Der Fußball-Held, der bei 1860 keiner werden konnte

Selten hat der TSV 1860 so sehr Helden gebraucht wie heute. Die AZ erinnert an einen Helden des deutschen Fußballs, der bei den Löwen nie zu einem werden durfte.
Marc Merten |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Im letzten Spiel seiner Karriere wurde er von Paul Steiner gefoult und erlitt einen Unterschenkelbruch.
Edition Steffan 10 Im letzten Spiel seiner Karriere wurde er von Paul Steiner gefoult und erlitt einen Unterschenkelbruch.
Das Spiel gegen den MSV Duisburg am 1. Dezember 1979 sollte das letzte in der Karriere des begnadeten Technikers sein.
Edition Steffan 10 Das Spiel gegen den MSV Duisburg am 1. Dezember 1979 sollte das letzte in der Karriere des begnadeten Technikers sein.
Flohe erholte sich nie wieder vollständig von der komplizierten Verletzung.
Edition Steffan 10 Flohe erholte sich nie wieder vollständig von der komplizierten Verletzung.
Dabei hatte der damals 31-Jährige an seine Erfolge beim 1. FC Köln anknüpfen wollen. Beim FC hatte er die Meisterschaft und drei Pokalsiege gefeiert.
Edition Steffan 10 Dabei hatte der damals 31-Jährige an seine Erfolge beim 1. FC Köln anknüpfen wollen. Beim FC hatte er die Meisterschaft und drei Pokalsiege gefeiert.
Wie es das Schicksal wollte, absolvierte Heinz Flohe sein erstes Spiel - genau - im Müngersdorfer Stadion gegen den 1. FC Köln.
Edition Steffan 10 Wie es das Schicksal wollte, absolvierte Heinz Flohe sein erstes Spiel - genau - im Müngersdorfer Stadion gegen den 1. FC Köln.
Dass Flohe überhaupt zu 1860 gewechselt war, war vor allem Löwen-Präsident Riedl und TSV-Spieler Jupp Kapellmann zu verdanken.
Edition Steffan 10 Dass Flohe überhaupt zu 1860 gewechselt war, war vor allem Löwen-Präsident Riedl und TSV-Spieler Jupp Kapellmann zu verdanken.
In seinen 14 Einsätzen für den TSV erzielte Flohe vier Treffer.
Edition Steffan 10 In seinen 14 Einsätzen für den TSV erzielte Flohe vier Treffer.
Auch eine Rückkehr in die Nationalmannschaft schien bis zu seiner Verletzung wieder möglich.
Edition Steffan 10 Auch eine Rückkehr in die Nationalmannschaft schien bis zu seiner Verletzung wieder möglich.
Auch der FC Bayern hatte Flohe zuvor verpflichten wollen.
Edition Steffan 10 Auch der FC Bayern hatte Flohe zuvor verpflichten wollen.
Das Leben des Heinz Flohe - "Der mit dem Ball tanzte" zeichnet die Geschichte eines der besten Fußballers Deutschland nach.
Edition Steffan 10 Das Leben des Heinz Flohe - "Der mit dem Ball tanzte" zeichnet die Geschichte eines der besten Fußballers Deutschland nach.

München – Die Statue des Heinz Flohe, sie steht in Köln. Die nach ihm benannte Fußballschule, auch sie ist in Köln. Weil „Flocke“, wie er einst genannt wurde, Kölner war. Oder besser: Euskirchener. Ein FC-Idol, wen immer man beim 1. FC Köln fragt. Was aber gerade die jüngere Generation fast vergessen hat: Flohe gehörte nicht wie Wolfgang Overath zu den Spielern, die nur für die Geißböcke aufliefen. Flohe verließ einst den FC. Und wechselte zum TSV 1860.

Ohne seine – viele zu kurze und tragische – Zeit bei den Löwen wäre die Geschichte des Heinz Flohe nicht komplett. Die Geschichte eines der begnadetsten Fußballer aller Zeiten. Die Geschichte eines eigenwilligen, öffentlichkeitsscheuen, hochtalentierten Pioniers der Fußballkunst. Die Geschichte eines vergessenen Helden Fußball-Deutschlands, dessen Karriere ein für sein ganzes Leben katastrophales Ende nahm. Eine Geschichte, die zum Glück nur fast vergessen ist.

Alle News zum TSV 1860

Denn dank eines außergewöhnlichen Films lebt „Flocke“ in den Herzen der Fußball-Fans weiter. Nicht verklärt. Nicht auf einen Sockel gehoben, auf den er nicht gehört. Kein reingewaschenes Machwerk wie „Das Sommermärchen“ oder gar „Die Mannschaft“, mit denen der DFB zeigen wollte, wie ach so natürlich die deutsche Nationalmannschaft doch ist. Nein, der Film „Heinz Flohe - Der mit dem Ball tanzte“ (Edition Steffan, 104 Minuten plus Bonusmaterial, 19.99 Euro) ist die Chronologie eines Lebens, das allzu viele Aufs und Abs kannte und in entscheidenden Momenten von unerklärlichem Unverständnis beeinflusst wurde.

Vor allem aber handelt der Film vom außergewöhnlichen Talent Flohes. „Er war ein Artist“, sagt Jupp Heynckes, einer der vielen prominenten Zeitzeugen. Für Günter Netzer „hat bei uns in Deutschland keinen gegeben, der diese technischen Fähigkeiten gehabt hat“. Für Franz Beckenbauer gehörte er „zu den besten Technikern der Welt“. Und Wolfgang Overath, sein damaliger kongenialer Partner im Mittelfeld, spricht noch heute vom „Brasilianer Flohe“, der mit dem FC 1978 Meister und Pokalsieger wurde und noch zwei weitere Male den Pokal in die Höhe stemmen durfte. Auch Weltmeister wurde er, 1974, wollte sich aber nie so nennen, da Trainer Helmut Schön eine bis heute nicht wirklich erklärliche Abneigung gegen Flohe hegte und er das war, was man heute WM-Tourist nennen würde.

Lesen Sie hier: Rummenigge wünscht Löwen Klassenerhalt

Eine solche Abneigung trieb ihn 1979 von seinem heißgeliebten FC weg und in die Arme des TSV 1860. Franz Beckenbauer hatte ihn schon früher zum FC Bayern holen wollen. Doch die Löwen mit dem Ex-Kölner Jupp Kapellmann nutzten die Gunst der Stunde, als sie sich ihnen bot. Was hätte Flohe noch für eine Karriere haben können in München, wo er sich schnell wohl und geschätzt fühlte. Sogar eine Rückkehr in die Nationalmannschaft schien im Herbst 1979 wieder in greifbarer Nähe. Hätte er sich nicht am 1. Dezember desselben Jahres gegen den MSV Duisburg den Unterschenkel gebrochen. Das 14. Pflichtspiel für den TSV war sein letztes. Irreparable Schäden im Bein. Auch an den Nerven. Karriere-Ende. Lebenslange Schmerzen. Manche mutmaßen, dass seine späteren Herzprobleme durch die starken Morphium- und Cortison-Behandlungen ausgelöst wurden.

Bei 1860 durfte er nie zum Helden werden, durfte nie zeigen, was wirklich in ihm steckte. Doch auch der TSV sollte Flohe nicht vergessen, denn er spielte in einer Zeit bei den Löwen, die dem heutigen Klub als Vorbild dienen könnte. Genauso wie Flohe, der Ballartist selbst, der im Juni 2013 nach drei Jahren Wachkoma viel zu früh mit 65 Jahren verstorben war. Flohe hat es verdient, dass man sich an ihn erinnert. An das, was er auf dem Fußballplatz geleistet hat. Und auch an das, was ihn neben dem Platz zu einem ganz normalen Menschen machte.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.