aber einer Lösung nicht im Weg zu stehen. Am Ende wird man den Löwen bei der Neuverhandlung der Arena-Verträge noch einmal entgegenkommen.

 

 




IBB Bank, Postbank: Bei der Internationalen Bodenseebank IBB verpfändete der damalige Geschäftsführer Manfred Stoffers künftige Sponsoreneinnahmen. Weil darunter wohl auch, wie die „SZ” berichtet, mit Sponsoreneinnahmen kalkuliert wurde, die gar nicht akquiriert werden konnten, entstand im September die erste große Finanzierungslücke. Auch die IBB-Bank verzichtet nun wie die Postbank – die andere 1860-Hausbank – auf 60 Prozent ihrer Forderungen.

 

 




Nicolai Schwarzer: 1,8 Millionen Euro müsste der Berliner Immobilienunternehmer und Spielerberater von 1860 noch bekommen. Er zögert, dem Forderungsverzicht zuzustimmen, will aber nicht der Todesbote der Löwen sein.

 

 




Sonstige Unternehmer, Funktionäre, Fans: Rund 680.000 Euro hat 1860 durch die mittlerweile eingestellte Löwen-Anleihe eingenommen. 2015 wird das Geld fällig – bei vielen anderen Vereinen haben die meisten Fans das Geld aber nicht wieder verlangt. Verzichten werden auf jeden Fall die vielen Funktionäre, die im Oktober geholfen haben: Schneider war damals mit rund 100.000 Euro dabei, Aufsichtsratschef Otto Steiner auch immerhin mit einem fünfstelligen Betrag, Vize-Präsident Franz Maget, Ex-Vizepräsident und Ex-Aufsichtsrat Michael Hasenstab, Ex-Präsident Rainer Beeck und viele andere Aufsichtsräte haben geholfen. „Natürlich verzichte ich auch”, sagt Steiner stellvertretend, „wenn die großen Partner mitmachen, dann müssen alle mitmachen. Uns allen war damals bewusst, dass wir das Geld verlieren könnten.”

Neben Schwarzer haben noch drei weitere Personen höhere sechsstellige Summen in die Vermarktungstochter LSV gesteckt. Auch sie werden sich nicht querstellen. Die LSV, über die Investoren am Weiterverkauf von Talenten partizipieren sollten, wird im Übrigen aufgelöst. Künftig soll nur noch einer mitverdienen dürfen an Transfererlösen: Hasan Ismaik. 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.